Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo zusammen
Ich habe schon viel gelesen, aber jetzt muss ich unbedingt mal nachhaken.
Mein Twingo (Bj 2002) leidet unter der schon öfter beschriebenen Krankheit des wackelnden Airbag-Steckers unter den Sitzen.
Ergo leuchtet ständig die Warnleuchte auf.
Es soll ja Airbagsysteme geben, die bei einem festgestellten Fehler (leuchtende Warnleuchte) das Airbagsystem komplett abschalten. Ist das bei bei den Twingos auch so? Ist das System quasi außer Gefecht solange die Lampe an ist?
Ich würde das Problem gerne ein für allemal beheben. Dazu würde ich es sehr gerne löten.
Jetzt ist die große Frage: Eigentlich darf das nur ein Fachmann wegen Airbag und so. Zählt eine freie Werkstatt auch dazu oder muss das zwingend von Renault gemacht werden?
Wie ich herauslesen konnte haben einige im Forum, die - ohne das abwertend zu meinen - keine offiziellen Fachmänner sind, selbst gemacht.
Ist das problemlos möglich wenn ich die Batterie vorher abklemme, die üblichen 10 Minuten warte und dann einfach die entsprechenden Kabel zusammenlöte?
Evlt. sogar "easy" mit Lötverbindern?
Dazu gleich auch noch eine Frage:
Die Steckerbelegung hätte ich gerne "rausgemessen", damit ich keine falschen Kabel zusammenlöte. Ein Durchgangsprüfer bzw. ein Multimeter im Widerstandsmessbetrieb schickt da ja einen geringen Strom durch. Könnte das für den Airbag gefährlich werden? Wie wird das in einer Fachwerkstatt gehandhabt, die u.U. keinen Stromlaufplan zur Verfügung hat?
Ach ja - und welcher der beiden Stecker ist eigentlich der Airbag-Stecker, und welcher der für den Gurtstraffer?
Vielen Dank und beste Grüße
kopa
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
also rummessen brauchst du da eigentlich garnix - sind ja nur 2 Strippen, die vom Steuergerät zum jeweiligen Airbag gehen und die müssen halt genauso verbunden werden wie das auch im Stecker der Fall ist. Ggf. einfach die Steckverbindung mit jeweils etwas Kabelrest (daran siehst du dann was an Farben zusammengehört bzw kannst dort ganz ungefährdet messen) rausknipsen und dann entsprechend verlöten ( Vorher  Schrumpfschlauch drüber nicht vergessen)
Batterie vorher abklemmen und warten, ggf. Licht einschalten dann gehts schneller mit dem Entladen ... Leute mit dem berüchtigten dicken Bumm-Bumm-Gelautsprecher im Kofferraum samt zugehörigem Kondensator bitte auch an den Kondensator denken, der hat genug Restladung für den Airbag. Auch da hilft das mit dem Licht ...
achja .. bin ebenso Nichtairbagberechtigter, aber kann löten. Hab aber nur Gurtstraffer und keine Sitzairbags. Bin eigentlich auch kein Freund davon, sowas zu verlöten, weil wenn man den Sitz mal ausbauen will gehts los ... und ein gutgemachter Stecker funktioniert auch gut.
Zur Identifikation der richtigen Kabel .... einfach gucken welches Kabelpaar im Sitz verschwindet, das gehört dann zu den Sitzairbags.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hi, danke für die Antwort
Ich habe unter jedem Sitz zwei Stecker. Einer hat drei Leitungen (Schwarz, Braun, Blau), und der andere insgesamt sechs Leitungen, zweimal Braun, zweimal Blau, zweimal Schwarz.
Alle verschwinden nach dem Stecker im Sitz.
Ich lese immer nur von zwei Leitungen, finde bei mir aber drei bzw. 6. Ich gehe mal davon aus, dass schwarz Masse ist, eine weitere Leitung die "Zündschnur" und was wäre dann die Dritte? Redundanz? Prüfleitung?
Weiß jemand wie genau ein Airbag ausgelöst wird? Ich finde da leider nichts dazu.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Phase3 hat schon mal pro Sitz einen Gurtstraffer und einen Seitenairbag.
Zumindest ab Facelift auch noch die Gurtstschlossüberwachung fahrerseitig.
Schau dir mal die Schaltpläne an, gibt es in den Tipps.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hammer! Dankeschön!
Ich habe den richtigen Stecker als "R277" (Fahrerseite) bzw. R278 (Beifahrerseite) identifizieren können.
Die Belegung ist: Blau: Signal-(+) Seitenairbag, Braun: Signal-(-) Seitenairbag, Schwarz: Sichere Masse.
Der andere Stecker gehört tatsächlich zur Gurtschlossüberwachung sowie dem Gurtstraffer.
Ok, dann muss ich nur diesen Dreifachstecker richten.
Mich würde trotzdem noch sehr interessieren ob beim aufleuchten der Warnleuchte das komplette Airbagsystem außer Betrieb ist, oder ob der "Rest" wie gewohnt funktioniert? Und außerdem wie er ausgelöst wird, also was da für ein Puls angelegt werden muss.
Weiß da jemand näheres?
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
also ich kann mich da nur mal an ne Vorführung eines ausgebauten Lenkradairbags erinnern - da wurden die 2 Kabel einfach an ne Autobatterie gehalten und PUFF gings los.
ansonsten kenne ich noch Elektrozünder für Schwarzpulver, die gehen auch mit nem 9V-Block-Akku los .... sind aber für andre Sprengstoffe nicht geeignet.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
http://www.twingotuningforum.de/thread-29439.html Beitrag 2
In einem Forum darf nicht zu illegalem Handeln aufgefordert werden.
Vor Gefahren warnen muss man aber schon und die lauern eben in einer möglichen Zündspannung. Das kann die Batterie sein, Kondensatoren, statische Elektrizität, falsche Ausrüstung wie zB eine Lötpistole, falsche Kleidung, statische Aufladung auf dem Boden usw.
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
(08.11.2013, 18:28)9eor9 schrieb: In einem Forum darf nicht zu illegalem Handeln aufgefordert werden.
Ist mein Vorhaben denn illegal? In dem von dir angesprochenen Beitrag, in dem du zwei Dokumente für den Umgang mit den Airbag/Gurtstraffersystemen verlinkt hast, steht in ebendiesen lediglich, dass die Montage, Demontage, das Lagern sowie die Vernichtung oder Auslösung der Airbag- und Gurtstraffereinheiten von entsprechend befugtem Personal durchgeführt werden muss.
Ich habe keinerlei Veränderungen der Einheit vor, ich montiere oder demontiere sie nicht (anders wie bei z.B. einem Lenkradtausch bleibt der Sitz sowie der Airbag an Ort und Stelle) und sonst habe ich auch nichts an der Einheit vor. Renault verbaut einen mangelhaften Stecker im Kabelbaum, der zufällig zum Airbag führt und verlegt dabei die Kabel so offen, dass ein scheuern, verheddern oder andere mechanische Belastungen am Kabeln auftreten können. Diesen Mangel möchte ich beheben.
Klar ist das eine Streitfrage und ich will auf keinen Fall irgendwas illegales machen was mir (oder anderen) bei einer Fehlfunktion mit z.B. darauffolgendem Unfall zum Verhängnis werden könnte.
Aber wenn die Renaultwerkstatt einfach nur die Batterie abklemmt, den Stecker abzwickt und sie zusammenlötet, und dabei sonst nichts weiteres passiert, dann kann ich das mindestens genauso zuverlässig. Von einer freien Werkstatt bekomme ich ja i.d.R. auch keinen Nachweis, mit dem ich im Ernstfall irgendwas in der Hand hätte.
Ich glaube ich frage mal beim Tüv. Die sollten das doch wissen ob ich das darf oder nicht
Danke auf jeden Fall für die Hilfe!
Viele Grüße
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Wer viel fragt bekommt viele Antworten.
Frage lieber nicht und mache dich so schlau.
Und danach handelst du verantwortungsvoll.
Wo kein Kläger da kein Richter.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo,
könnt Ihr mir bitte sagen wieviel das Löten wegen dem Airbag ungefähr kostet? Ich hoffe Jemand hat davon Ahnung. Ich lasse es direkt bei Renault machen, da in der Werkstatt wo ich sonst Kunde bin mir gesagt wurde das er das nicht macht zwecks Airbag und Sicherheit.
Vielen Dank.
Liebe Grüße
Christin
Beiträge: 8.787
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
51
Bedankte sich: 512
790x gedankt in 476 Beiträgen
Ich denke, dass machen die individuell. Im Regelfall sollte da nicht mehr als eine 3/4 Stunde an Zeit drauf gehen. Schau einfach bei Deinem Renaulthändler vorbei und frag, spätestens dann wird es eine verlässliche Antwort geben.
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo  1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo  Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo  schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo  1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo  brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo  vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo  Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden  war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon  leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 1.736
Themen: 29
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
19
Bedankte sich: 267
161x gedankt in 142 Beiträgen
Ich kann mich noch dran erinnern das wir ca. 70 Euro pro Sitz verlangt haben ( Twingo ,Clio, Kangoo ) , da ja manchmal der Beifaherersitz auch betroffen ist.
Gruß
Patrick
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hi,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Liebe Grüße
Christin
|