Beiträge: 274
Themen: 39
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 174
25x gedankt in 18 Beiträgen
Hallo,
mein Twingo macht mal wieder Probleme (Bj 8/99, keine ZV). War gestern am Altmühlsee u. abends auf der Rückfahrt in einem einsamen Dorf nach dem Blick auf Landkarte, ist er plötzlich nicht mehr angesprungen. Dachte an die Batterie, aber ein hilfsbereiter Anwohner meinte bei den Geräuschen beim Anlassen, es sei ein elektronisches Problem. Haben dann an die elektronische Wegfahrsperre gedacht, weil diese beim Starten nicht ausgegangen ist u. weiter geblinkt hat. Als ich schon den Pannendienst anrufen wollte u. den Wagen abgeschlossen habe, hatte der Typ die rettende Idee, ich solle aufschließen u. noch einen Startversuch machen. Plötzlich ging es wieder. Gott sei Dank!
Habe im Netz über dieses Problem zu informieren versucht. Die meisten Leute haben aber im Gegensatz zu mir ZV.
Meine Frage: Meint Ihr, dass Problem kann immer wieder auftreten u. ich sollte in die Werkstatt, um nachschauen zu lassen, was wahrscheinlich nicht ganz billig u. einfach zu untersuchen ist oder kann ich das Risiko eingehen u. einfach weiterfahren (Ersatzschlüssel werde ich demnächst mitnehmen). Hat jemand Erfahrung mit diesem Defekt oder kennt sich aus? Ideen, was man selbst machen kann, wenn es auftritt?
Wäre halt sehr unangenehm, wenn ich irgendwo weiter weg von Zuhause vielleicht auch noch abends liegen bleibe.
Am liebsten würde ich die Wegfahrsperre falls möglich deaktivieren lassen, aber im Internet heißt es, das sei nicht erlaubt (wegen Versicherung). Eigentlich etwas merkwürdig, weil es doch noch viele alte Kisten geben muss, die keine Wegfahrsperre haben. Weiß jemand was darüber? Wenn ich die I-Infos richtig verstanden habe, ist die WFS ab Phase 2 nicht mehr vollständig deaktivierbar?? Müsste Phase 2 haben (Bj. 8/99, Erstzulassung Jan. 2000)??
Danke!
Nicky
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM
2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Richtig, nicht mehr komplett deaktivierbar.
Erzeuge dir zumindest den Notfallcode und probiere die Eingabe, dann bist du im Fall das Falles nicht ganz aufgeschmissen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 274
Themen: 39
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 174
25x gedankt in 18 Beiträgen
Hallo,
bekommt man einen Notfallcode in jeder Werkstatt oder nur Renault? Kosten?
Wie gibt man den Code ein. Habe zwar Anleitung im Netz gelesen, werde aber daraus nicht schlau?
LG Nicky
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM
2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Wo im Netz?
Schau mal hier nach, ist für den Laien gedacht http://www.twingotuningforum.de/thread-6230.html
Wenn das nicht hilft jemand technisch bewanderten fragen oder sich Stück für Stück im Unterthread schlau fragen http://www.twingotuningforum.de/showthread.php?tid=6448
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 274
Themen: 39
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 174
25x gedankt in 18 Beiträgen
Hallo,
Problem beseitigt 
Der Codechip im Schlüssel hatte sich gelockert, beim Schütteln gab es ein Geräusch.
Aufgemacht u. gerichtet. Jetzt funzt es. Die Idee hatte eine kontaktierte Renault-Werkstatt.
Hab´ wieder mal Quatsch geschrieben.  Da ich keine Zentralverriegelung habe, hatte die Störung nix mit dem Auf-u. Zuschließen es Wagens zu tun. Code funktioniert auf Transponderbasis (kein Infrarot). Ich hatte gestern mehr Glück als Verstand 
Als ich meinen Twingo abgeschlossen u. den Schlüssel dabei bewegt habe, muss der Chip sich verschoben haben u. hatte dann plötzlich wieder Kontakt u. ich konnte noch nach Hause fahren. Heute morgen gings wieder nicht, nur mit dem Ersatzschlüssel.
Übrigens wurde mir gesagt, bei Transponder würde ein Code nichts nützen; damit könnte man die WFS im Gegensatz zu Infrarot nicht überbrücken bzw. Code manuell eingeben. Auch eine normale Werkstatt oder der ADAC könnte mit einem Code nichts anfangen. Nur eine Renault-Werkstatt könnte bei einer entsprechenden Panne den Code eingeben u. das Problem beseitigen. Einen Code wie bei Infrarot würde es nicht geben, u. deshalb könnte man mir den Code auch nicht mitteilen.
Meint Ihr, diese Auskunft ist korrekt. Eine R-Werkstatt wird nicht immer in der Nähe oder noch geöffnet sein.
Nochmal thx
Nicky
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM
2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
also beim 96er Twingo mit Transponder-WFS funktioniert die Codeeingabe per Scheibenwischerhebelknopf.
Hab mir grade letztes WE endlich mal nen Reserveschlüssel (also nur den Bart mit Griff) machen lassen, falls der einzige Originale mal verloren geht ... und mit dem hier irgendwo verlinkten Programm den Code (dafür ist im Originalschlüssel so ein Zettelchen mit "Buchstabensuppe" eingeklebt) augerechnet, einge"blinkt" und ... schwupps .. springt er auch an.
...lediglich die WFS-Lampe geht dann im Leerlauf auf Dauerleuchten, um den Fahrer dran zu erinnern daß er im WFS-Notbetrieb fährt und das Zündung abstellen vermeiden sollte ...
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 274
Themen: 39
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 174
25x gedankt in 18 Beiträgen
Hallo Harald,
nach meinen Infos funktioniert die Codeeingabe über den Wischer nur bis Ende 97 (Phase 1):
Was bedeutet denn "einblinken". Wie macht man das?
Nicky
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM
2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
na den Schlüssel rumdrehen (Zündung an), WFS-Lampe blinkt schnell, dann den Knopf am Scheibenwischer drücken und halten und das langsame Blinken der WFS-Lampe mitzählen ... dabei bei jeweils den errechneten 4 Codewerten den Knopf loslassen (so ne Sekunde oder 2) und dann für die nächaste Ziffer wieder drücken und halten.....zählen .. loslassen ...
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
@Nicky
Ich bin zwar ein Mann, aber durchaus eitel in bestimmter Hinsicht. Du schreibst du hättest den Hinweis auf die Lösung deines Problems von Renault erhalten. Das mag ja sein, aber den Hinweis hättest du auch durch Lesen meines Beitrags erhalten können.
(21.11.2008, 18:53)Broadcasttechniker schrieb: ...Bei Phase2/3 Modellen ohne ZV kann sich der Transponder im Schlüssel lösen.
Das hört man beim Schütteln desselben.
Hier hilft Schlüssel öffnen und das Teil wieder festsetzen. Dass du es nicht mit dem Lesen längerer Beiträge hast teilst du dir mit vielen Zeitgenossen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 274
Themen: 39
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 174
25x gedankt in 18 Beiträgen
@ Broadcasttechniker
Danke für Deine Hilfe! Ich habe Deinen Beitrag über den Schlüssel nicht gelesen, ist immerhin von 2008 u. ich hatte keine Zeit 31 Seiten zu lesen.
Und eine Renault-Werkstatt hat mir dann ziemlich schnell den Tipp gegeben.
So war´s
Bye
Nicky
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM
2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
|