Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Airbaglampe leuchtet - Liste von Steuergeräten?
#31
Klar, da kann man besser zum Bosch Dienst fahren.
Aber das messen mit dem Zangenameremeter ist möglich.

Wer hier im Forum Hilfe sucht geht immer ein Risikio ein.
Wenn man sich den Verlauf dieses Themas durchliest, bekommt man den Eindruck das hier der Bock zum Gärtner wird.
Aber trotzdem Danke für die Hilfe.
Zitieren
Es bedanken sich: nebo
#32
Jo, dir wurde dch erfolgreich geholfen, ohne Bosch Dienst übrigens.
Zum Bosch Dienst fährt der Hilflose.
Mit dem Zangenamperemeter wird der Airbagkreis nicht gemessen, obwohl das mit einem Präzisionswandler zusammen mit einem Scope möglich wäre.
Das ist aber rein theoretischer Natur.
Das Messen mit einem Digitalmultimeter im 200Ohm Bereich hingegen ist aussagekräftig wenn man die Kurzschlussbrücken abhebt und ungefährlich wenn man den Prüfstrom seines Multimeters kennt.

Und das Thema ist doch erst zum Schluss entgleist.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#33
Jap ! Danke für deine Hilfe. Very Happy
Zitieren
Es bedanken sich: nebo
#34
(14.05.2014, 21:12)Broadcasttechniker schrieb: Nein, mit einem Ohmmeter wird der Durchgang geprüft.
Bei sensiblen Objekten wie elektrisch gezündeten explosiven Ladungen ist "trau dich" verantwortungslos.
Mit einem zweiten Amperemeter den Messstrom überprüfen.
Bei Digitalmultimetern beträgt der typischerweise 0,1mA, das ist in Ordnung.

Zum Thema zurück Wink Ich bring mal ein paar Werte ins Spiel, vielleicht hilfts dem ein oder anderen. Mein Multimeter:

2000 Ohm Messbereich: 0,08 mA
200 Ohm Messbereich: 1,6 mA

@BCT: Ich hatte dein Beitrag leider zu spät gelesen, da war ich schon am messen, Hat aber funktioniert:

Ergebnis:
- Gurtstraffer Fahrerseite: 3,2 Ohm
- Gurtstraffer Beifahrerseite: 2,7 Ohm
- Fahrerairbag: 2,4 Ohm
- Beifahrerairbag: 2,3 Ohm

- Multimeter: 1,9 Ohm ^^, da war ich stutzig... normalerweise müsste man den Wert ja von den Messungen abziehen, und dann kommen "zu niedrige" Werte laut Twingo Doku raus.

Naja weiter im Text. Steuergerät getauscht, Typ 7700412342A, autoliv 550466400 (riesen Dank an Jo11, dass ENDLICH jemand die Typen von Steuergerät gepostet hat). Batterie dran. "Spannung" steigt. Zündung an, Airbaglampe leuchtet... trommelwirbel... und geht nach 3-5s aus Very Happy. TÜv überstanden, zumindest die Elektronik. Jetzt nur noch ein paar leichte Mechanikarbeiten, dann kann der Twingo nach 1 Jahr zermürbender Airbag-Fehlersuche wieder auf die Straße.

Die Gesetzlichen Vorschriften wurden nach Möglichkeit eingehalten (Twingo Doku Hinweise zu Kleidung, Erdung etc. auch).

Grüße

Achja, wie kann mein Steuergerät "kaputt" gegangen sein ohne Unfall oder Rempler dachte ich mir (vermutlich ists nur gesperrt)? Als ich die Twingo Doku durchforstete, bin ich drüber gestolpert, dass man bei Unterbodenarbeiten in Nähe vom Schaltknüppel (Steuergerät) kein Hammer verwenden sollte oder keine Schläge auf die Karosse aufbringen sollte (Original finde ich nicht mehr, aber das habe ich zumindest verstanden Wink ) und das war vermutlich mein Fehler. Als ich unten drunter Schrauben lösen wollte (war eh sinnlos) habe ich glaube ich mit dem Hammer das Steuergerät verhunst... sonst fällt mir zumindest nichts ein.

Nur so am Rande Wink, Grüße
Zitieren
Es bedanken sich: 9eor9 , Broadcasttechniker , heingumpel
#35
Schön das wir beide Erfolg bei der Fehlersuche hatten. Very Happy
Dabei versuche ich dann auch, meine Erfahrungen mitzuteilen.
Der Dank geht aber nicht an mich, sondern an Broadcasttechniker. Very Happy
Zitieren
Es bedanken sich:
#36
An alle.
Das nennt man Schwarmintelligenz.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#37
Hallo, 

ich muss das Thema nochmal ausgraben, da bei mir der TÜV ansteht. Gleiches Problem: die Lampe leuchtet dauerhaft (auch Baujahr 1997). Ich habe die beiden Stecker unter den Sitzen überprüft und gereinigt, die sind in Ordnung. Dann habe ich an dem Stecker des Airbagsteuergerätes beide Airbags und die Gurtsspannner durchgemessen. Alle haben Werte zwischen 1,9 und 2,8 Ohm, was laut der Renault Reparaturanleitung im zulässigen Bereich ist.
Jetzt zu meiner Frage, was bedeutet das wenn das Steuergerät gesperrt oder nicht gesperrt ist? Wie kann ich überprüfen ob das Steuergerät noch gut ist oder ob ich ein anderes brauche. Wenn ich ein gebrauchtes kaufe, könnte das ja das gleiche Problem haben.
Oder kann einem bei sowas nur eine Renault Werkstatt helfen?

LG
Zitieren
Es bedanken sich:
#38
(09.08.2024, 20:32)osebu schrieb: Ich habe die beiden Stecker unter den Sitzen überprüft und gereinigt, die sind in Ordnung.

wie hast du denn da gereinigt, und die für gut befunden?
dein fehler wird wahrscheinlich genau da liegen.


mfg rohoel.
Probleme mit Navigation? Evtl. gibt es hier die Lösung!

Twingo, C06, Phase 3, Baujahr 2003, D7F 702, 58PS
ohne Servo, Klima, Spiegelverstellung, Zentralverriegelung, MP3 aber mit:
Faltschiebedach und verschiebbarer Rücksitzbank sowie viel Charme im ganz normalen Alltag!


[Bild: 657732_5.png]
Zitieren
Es bedanken sich:
#39
Wenn die Werte am orangen Stecker der auf dem Steuergerät sitzt stimmen, dann wird das Steuergerät wohl doch einen weg haben.
Ist selten, kommt aber vor.
Müsste eins da haben, muss es aber suchen, taucht in meiner Teileliste nicht auf.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: osebu , heingumpel
#40
(09.08.2024, 20:42)rohoel schrieb:
(09.08.2024, 20:32)osebu schrieb: Ich habe die beiden Stecker unter den Sitzen überprüft und gereinigt, die sind in Ordnung.

wie hast du denn da gereinigt, und die für gut befunden?
dein fehler wird wahrscheinlich genau da liegen.


mfg rohoel.

Mit Kontaktreiniger, optisch sehen die Kontakte super aus. Die Steckverbindungen habe ich ausgeschlossen weil ich die Widerstandswerte sowohl unter dem Sitz am Stecker, als auch direkt am Steuergerät gemessen habe und die Werte identisch und in Ordnung waren.

@Broadcasttechniker
Super danke, ich werde auch parallel mal auf dem Schrottplatz fragen ob die eins zum Testen haben.
Zitieren
Es bedanken sich:
#41
Hast du denn mal ausgelesen welcher Sitz nicht ok ist, vielleicht ists ja auch der Lenkradairbag oder einer der Straffer.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  ABS Leuchte leuchtet und leuchtet tombass 18 29.153 11.04.2025, 09:05
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Airbaglampe Strathmore 18 24.068 23.12.2015, 11:43
Letzter Beitrag: alfacoder
  Airbaglampe brennt dauernd und muss zum Tüv nicknacknick 12 13.465 27.07.2014, 07:00
Letzter Beitrag: Billibob
  Airbaglampe - Stromkreis Seitenbrustairbag Beifahrer vorn Heppy 7 11.101 05.04.2014, 17:38
Letzter Beitrag: 9eor9
ZZTwingo1 Airbaglampe und Blinkerlampe spinnen rum Tw-ingo-Luder 6 8.656 16.03.2014, 19:57
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
ZZTwingo1 geht die Airbaglampe nach der Reparatur allein aus? Lolle 12 12.657 19.09.2013, 16:24
Letzter Beitrag: Lolle
ZZTwingo1 Airbaglampe leuchtet (Gurtstraffer) Twingo-Pilot 2 5.422 14.09.2013, 18:23
Letzter Beitrag: D4F
ZZTwingo1 Airbaglampe leuchtet NICHT! brandy1109 9 19.584 03.09.2013, 12:17
Letzter Beitrag: 9eor9

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste