Beiträge: 139
Themen: 37
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo alle zusammen,
bei meinem Twingo mussten die Domlager gewechselt werden (vorne).
Ich habe auf einer Seite das federbein abmontiert, die Feder gespannt und das alte Domlager abgemacht.
Anschließend habe ich das neue Domlager draufgesteckt, neuen Silentblock drauf, dann die Passhülse und dann die Mutter festgeschraubt.
Ich hatte zuvor nachgemessen wietief die Mutter auf dem Gewinde saß (hier es waren 15 Umdrehungen), dasselbe habe ich dann am Ende nach dem Wechsel gemacht.
Das Problem:
Mit dem alten Domlager konnte ich den Silentblock in ungespanntem Zustand frei drehen. Es hat sich dann auch schön gedreht und hatte auch sogar leichtes spiel, d.h. ich konnte es etwas seitlich wackeln.
Nach dem Austausch dreht sich das ganze aber nur sehr schwer!!
teilweise dreht sich die Mutter oben mit  (
Was habe ich nur falsch gemacht????
Ich habe alles der Reihe nach wieder drauf gesteckt und die Mutter wieder genaut 15 Umdrehung gedreht!
Die Ausmaße vom Domalger und vom Silentblock sind scheinbar auch gleich.
Bitte helft mir. Noch kann ich alles wieder leicht abmontieren.
Danke
Initiale paris 1.2 16V Bj.2001 (DF4)
Klima, ESSD, EFH, Servo, FZV,ABS,14"Bereifung,
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Die dünne Mutter wird eigentlich und uneigentlich halbwegs fest angezogen.
Das Lager sollte sich ohne Federspanner, also belastet, drehen lassen.
Leicht ist anders, es muss aber ohne fühlbare Knubbel und geräuschfrei gehen.
Kippeln wird überhaupt nicht möglich sein.
Was unbedingt stimmen muss ist die Lage der Feder in den Tellern.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 139
Themen: 37
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Broadcasttechniker,
die Feder liegt eigentlich richtig auf dem Teller. Ich habe den Federteller nicht abgenommen, sondern nur das Domlager gewechselt und dann wieder alles draf.
Wenn ich die Mutter nur leicht anziehe dann sind das weit aus weniger als 15 Umdrehungen.
Das wäre dann ein extremer Unterschied zu vorher.
Ich verstehe nicht, was der Fehler sein könnte.
Als ich die Feder gespannt habe, konnte ich die Feder nicht runter vom Federteller kriegen.
Das hat nicht geklappt. Aber als ich die Mutter losgedreht hatte enstand dann ein Spalt wischen Feder und Federteller.
Könnte das daran liegen, das ich die Feder nicht stark genug gespannt habe?
Initiale paris 1.2 16V Bj.2001 (DF4)
Klima, ESSD, EFH, Servo, FZV,ABS,14"Bereifung,
Beiträge: 118
Themen: 19
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
15x gedankt in 12 Beiträgen
Schmier die neuen Domlager mal bisschen mit Fett ein. Hatte ich auch, war nach paar Kilometern dann in Ordnung.
Beiträge: 139
Themen: 37
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hi Hoffi,
die Domlager haben drin bereits ein blaues Fett.
Soll ich über und unter dem Domlager auch einfetten?
Ich habe Angst, dass wenn ich die Domlager so einbaue, dass ich durch das Drehen des Lenkrads die Mutter loslöst und die ganze Feder unterwegs irgendwie rausspringt. Oder das Drehen des Lenkrads wird sehr schwer werden.
Initiale paris 1.2 16V Bj.2001 (DF4)
Klima, ESSD, EFH, Servo, FZV,ABS,14"Bereifung,
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ich weiß es nicht.
Die Twingofeder hatte ich bislang nur einmal runter, da gab es ebenso keine Probleme wie bei anderen Wechseln.
Der Sohn eines Freundes hatte allerdings mal die Feder beim Dämpferwechsel (Fiat) falsch eingesetzt, da knarzte das anschließend gewaltig.
Eine gespannte Feder wackelt normalerweise lose rum.
Das Domlager wäre dann zwar nicht mehr belastet, kippeln soll es aber nicht weil die schlanke Mutter es noch anpresst.
Die Mutter wird tatsächlich nicht fest angezogen, die Sicherung gegen Verdrehen erfolgt erst mit Anzug der großen außenliegenden Mutter.
Durch die Elastizität des Gummiblocks lässt der normalerweise unsichtbare gummierte Teller ganz wenig elastisch kippeln.
Zerlegt rumliegen habe ich nur ein Laguna2 Federbein, das ist aber leicht anders aufgebaut.
Und Avantime (Espace3) Federbeine, die funktionieren komplett anders.
Das hier kennst du ja http://www.twingotuningforum.de/federbei...-6331.html
Wobei ich bei meiner letzten Aktion die äußere Mutter nur mit dem Schalgschrauber aufbekommen habe.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 139
Themen: 37
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Broadcasttechniker,
ja, den link kenne ich. Ist bei mir genau so.
Auf dem Bild sieht man auch, dass die Mutter auch ca. 15 Umdrehungen hat.
Ich habe alles genau so gemacht. und am Ende sieht alles gleich aus,
nur der Gummiblock bzw. das Domlager lässt sich jetzt nur schwer drehen und teilweise dreht sich die Mutter oben mit.
Initiale paris 1.2 16V Bj.2001 (DF4)
Klima, ESSD, EFH, Servo, FZV,ABS,14"Bereifung,
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
23.08.2014, 20:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.08.2014, 10:25 von Broadcasttechniker.)
Habe ich ja schon geschrieben, die Mutter hört erst auf zu drehen wenn die äußere Befestigungsmutter drauf ist, die klemmt das ganze erst richtig zusammen.
Bevor ich Posting#6 gemacht habe hatte ich am Laguna Federbein getestet. Auch dort dreht sich die schlanke Mutter manchmal mit solange der ober (äußere) Teller noch nicht angezogen ist.
Ich habe das Bein unten zwischen meine Füße gespannt und oben an der Platte gedreht.
Das geht ganz schön schwer, ist aber normal.
Denn beide Federbeine (42.000Km gelaufen) drehen sich gleich schwer.
Auch das ganze Avantime Bein dreht sich genauso schwer.
Das mit dem kaputten Lager bekomme ich nur am Auto gedreht, so ist es zu schwergängig.
Ich glaube auch dass das Drehen so schwer geht weil die Kolbenstange ja innerhalb des Federbeins volle Kanne gegen den Anschlag gezogen wird.
Bei belastetem Bein fällt dieses Bremsmoment weg.
Dennoch kann ich bei meinem 5.000Km jungen Twingo sehen dass beim Lenken der Gummi immer ein wenig elastisch verdreht.
Das Lagerbremsmoment ist also durchaus vorhanden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 139
Themen: 37
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hm. Ok. dann bin ich ja etwas beruhigt.
Ich glaube ich bau das morgen mal ein und drehe dann mal eine Runde.
Ich melde mich, wenn alles in Ordnung ist.
Danke an alle
Initiale paris 1.2 16V Bj.2001 (DF4)
Klima, ESSD, EFH, Servo, FZV,ABS,14"Bereifung,
Beiträge: 118
Themen: 19
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
15x gedankt in 12 Beiträgen
Ja hab auch das Gummi bisschen mit Solikonspray gefettet. Eingebaut fährt sich das schon ein.
Beiträge: 139
Themen: 37
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Soooo, habe heute alles zusammengebaut.
Domlager gewechselt, schön eingefettet.
Feder ordentlich auf die Federteller gesetzt, festgeschraubt.
Das Knarzen beim Lenken ist nun weg!
Jetzt habe ich das Problem, dass es beim Fahren ab und zu knackt  ((
Woran kann das liegen?
Die Feder steckt eigentlich genau so auf dem Federteller drauf wie vorher.
Ich kann es mir im Moment nicht erklären.
Muss ich alles wieder abbauen?
Initiale paris 1.2 16V Bj.2001 (DF4)
Klima, ESSD, EFH, Servo, FZV,ABS,14"Bereifung,
Beiträge: 1.113
Themen: 107
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
4
Bedankte sich: 586
91x gedankt in 80 Beiträgen
hallo wenn du es wieder ausbauen solltest mach mal ein foto   
lg felix
Felix
Mein hobby
1. Twingo 2
Beiträge: 139
Themen: 37
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hat niemand eine Idee von wo das Knacken kommen kann?
Es kommt von der linken Seite vorne nach dem Domlagerwechsel.
Um die Koppelstange wieder dranzuschrauben habe ich mit dem Wagenheber von unten (Querlenker) nach oben gedrückt,
im Internet habe ich gesehen, dass man das genau umgekehrt macht also wagen runter lassen.
Könnte ich mir da etwas kaputt gemacht haben?
Ich werde es mir mal morgen nochmal genauer anschauen.
Initiale paris 1.2 16V Bj.2001 (DF4)
Klima, ESSD, EFH, Servo, FZV,ABS,14"Bereifung,
|