08.10.2013, 19:47
Hallo zusammen,
meine Neuerwerbung, ein 2001er d4f hat so einige Macken, die ich jetzt nach und nach beheben will.
Zum einen ist mir auf der Überführungsfahrt nach dem Kauf (ca. 60km) mehrmals mitten auf der Autobahn bei Tempo 100, die Motorkontrollleuchte angegangen und der Wagen hat kein Gas mehr angenommen. Ich abe dann Zündung aus und wieder eingeschaltet und dann lief er wieder.
Desweiteren spürt man beim Schalten starke Bewegungen am Schaltknauf, hier ist vermutlich das hintere Motorlager asgeschlagen, denn im Stand kann ich den Motor recht weit nach vorne kippen, wenn ich kräftig dran ziehe.
Hat dazu jemand eine Anleitung, wie dieses Lager auszutauschen ist?
Dann habe ich heute mittels BT OBD2 Scannder und der SW Torque den Fehlerspeicher ausgelesen ehler ist P0136 also Lambdasonde hinter dem Kat.
Den Fehler konnte ich löschen und im Stand ist er dann auch nicht mehr aufgetreten.
Jetzt überlege ich, ob es evtl. sein kann, dass durch den kippenden Motor, ein Kabel/Stecker der zweiten LS kurzzeitug keinen Kontakt mehr hat? Dazu müsste ich das Kebl aber verfolgen können und das scheint nicht so leicht, es verschwindet irgendwo unter einem Hitzeschutzblech auf der Höhe der Handbremse unterm Auto.
Hat da mal jemand ein Photo oder eine gute Beschreibung, wo ich den Verlauf sehen kann und ist das evt. tatsächlich so, dass das Kabel sich spannen kann, wenn der Motor sich verwindet?
Ach und dann war auch noch das Ölfiltergehäuse so lose, dass ich rictig viel Motoröl in der Einfahrt liegen habe.
Glückskauf, aber egal, ich bekomme das alles schon wieder hin.
Achja, das originale Becker Navi für Renault ist zwar dabei aber zeigt nix an, wenn man es einschaltet, da scheint wohlt das Display hinüber zu sein.
Ich kaufe jetzt erstmal einen neuen Ölfilter und eine Motorhalterung, sofern Ihr nicht noch mit einer Info um die Ecke kommt, dass die Lagerung NIEMALS kaputt geht und sich evtl. nur eine Verschraubung gelößt haben könnte.
Das Andere kommt dann nach und nach.
Wichtig wäre mir der Verlauf der Kabel der zweiten Lambdasonde; aber rundsätzlich bin ich für alle Tips dankbar.
Gruß
euro
meine Neuerwerbung, ein 2001er d4f hat so einige Macken, die ich jetzt nach und nach beheben will.
Zum einen ist mir auf der Überführungsfahrt nach dem Kauf (ca. 60km) mehrmals mitten auf der Autobahn bei Tempo 100, die Motorkontrollleuchte angegangen und der Wagen hat kein Gas mehr angenommen. Ich abe dann Zündung aus und wieder eingeschaltet und dann lief er wieder.
Desweiteren spürt man beim Schalten starke Bewegungen am Schaltknauf, hier ist vermutlich das hintere Motorlager asgeschlagen, denn im Stand kann ich den Motor recht weit nach vorne kippen, wenn ich kräftig dran ziehe.
Hat dazu jemand eine Anleitung, wie dieses Lager auszutauschen ist?
Dann habe ich heute mittels BT OBD2 Scannder und der SW Torque den Fehlerspeicher ausgelesen ehler ist P0136 also Lambdasonde hinter dem Kat.
Den Fehler konnte ich löschen und im Stand ist er dann auch nicht mehr aufgetreten.
Jetzt überlege ich, ob es evtl. sein kann, dass durch den kippenden Motor, ein Kabel/Stecker der zweiten LS kurzzeitug keinen Kontakt mehr hat? Dazu müsste ich das Kebl aber verfolgen können und das scheint nicht so leicht, es verschwindet irgendwo unter einem Hitzeschutzblech auf der Höhe der Handbremse unterm Auto.
Hat da mal jemand ein Photo oder eine gute Beschreibung, wo ich den Verlauf sehen kann und ist das evt. tatsächlich so, dass das Kabel sich spannen kann, wenn der Motor sich verwindet?
Ach und dann war auch noch das Ölfiltergehäuse so lose, dass ich rictig viel Motoröl in der Einfahrt liegen habe.
Glückskauf, aber egal, ich bekomme das alles schon wieder hin.
Achja, das originale Becker Navi für Renault ist zwar dabei aber zeigt nix an, wenn man es einschaltet, da scheint wohlt das Display hinüber zu sein.
Ich kaufe jetzt erstmal einen neuen Ölfilter und eine Motorhalterung, sofern Ihr nicht noch mit einer Info um die Ecke kommt, dass die Lagerung NIEMALS kaputt geht und sich evtl. nur eine Verschraubung gelößt haben könnte.

Das Andere kommt dann nach und nach.
Wichtig wäre mir der Verlauf der Kabel der zweiten Lambdasonde; aber rundsätzlich bin ich für alle Tips dankbar.
Gruß
euro