Beiträge: 115
	Themen: 20
	Registriert seit: Jun 2010
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 2
	5x gedankt in 4 Beiträgen
	 
 
	
	
		Hallo,
wie wird beim Twingo eigentlich die Hupe geschaltet? Nur über den Schalter im Blinkerhebel oder sitzt da irgendwo noch ein Relais zwischen? Mit wie viel Ampere darf man das im Originalzustand belasten ohne das was wegschmort? Ich möchte mir nämlich gerne so ein neckisches Digital Horn einbauen und habe Angst, dass ein zusätzliches Relais zu träge ist um die drei kurzen Impulse innerhalb von 1,2 sec abgeben zu können um die Töne umzuschalten. Oder bekommt man wohl mit einem Relais drei Impulse in der kurzen Zeit hin?
Grüße
Stefan
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
 
	
	
		Ähh .... Tonfolgen sind im Bereich der STVO nur für Einsatzfahrzeuge mit Sonderrechten erlaubt .... 
so ne übliche Elektrotröte liegt schon bei 5A oder mehr .... 
und müßte das "neckische Digitaldings" nicht die 3 Impulse selber machen können, wenn du nur einmal auf die Hupe drückst??
ansonsten .. son Relais hat Schaltzeiten im Millisekundenbereich ... ok, Abfallzeiten sind schon länger, aber so sagen wir mal 10 Schaltspiele pro Sekunde könnten grade so drin sein .... wenn deine hand am Hupenknopf schnell genug ist.
	
	
	
tschüss, 
Harald_K
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 115
	Themen: 20
	Registriert seit: Jun 2010
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 2
	5x gedankt in 4 Beiträgen
	 
 
	
	
		Mit den drei Impulsen auf den Hupenknopf innerhalb von 1,2 sec wird die Tonfolge quasi als Setup eingestellt. Natüüüürlich nur auf den legalen Ton ohne Folge.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 115
	Themen: 20
	Registriert seit: Jun 2010
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 2
	5x gedankt in 4 Beiträgen
	 
 
	
	
		Es ist dann übrigens eine ganz einfache elektrische 2 Klang-Hupe vom Wiglo Wunderland für 5,99 Euro geworden. Man wird einfach zu alt für den Spielkram und ehrlich gesagt ich mag ich metallisch rasselnden Ton. Klingt wie früher. Heute hat ja jeder von Werk aus Pneumatikhörner.
Grüße
Stefan
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6
	Themen: 1
	Registriert seit: Feb 2013
	
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
 
	
	
		Naja also, ich habe festgestellt, dass es für die Hupe eine Sicherung gibt, die mit 10 oder mehr Ampere abgesichert ist. 
liegt das an der geringen spannung 12 Volt. und der formel P=U*I. denn ohne großen strom würde relati wenig Watt rauskommen.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 115
	Themen: 20
	Registriert seit: Jun 2010
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 2
	5x gedankt in 4 Beiträgen
	 
 
	
	
		Vielleicht hat so eine Hupe einen relativ hohen Anlaufstrom? Ich bezweifele irgendwie, dass der serienmäßige Schalter die 10 Ampere besonders lange ab kann, ohne dass die Kontakte verbrennen. Ich nutze lieber ein Relais für Hupen, die nicht original sind. Kostet zwei Euro, kann 30 Ampere ab und kostet weniger und ist auch schneller getauscht als ein Lenkstockschalter.