Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
meinem Twingo geht es leider seit Heute nicht mehr so gut =(
vor 15tkm wurde die linke ATW Manschette bei Renault getauscht wegen undicht...
Heute hatte ich dan plötzlich ein starkes vibrieren beim langsamen rollen und beim Gas geben in Rechtskurven!
Unters Auto gelegt...offensichtlich ist links das ganze Fett wieder raus =(
Ich vermute wenn es schon stark vibriert ist die ATW komplett im Eimer?
Was soll ich nun machen? Werde Morgen früh mal zum Freundlichen fahren, villeicht hat noch wer nen Tipp für ne günstigere Lösung, das Fahrzeug ist grad in Bieberach an der Riß.
Kann man sowas selber machen?
kann ich damit noch 600km nach Hause zu meinen "schrauber Kumpels" fahren? Gradeaus bei 120 merkt man garnix davon, aber ich denke 600km sind echt zu viel?  (falls ich liegen bleibe hab ich ADAC)
Was kostet der Spaß ca? Also was kosten dei Teile und was wird es ca bei Renault kosten, wenn ich es einfach machen lasse?
Grüße und schon mal vielen Dank!
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
wenn du glück hast ist nur das gelenk im eimer, welches es einzeln geben sollte.
ist zwar ein wenig kamikatze, aber ich würde versuchen nach hause zu kommen.
ist eben das günstigste, aber auf jeden fall nicht mehr mit 140 nach hause sondern lieber 100-120
und auf veränderungen vom geräusch und fahrgefühl achten.
hoffe du bist adac-plus mitglied, sonst wird das nix mit bis nach hause kommen übern adac...
Beiträge: 1.642
Themen: 19
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
17
Bedankte sich: 0
62x gedankt in 39 Beiträgen
Welche Manschette wurde denn überhaupt gewechselt? Rad oder Getriebeseitig? Kulanz gibt es auch nicht mehr?
Es ist doch keinesfalls eine Schande, dass irgendwann mal jemand kommt der etwas besser weiß?!
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
weiß nicht, meint ihr ich hätte ne Chance auf Kulanz? Muss den mal anrufen, der mir die getauscht hat(Renault Autohaus in der Heimat) bin halt die ganze Woche noch 600km von Zuhause weg.
Gewechselt wurde die linke Manschette Radseitig, also genau die, wo es jetzt offensichtlich wieder raus sifft =(
letztes mal war es ja so, da war noch gar nix zu merken, vorhin wenn ich so mit 10km/h gerollt bin hat das ganze Auto rythmisch geruckt, das war echt krass! Seit ich aufgehört habe in Rechtskurven gas zu geben ist es wieder besser
Beiträge: 1.642
Themen: 19
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
17
Bedankte sich: 0
62x gedankt in 39 Beiträgen
Bei den Radseitigen Gelenken musst du etwas aufpassen, da das Rad blockieren kann, wenn das Gelenk/Lager Frisst. Das habe ich selbst schon erlebt und es ist nicht spaßig.
Ich würde da voll auf Garantie setzen, da die Manschette mehrere Hunderdtausende Kilometer halten kann, wobei deine 15tsd sehr wenig ist. Und einen Folgeschaden hast du dadurch auch.
Es ist doch keinesfalls eine Schande, dass irgendwann mal jemand kommt der etwas besser weiß?!
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
Problem ist, das Autohaus ist 600km weg
Beiträge: 33.094
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Problem telefonisch melden und um Anweisungen bitten.
Die muss er dir geben.
Vielleicht schickt der dich in einen befreundeten Laden in der Nähe.
Wenn du einfach fährst und es drauf ankommen lässt hast du deiner Schadenminderungspflicht nicht genügt.
Wenn du ohne Anweisung in eine Werkstatt fährst wird dein Renaulthändler wegen eigenmächtigen Handelns keinen Ersatz für deine Aufwendungen leisten.
Ist bei uns (Broadcastbusiness) genauso.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
o.k., dann ruf ich da ZUERST an...danke für den Tipp =)
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
So, alsooo...ich hab Heut Morgen
-zuerst Zuhause beim Autohaus an gerufen, die meinten, wenn es wieder das selbe ist (Manschette links innen), ist es ein Garantiefall
-beim Autohaus hier vor Ort vorbei gefahren---> Manschette links innen...das ganze Fett ist draußen, die Manschette selbst ist aber scheinbar nicht beschädigt, nur die Schelle locker (genau wie letztes mal...)...bei einer Probefahrt merkten sie nix, aber ich meinte, das ich es Gestern sehr stark gemerkt habe-->Welle wird aus getauscht
Mit Garantie sieht es aber sehr schwierig aus da die nicht genau wissen was damals gfemacht wurde usw...(haben allerdings den Eintrag im Renault System gesehen)...wollten jetzt mal mit meinem Autohaus telefonieren.
Sie haben mich ohne Leihwagen und weitere Hinweise wieder nach Hause fahren lassen, letztes mal, wo man noch nix gemerkt hat hieß es zu Hause sofort !keinen Meter mehr fahren!...bin etwas verwundert, werde das Auto jetzt so wenig wie möglich bewegen denke ich und Donnerstag kommt dann die neue Welle, ich sehe schon kommen, das ich auf den Kosten (mit wurden 330€ all inclusive genannt (klingt eigentlich wenig für ne neue Welle?)) sitzen bleibe, obwohl es wieder genau das selbe ist was schon vor einem halben Jahr war -.-...werde auf alle Fälle versuchen da was auf Kulanz zu bekommen, wird aber wohl schwierig---
Beiträge: 1.736
Themen: 29
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
19
Bedankte sich: 267
161x gedankt in 142 Beiträgen
Beiträge: 33.094
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das Problem ist doch dass er jwd ist.
Und Renault wird wohl kaum Ebay-Wellen einbauen, auch wenn die nicht schlechter sein müssen.
Drücken wir ihm die Daumen dass das mit der Kulanz klappt.
Wenn ca.100€ bei ihm hängen bleiben ist das zwar ärgerlich, aber nicht mehr als ein "blaues Auge".
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.642
Themen: 19
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
17
Bedankte sich: 0
62x gedankt in 39 Beiträgen
Als kleiner Tipp Nebenbei, schaut mal im Britischen eBay vorbei. Dort findet man Wellen zu einem Spottpreis mit der Gleichen Qualität wie hier. Ich habe dort auch schon des öfteren Bestellt und bin sehr zufrieden! Und Versandkosten sind Gering und Zoll macht auch keinerlei Probleme.
Es ist doch keinesfalls eine Schande, dass irgendwann mal jemand kommt der etwas besser weiß?!
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
danke für die Tipps, ich werd Druck machen, dass auch ne Kulanz Anfrage an Renault raus geht, es stimmt schon, wenn es mich am Ende nur 100€ kostet hab ich Schwein! Sehr ärgerlich, dass mir das im Urlaub passiert...so fahre ich Morgen 300km mit dem Zug =(
Das wichtigste ist echt, dass die Karre wieder vernünftig läuft (heut so 10km damit gefahren und kaum was gemerkt....naja)
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
So, da ich Heut nochmal rum nerven will wegen dem Kulanzantrag, wollte ich hier nochmal bisschen Fachwissen sammeln, und dazu brauch ich eure Hilfe
-Warum geht ne Welle kaputt wenn das fett draußen ist? Wie funktioniert das alles? Das Fett schmiert und ?kühlt? das Lager damit es sich nicht fest frisst oder wie ist das?
-Kann man davon ausgehen, das wenn man etwas merkt (starkes vibrieren+versetzen bei langsamer Fahrt) die Welle auf jeden Fall hin ist? Oder macht sie nur Mist wenn sie zu warm wird und es geht villeicht wieder wenn sie wieder abkühlt? (wenn das ganze Fett draußen ist...)
-Wenn die Welle richtig kaputt ist, kommt man mit dem Wagen dank dem Differenzial keinen Meter mehr, richtig?
-gibt es Erfahrungswerte, wie weit kann man ca ohne das Fett da drin fahren?...ich fahre jetzt so gut wie gar nicht mehr, merke aber auch nix von dem Schaden (auf vorsichtig gefahrenen Kurzstrecken )
Sobald die Welle da ist (hoffentlich Morgen), wird sie getauscht...nun aber nochmal zur Kulanz...das ist das was mich eigentlich nervt!
-Mein Autohaus zu Hause sagt--->wenn selber Fehler wie vor 6 Monaten repariert wurde dann Kulanz über Renault
-die hier sagen "wir können ja nicht für deren Arbeit haften blaa...ohne bisschen Stress von mir würden die glaube ich nie auch nur Ansatzweise auf die Idee eines Kulanzantrages kommen =("
Ich habe den Schaden Damals selbst gesehen und auch diesmal...es ist wieder das selbe, ganz seltsam...Eigentlich ist garnix kaputt gegangen, nur das Band/Schlauchschelle an der Manschette ist locker. Damals wurde erst nur das Band getauscht->undicht...dann eben die ganze Manschette für teuer Geld->wieder undicht
Wie kann das sein? Ist sowas bekannt? Kann es sein, durch die Tieferlegung ist mit der Zeit meine ATW krumm geworden oder so und deswegen hält da keine Manschette mehr drauf dicht? Soweit ich weis, ist das Gewindefahrwerk ja nicht ohne für die Antriebswelle
Fragen über Fragen...mal sehn was das Autohaus mir Heut so erzählt...
Beiträge: 33.094
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das Fett schmiert.
Ist es raus geht die Welle kaputt.
Merkt man was beim Fahren ist sie hin, auch wenn nach Fetteinfüllen alles o.K. scheint.
Bei Werksgarantie haftet Renault auch für schlechtes Arbeiten des Vertragshändlers.
Hast du eine Garantieverlängerung? Ist was sehr sinnvolles, hatte ich auch, 4Jahre und 60.000Km
Unabhängig davon hat man einen Gewährleistungsanspruch gegen die Werkstatt.
Richtig blöd wird das erst wenn man z.B. (ohne Gewährleistung oder Garantie) eine Manschette machen lässt, die innerhalb kürzester Zeit wieder abfliegt und die Welle danach ganz im Sack ist.
Wer zahlt die Welle? Hatte die schon vor der ersten Reparatur einen Schaden? Und so weiter.
Jetzt zu Wellen und Gelenken.
Tieferlegung macht nichts, ändert lediglich den Arbeitspunkt des inneren Gelenks.
Antriebswellen verbiegen nicht, nur bei Unfall.
Gelenke ohne Fett können verdammt lang laufen, das liegt daran dass die Dinger gut konstruiert sind und Fett mit Notlaufeigenschaften drin ist.
Im Twingo sind außen typischerweise Rzeppa Gelenke verbaut, hervorragende Konstruktion.
Vereinzelt auch Tripode, auch nicht schlecht.
Ich habe aus eigener Erfahrung noch kein zerstörtes Rzeppa Gelenk gesehen, wenige (3) beschädigte Tripode Gelenke, ein Härtefehler, ein Montagefehler beim Hersteller (zuwenig Nadeln eingebaut), ein Klassiker, d.h. Fettverlust.
Renault hat früher wie andere Hersteller auch außen Doppelkardangelenke gebaut.
Eigentlich unkaputtbar.
Speziell Renault hat die leider nicht gegen Schmutz geschützt.
Dann gingen die kaputt. Die Symptome (Rattern, Klacken) waren nicht sehr ausgeprägt.
Wer das überhört hat stand dann irgendwann antriebslos in der Pampa.
Worst Case Szenario, einem Klassenkameraden passiert:
R16, Antriebswelle teilt sich mitten auf der Autobahnabfahrt und randaliert im Radkasten.
Dabei wird der Bremsschlauch abgerissen.
Der ganz alte R16 hatte trotz Scheibenbremsen keinen Bremskraftverstärker und nur ein Einkreisbremssystem.
Bremse geht ins Leere, R16 knallt in die Leitplanke.
Das kann beim Rzeppa Gelenk prinzipbedingt nicht passieren.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|