Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Ich muss mal das Thema etwas hoch holen.
Ich habe Tunigschweller verbaut, so habe nun kaum Platz für einen Wagenheber. Mit dem originalen muss ich mal schauen obs geht, denke aber eher nicht.
Ich habe schon gelesen das man anhebt und unter die Achsen dann Böcke stellt.
Nun frage ich mich, wo soll ich den Twingo angeben wenn am Schweller kein Platz dafür ist?
Wo genau stelle ich die Böcke unter die Achsen? Gibt es ggf ein Bild?
Ich möchte ungern den Wagenheber irgendwo ansetzen und dann geht was kaputt.
Eine Hebebühne ist nicht vorhanden auch keine
Rampen zum hochfahren.
Beiträge: 33.131
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7229
7738x gedankt in 6340 Beiträgen
28.08.2020, 10:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.08.2020, 10:57 von Broadcasttechniker.)
Vorne ist das Aufbocken (nicht das Anheben) kein Problem.
Du kannst die kippstabilen Böcke direkt unter den Vorderachsschemel im Bereich der Verschraubung mit der Karosserie setzen.
Das Aufbocken ist dann schon schwieriger.
Ich rate vom Anheben in der Mitte der Vorderachse ab, hinten ist das glatt verboten.
Schau auch mal hier
https://www.twingotuningforum.de/thread-9540.html
https://www.twingotuningforum.de/thread-34028.html
Anderes Forum
http://www.espace-freunde.net/forum/index.php/m/383604/
http://www.espace-freunde.net/forum/index.php/t/42221/
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8738934
Zwischengelegte Klötzchen so wie hier
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8565465
sind saugefährlich.
Immer Bretter nehmen oder Aufsätze die sich nicht vom Bock oder Heber lösen können.
Mir ist ja wie im Link zu sehen ja auch schon ein Auto vom Heber gefallen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.131
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7229
7738x gedankt in 6340 Beiträgen
28.08.2020, 21:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.08.2020, 09:13 von Broadcasttechniker.)
Das Reinbeißen der 4 Zacken bringt etwas, ist aber nicht sicher.
Links angeschaut?
Die Verbindung zwischen den beiden Schwingarmen ist butterweich.
Ganz am Rand geht noch, aber mittig ist nicht so prickeln.
Als zweite Sicherung ist alles erlaubt, besser verbeulter Unterboden oder Achse als zerquetschter Brustkorb.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Werde mir ein Brett suchen was ich nehmen kann.
Man hat doch genau beim Rad auch ein bisschen Achse zum anheben, kann man das nutzen? Ist aber vllt nicht sinnvoll, da man mehr das Rad in den Dämpfer schiebt als alles andere vorher.