01.11.2011, 13:23
@broadcasttechniker
ich beweise mal kurz fotographisch:
Bild 1 aus dem Beitrag von oli_ver weiter vorne:
![[Bild: twingo-15151223-A58.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2011/10/twingo-15151223-A58.jpg)
Bild2 aus den Tipps und Tricks vom Berliner_twingo:
![[Bild: attachment.php?aid=6612]](http://www.twingotuningforum.de/attachment.php?aid=6612)
wie man sieht, führt die rückseitige Leiterbahn von der Pluskontaktierung der Batterie zur Durchkontaktierung neben dem Taster, auf der Bestückungsseite gehts weiter zum Taster und fertig.
die andre Tasterseite geht dann an den Stützelko und so weiter ....
ansonsten gibts noch ne Leiterbahn für die rote SMD-LED auf der Rückseite und ne große Massefläche für die andren paar Durchkontaktierungen ... unter andrem die Minusseite vom Stützelko.
von daher: Der Taster schaltet Vcc.
zum Speichern von Codewechseln: geht problemlos im EEPROM, hab ne Tankuhr für Mopeds und Quads, die alle 7168 Umdrehungen der Kurbelwelle ins EEPROM schreibt ... theoretische Lebensdauer bis die Schreibzyklengrenze des EEPROMs erreicht ist sind etwa 300 000 km ...
(außerdem glaub ich net an Codewechsel bei IR .. schließlich weiß der Schlüssel ja nicht, ob sein aktueller Code auch beim Empfänger angekommen ist, von daher weiß er nicht ob er wechseln darf .... )
@berliner_twingo:
sagmal, die Batterieen sind ja gestapelt .. wie wird eigentlich verhindert, daß die Batterie, welche nicht direkt auf der Platine aufliegt, vom Metallbüger der Pluskontaktierung kurzgeschlossen wird???
PPPPPPP
I _
I U
I _
I U
--
Erklärung meiner Textmalerei:
U sind die "Töpfe" der Batterieen (+pol)
_ sind die "Einlegeböden" (-pol)
I und - ist die Kontaktfeder
p ist die Platine
du kannst jetzt die zweite Batterie durch Berühren des Bügels mit dem Rand des Topfes der ersten Batterie kurzschließen ... dann ist die ziemlich schnell leer
ich beweise mal kurz fotographisch:
Bild 1 aus dem Beitrag von oli_ver weiter vorne:
![[Bild: twingo-15151223-A58.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2011/10/twingo-15151223-A58.jpg)
Bild2 aus den Tipps und Tricks vom Berliner_twingo:
wie man sieht, führt die rückseitige Leiterbahn von der Pluskontaktierung der Batterie zur Durchkontaktierung neben dem Taster, auf der Bestückungsseite gehts weiter zum Taster und fertig.
die andre Tasterseite geht dann an den Stützelko und so weiter ....
ansonsten gibts noch ne Leiterbahn für die rote SMD-LED auf der Rückseite und ne große Massefläche für die andren paar Durchkontaktierungen ... unter andrem die Minusseite vom Stützelko.
von daher: Der Taster schaltet Vcc.
zum Speichern von Codewechseln: geht problemlos im EEPROM, hab ne Tankuhr für Mopeds und Quads, die alle 7168 Umdrehungen der Kurbelwelle ins EEPROM schreibt ... theoretische Lebensdauer bis die Schreibzyklengrenze des EEPROMs erreicht ist sind etwa 300 000 km ...
(außerdem glaub ich net an Codewechsel bei IR .. schließlich weiß der Schlüssel ja nicht, ob sein aktueller Code auch beim Empfänger angekommen ist, von daher weiß er nicht ob er wechseln darf .... )
@berliner_twingo:
sagmal, die Batterieen sind ja gestapelt .. wie wird eigentlich verhindert, daß die Batterie, welche nicht direkt auf der Platine aufliegt, vom Metallbüger der Pluskontaktierung kurzgeschlossen wird???
PPPPPPP
I _
I U
I _
I U
--
Erklärung meiner Textmalerei:
U sind die "Töpfe" der Batterieen (+pol)
_ sind die "Einlegeböden" (-pol)
I und - ist die Kontaktfeder
p ist die Platine
du kannst jetzt die zweite Batterie durch Berühren des Bügels mit dem Rand des Topfes der ersten Batterie kurzschließen ... dann ist die ziemlich schnell leer
tschüss,
Harald_K
Harald_K