Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
meine kleene versucht nochmal bilder vom rost an der heckklappe rund um den scheibenwischer zu machen.
und ja, er rostet nicht nur außen sondern auch innen am spiegel. das ist schon eine merkwürdige qualität, auch wenn wir von einem 16 jahre altem auto sprechen. sowas habe ich in noch keinem auto erlebt, aber seht selber:
unabhängig davon machte reinhold heute die 150.000km voll und wurde mit einer weiteren vollbetankung belohnt.
ich hoffe, daß er weitere 50.000km ohne probleme läuft, notwendige wartungsmaßnahmen machen wir nach plan.
mfg rohoel.
Beiträge: 33.155
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7235
7753x gedankt in 6350 Beiträgen
Das mit dem Spiegel ist bekannt, betrifft auch oder vor allem jüngere Baujahre und sogar den Twingo2 http://www.twingotuningforum.de/thread-4...pid8778929
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
Beiträge: 33.155
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7235
7753x gedankt in 6350 Beiträgen
Der Kontrast ist so ein Ding, aber die Funktion ist da.
Am Rande, polier mal die Scheinwerfer.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.827
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1771
1573x gedankt in 1276 Beiträgen
Da frag ich doch mal nach Herkunft und Preis. Hört sich der Twingo anders an mit dem neuen Rohr?
Politur der Scheinwerfer am besten mit Scheuermilch und Poliermaschine, 5 Minuten arbeit pro Scheinwerfer, Arbeitsumfeld großzügig abkleben/abdecken.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 33.155
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7235
7753x gedankt in 6350 Beiträgen
Lackreiniger oder Zahnpasta reichen und machen keine Riefen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.827
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1771
1573x gedankt in 1276 Beiträgen
Scheuermilch auch nich
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
scheinwerfer mache ich vorm nächsten tüv, ist mir bekannt und muß solange warten, sonst mache ich es dann ja noch einmal.
hat alles zusammen 19,-€ gekostet, link ist hier zu sehen: http://www.twingotuningforum.de/thread-4...pid8782771 (zweiter link).
das reicht aber locker für drei twingos. der schlauch in bild eins lässt sich auf bis 5m ziehen, die handhabung war wirklich sehr angenehm.
eine veränderung der lautstärke konnte weder ich noch die doch recht sensible fahrerin wahrnehmen.
den kontrast zum motorraum haben alle als sehr angenehm empfunden. mir persöhnlich gefällt das besser als das original, ich sehe es eher als hingucker.
mfg rohoel.
Beiträge: 881
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 486
402x gedankt in 279 Beiträgen
[quote='rohoel' pid='8779189' dateline='1552835656']
meine kleene versucht nochmal bilder vom rost an der heckklappe rund um den scheibenwischer zu machen.
und ja, er rostet nicht nur außen sondern auch innen am spiegel. das ist schon eine merkwürdige qualität, auch wenn wir von einem 16 jahre altem auto sprechen. sowas habe ich in noch keinem auto erlebt, aber seht selber:
Spiegel: Ist ein ganz billiger Rückseitenmetallspiegel, d.h. auf die Glasscheibe ist von hinten ein Aluschicht aufgedampft, die die eigentliche Spiegelschicht ist. Die Aluschicht ist extrem korrosionsempfindlich. nach vorn wird sie durch die Glasplatte geschützt, nach hinten sind diese Spiegel Lackiert und die Lackschicht schützt die Aluschicht, von den Seiten her ist nur der Gummikeder, dringt dort Wasser ein oxidiert die Aluschicht von den Rändern her und wird blind. Das haben diese Spiegel alle nach ein paar Jahren. Bei meiner Frau im C4 Picasso auch schon nach 8 Jahren zu sehen. Wenn du ganz viel Zeit und Lust hast kannst du den Spiegel neu bedampfen lassen, gibt einige Firmen die sowas für Oldtimer anbieten.
Heckklappe: Da ist zu 99% die Lagerung/ Anschraubung für die Wischerwelle hinüber. Das ist ein Zinkgussteil und das blüht nach einigen Jahren auf. Das Zinkoxid nimmt extrem viel mehr Volumen ein und drückt alles weg, Dichtung und Lack wird alles durch das weiße Zinkoxidpulver weggedrückt, meistens geht auch noch die Wischerwelle fest. Wenn dann nach außen Dichtung und Lack weg sind, rostst auch ganz schnell das Blech um die Durchführung herum. Kurzfristig hilft das ordentlich sauber zu machen und mit einem Dremel/ Bohrer alle losen Teile von dem Zinkdruckgussteil zu entfernen. Leider lässt sich der Prozess aber nicht aufhalten oder stoppen, d.h. das oxidiert weiter und bald ist das alles wieder fest/ offen. Ein gutes neues Teil zu finden ist nicht so einfach, falls Renault das nicht mehr anbietet.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
(17.08.2019, 10:16)Sid Ahmed Quid Taya schrieb: Das haben diese Spiegel alle nach ein paar Jahren.
dann vielleicht bei franz. autos. meine erfahrungen mit älteren deutschen und japanischen autos sagen mir, das es auch anders geht.
(17.08.2019, 10:16)Sid Ahmed Quid Taya schrieb: Da ist zu 99% die Lagerung/ Anschraubung für die Wischerwelle hinüber. Ein gutes neues Teil zu finden ist nicht so einfach, falls Renault das nicht mehr anbietet.
danke für die diagnose. wir werden da wohl nichts machen sondern aktzeptieren das so. finde das bei verzinkt nur sehr merkwürdig, genauso wie das an der fahrertür unten.
spätestens wenn der tüv uns den segen wegen wirklich teurer mängel verweigert, steht was neues an. bis dahin werden wir erschwingliche rep an dem kleinen durchführen oder eben selber hand anlegen, sofern mir das möglich ist.
als nachfolger gefällt der clio, ob´s einer wird? die renaultqualität überzeugt mich gerade nicht so, auch wenn das in einem renaultforum keiner hören möchte.
das erste auto wird immer geliebt und so geht es auch little rohoel. deshalb machen wir einiges an wartung und pflege um ihn weiter zu fahren, was andere twingos in dem alter nie mehr an pflege erfahren. das dankt er uns mit zuverlässigkeit. solange die kosten im rahmen bleiben, bleibt auch der twingo bei uns, wenn wir durch die fahrertür durchschauen können, wird er weg müssen, sofern zeitwertgerechtes reparieren nicht mehr möglich ist (für mich!!)
übrigens ist reinhold jetzt etwas über fünf jahre bei uns. ich denke, ein fahrsicherheitstraining hat er bei keinem anderen vorbesitzer gemacht.
mfg rohoel.
Beiträge: 8.789
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
52
Bedankte sich: 512
792x gedankt in 478 Beiträgen
Das mit dem Schlauch ist gut. Hatte auch mal nach so etwas geschaut, da sollten die Dinger aber wirklich extrem viel Moos kosten. Die serienmäßigen Schläuche lösen sich irgendwann leider in Luft auf.
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo  1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo  Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo  schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo  1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo  brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo  vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo  Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden  war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon  leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 11
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
12x gedankt in 7 Beiträgen
Hallo Zusammen,
habe heute Mal unter die Haube geschaut: Der Schlauch sitzt noch da, wo er soll. Veränderte Geräusche oder Ähnliches habe ich nicht bemerkt, alles prima
Letzte Woche habe ich bei einem Renaulthändler das Kühlwasser auffüllen lassen, das stand seit einiger Zeit nur noch knapp über dem Minimum. Insgesamt waren es laut dem Mitarbeiter aber bloß 200g, daher hat er mir auch nichts berechnet - sehr freundlich
Ansonsten läuft der Kleine super *aufholzklopf* Ich hoffe das bleibt noch eine Weile so.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Liebe Grüße!
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
danke kleene! bevor es zu diskussionen bezüglich kühlwasserverlust kommt, auf der hälfte oder drunter ist er schon jahrelang. wir verbrauchen aktuell also kein kühlmittel. mitte bis min war er auf allen bildern bisher so, nun war es aber doch zeit, etwas aufzufüllen.
das ganze ist uns wieder beim luftansaugschlauch erneuern aufgefallen und sollte jetzt endlich mal auf max befüllt werden.
mfg rohoel.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
um die weihnachtszeit fing Reinhold wieder ab und an zu ruckeln, nix wildes aber auch kein sauberer lauf. mapsensorstecker mit kontaktspray ausgesprüht und nun ist seit wochen wieder ruhe.
mal schauen, im februar/märz ist der nächste tüv fällig, da sind wir zuversichtlich, alles am auto bzgl wartungen ist auf dem laufenden stand. unabhängig davon bahnen sich in den kommenden monaten dinge an, die den verkauf des twingos evtl notwendig machen.
mfg rohoel.
Beiträge: 33.155
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7235
7753x gedankt in 6350 Beiträgen
Wieso?
Ein Kinderwagen passt da ganz bequem rein.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|