Themabewertung:
  • 29 Bewertung(en) - 4.52 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
(neuaufbau winterwagen) Hardy's Grüner
hallo

ja die reichweite bei funk ist doch stark begrenzt. gerade auf der arbeit oder mal im einkaufszentrum ist das system schnell am ende. bei uns auf der arbeit haben wir in der umkleide auch nur sehr schlechten handy empfang. außerdem sind die preise für die funksysteme sehr hoch. die klobige fernbedienung muss ja auch noch dann am schlüsselbund rumschleppen. ne die handyfernbedienung ist da die sinnvollere sache. ein altes handy liegt hier noch rum genau wie ne alte prepaid karte. ein kfz ladekabel kostet fast nichts bei ebay und ein 3V relais ebenso. der rest ist nur ein wenig arbeit.
Zitieren
Es bedanken sich:
hallo

freitag habe ich endlich mal meine domlager erneuert. das klappern ist jetzt weg und der wagen fährt direkt viel besser. die dinger hatten aber auch mächtig spiel.

die fehlersuche wegen dem leistungsverlust dauert doch etwas länger aber ich bin zu einem ergebnis gekommen. der MAP sensor ist defekt. er zeigt bei vollast das falsche signal an. bei teillast und darunter sind die werte ok aber bei vollast kommt er nicht hoch genug mit der spannung und deshalb erkennt das motorsteuergerät nicht das ich voll beschleunigen will. ein neuer sensor ist aber schon bestellt.

ein neuer klimakompressor wird auch gerade günstig gesucht. ich grase gerade das internet nach was brauchbarem ab und die woche werde ich mal meine teilehänder abfragen. auf jeden fall kommt mir nichts gebrauchtes mehr in den wagen. entweder komplett neu oder ein überarbeitetes austauschteil.

die handyfernbedienung für meine standheizung wurde angefangen aber irgendwas hat mein versuchshandy gekillt. keine ahnung was da passiert ist aber nach dem anlöten der stromkabel ging das ding nicht mehr. ein neues versuchshandy liegt aber schon bereit. mal sehen wann ich dazu komme es fertig zu machen.
Zitieren
Es bedanken sich:
hallo

mein neuer MAP sensor ist eingetroffen und auch schon verbaut worden. die fehlende leistung scheint behoben zu sein aber ein neues problem ist aufgetreten. sobald ich unter 3000upm vollgas gebe fängt der motor an zu ruckeln. darüber ist es weg und er zieht gut durch. darunter ruckelt er beim beschleunigen. meistens nur ein paar mal aber auch total ungleichmäßig. ich habe jetzt vorsorglich einen neuen unterdruckschlauch zum sensor verbaut und beim nächsten fahren wird sich zeigen ob das problem jetzt weg ist.

mein neues versuchshandy wurde schon mal grob zerlegt und durchgemessen. die passenden anschlüsse sind gefunden zum anschließen der schaltung. aktuell teste ich den alten akku auf seine brauchbarkeit. wäre ja doof wenn das handy immer ausgeht weil der akku defekt ist. aber bis jetzt hält der akku schon 4 tage und die anzeige zeigt noch 2/3 an. das dürfte also reichen. leider funktioniert meine schaltung wieder nur per SMS. aber dafür ist sie super einfach und kommt nur mit einem einzigen relais als bauteil aus. also idiotensicher in jeglicher hinsicht und selbst für absolute laien umsetzbar.
Zitieren
Es bedanken sich:
hallo

heute morgen ging es ans bauteile suchen für mein handy. es war garnicht so einfach ein passendes relais zu finden für die ansteuerung der standheizung. es muss mit 2,7V arbeiten und mit 60mA auskommen. selbst wenn was zu finden war erschien mir der preis echt enorm hoch. teilweise weit jenseits der 10euro. aber ich hatte glück. ein händler für beleuchtungselektronik hatte sowas im programm und das für sehr kleines geld. 30-50cent pro relais je nach ausgangsleistung. bei dem preis habe ich gleich mal ein paar mehr bestellt zum rumprobieren. das passende ladekabel habe ich über ebay geschossen. bis jetzt belaufen sich die materialkosten auf etwa 5euro. vielleicht kommen noch kleinigkeiten dazu aber den rest müsste ich eigentlich hier haben.

hier mal ein bild vom handy.

[Bild: twingo-15185037-mNC.jpg]

die passenden kontakte wurden bereits mit kabeln verlötet und aus dem handy rausgeführt. wie man sieht wurde der motor für vibrationsalarm ausgebaut. an dessen stelle kommt das relais. vielleicht mache ich mal ne bauanleitung wenn alles soweit fertig ist und einwandfrei läuft. nur eine sorge habe ich noch. der handyakku soll wohl probleme machen wenn er im winter draußen im auto ist. es ist also gut möglich das dem handyakku der saft ausgeht und man die standheizung nicht mehr starten kann über handy. einige hersteller bauen den originalakku aus und lassen das handy direkt über die batterie laufen. ich weiss jetzt aber nicht was ein handy im standby so zieht.

wenn der originalakku im gerät verbleiben soll kommt ein weiteres problem hinzu. man kann ja das KFZ ladekabel nicht andauernd den akku laden lassen. das schädigt zum einen den akku und es zieht recht viel strom. die einfachste lösung wäre das ladekabel auf zündungsplus zu legen dann wird der akku immer geladen sobald man fährt. aber was macht man wenn man viel kurzstrecke fährt oder oft hintereinander kurze stücke fährt. das dürfte auch nicht optimal für den akku sein. dieser problematik werde ich mich annehmen sobald mein ladekabel hier eingetroffen ist und ich messungen durchführen kann.
Zitieren
Es bedanken sich:
Hurricane - die Idee ist einfach nur geil!
Richtig gute Idee!!!
Wachst morgens auf und schickst schnell ne SMS ans Auto dass es zum Losfahren gemütlich warm ist.

Noch ein paar Ideen: Mess doch einfach mal mit so nem Strommessgerät was dein Handy beim Laden zieht. Vielleicht ist es ja gar nicht so viel.

Wie das Relais anzieht habe ich soweit verstanden, was machst du aber damit es wieder abfällt?
Geht das automatisch oder erst wenn du das Auto startest (wehe einer hat die Handynummer Very Happy)?

EDIT:
Ach ja - wehe es sagt noch jemand zu mir ich bin bekloppt Very Happy
Zitieren
Es bedanken sich:
Könntest du nicht, wenn du mit dem Zündungspolus arbeitest, einen kleinen Schalter zwischenschalten, um Kontrolle über das Laden haben? Oder sowas in der Art?
Zitieren
Es bedanken sich:
Zitat:... leider funktioniert meine schaltung wieder nur per SMS. ...

Geht Vibrationsalaram nicht auch beim Klingeln? Dann könnte man sich die SMS sparen.
Zitieren
Es bedanken sich:
hallo

also die genauen messungen über den strombedarf mache ich natürlich sobald das ladekabel angekommen ist. dann entscheidet sich auch ob der serienakku bleibt oder nicht.

die idee mit dem schalter ist zwar gut aber mir zu umständlich. ich möchte das es ohne mein zutun geladen wird und alles einwandfrei läuft.

die schaltung funktioniert folgendermaßen. das relais kommt an den schaltkontakt der standheizung für den sofortstart. sobald dieser schalter betätigt wird schaltet sich die standheizung für die einprogrammierte zeit ein. das relais wird vom vibrationsalarm angesteuert. einmal vibrationsalarm bedeutet einmal knopf betätigen für den sofortstart. sobald der vibrationsalarm aufhört fällt das relais ab. ich simuliere also einen knopdruck von etwa 1sec. das würde natürlich auch über einen normalen anruf funktionieren. leider gibt es hier ein kleines problem. es funktioniert nur solange das handy auch wirklich nur einmal klingelt. beim zweiten klingeln würde der knopf wieder betätigt und die standheizung geht wieder aus. ich habe es mal versucht und es ist wirklich recht schwer das handy nur einmal klingeln zu lassen. bei einer SMS ist das kein problem da wirklich nur einmal der vibrationsalarm losgeht. klar könnte man ne schaltung bauen womit es auch mit anrufen geht aber ich habs nicht so mit elektronik und deshalb habe ich mir diese einfachste variante ausgedacht. außerdem kann ich so alle anrufe speeren und so verhindern das ungewollt jemand mal die standheizung anschaltet. das geht natürlich auch noch anders aber die gefahr das mir irgendjemand ne SMS aufs handy schickt ist deutlich geringer als das man angerufen wird.

für morgens zur arbeit kann ich den timer programmieren weil ich immer zur gleichen zeit losfahre. feierabend habe ich auch fast immer zur selben zeit. wenn es mal später oder früher werden sollte habe ich dann das handy. die SMS pro monat die dafür draufgehen halten sich also in grenzen. ein fertiger elektrosatz für das fernsteuern per handy gibt es ja zu kaufen. mit handy etwa 100euro. ansich sehr günstig für ein fertiges system das dem funksystem weit überlegen ist und keine kosten erzeugt weil es wirklich mit einem anruf arbeitet. wenn ich es aber für meinen nutzen umrechne dann ist es zu teuer. ich müsste 7jahre lang über den gesammten winter jeden arbeitstag eine SMS schicken um auf die 100euro für das fertige system zu kommen. bei meinem wahrscheinlichen gebrauch der handyansteuerung rechne ich mit maximal 4-6euro pro jahr laufende kosten für die SMS. das ist garnichts. der kraftstoff den die standheizung verbrennt kostet schon mehr.
Zitieren
Es bedanken sich:
hallo

gestern kam mein ladekabel fürs handy und heute wurde rumprobiert, gemessen und gelötet. als erstes wurde das ladekabel umgebaut. eigentlich steckt man es ja in den zigarettenanzünder aber das wollte ich ja nicht. es wurden also kabel herausgeführt für einen direkten anschluss. damit wurden dann die ersten versuche und messungen durchgeführt. der akku wurde geladen, wenn er voll war schaltete das ladegerät auf standby und ging erst wieder an wenn die spannung sank. soweit eigentlich super. ich habe dann ein wenig im internet gesucht nach erfahrungen mit der handyfernbedienung und dem serienakku. fast alle sagten das selbe aus. durch die dauerladung geht der akku schnell dem ende engegen und tiefe temperaturen machen in unbrauchbar. ein kleiner test mit dem handy im gefrierfach bestätigte diese annahme. es dauert nur wenige stunden dann war das handy aus. schuld daran ist der temperatursensor des akkus. LiPo akkus sind sehr kritisch was die temperatur angeht und ein sensor überwacht das. wenn ein gewisser temperaturbereich verlassen wird kappt das handy die stromversorgung vom akku um schäden zu vermeiden. für meine anforderungen geht das also garnicht.

der akku wurde entnommen und der stecker vom ladekabel entfernt. ich gehe also direkt mit dem ladestrom auf die kontakte wo eigentlich der akku sitzt. es entstehen dabei aber leider zwei probleme. die spannung ist ohne eingelegten akku höher und das mag das handy nicht wirklich. 3,6V stehen auf dem akku. in vollem zustand hat er 4,2V. das ladegerät macht aber 5,3V ohne eingelegten akku. ich habe also eine diode in die plusleitung eingelötet wo ein wenig spannung abfällt. jetzt habe ich 4,5V anliegen und damit läuft alles. ein normaler widerstand würde hier nicht gehen weil die stromaufnahme stark schwanken kann und dann würde sich die spannung auch ändern die abfällt. bei einer diode bleibt der spannungsabfall immer gleich.

das zweite problem war der temperatursensor im serienakku. wenn von diesem sensor kein wert kommt oder dieser außerhalb eines bestimmten bereiches liegt dann schaltet das handy den strom nicht durch. deshalb hat der akku auch drei kontakte und nicht nur zwei. der serienakku wurde durchgemessen um einen guten wert des temperatursensors zu ermitteln. bei etwa 20grad hatte ich einen widerstand von 1,2kOhm zwischen dem mittleren kontakt und dem massekontakt. dies ist nur bei meinem handy so also bitte bei jedem anderen modell selber messen weil es doch starke unterschiede gibt. ich habe also einen passenden widerstand eingelötet damit das handy auch einschaltet.

hier mal ein bild vom akkuschacht des handys.

[Bild: twingo-20205844-cyz.jpg]

das bild entstand direkt nach dem löten. die kabel sind mittlerweile mit heißkleber fixiert und der deckel ist auch schon wieder drauf.

da ich bedenken hatte wegen spannungsschwankungen beim starten oder dergleichen habe ich ein kleines kondensatorpacket zusammengelötet. so kann ich über kurze zeit die spannung puffern und eine diode sorgt dafür das nur das handy gepuffert wird.

hier das packet mit dem ladekabel.

[Bild: twingo-20210212-tVJ.jpg]

die offenen kontakte wurden mit heißkleber übergossen und so isoliert. hier ein bild vom aufbau bis jetzt.

[Bild: twingo-20210443-cBw.jpg]

es fehlt eigentlich nur das relais. darum habe ich mich heute gekümmert weil es immer noch nicht geliefert wurde. es gab ein paar probleme wegen rückständigen artikeln bei meiner bestellung. das wurde geregelt und das packet sollte heute rausgehen. mal sehen wann die teile hier ankommen. sobald ich die relais hier habe geht es ans einbauen und anschließen des handys an die standheizung.

eine messung der stromaufnahme konnte ich aber heute schon machen. beim einschalten und netzsuchen zieht das handy am meisten strom. bis etwa 200mA. sobald ein netz gefunden ist geht es auf etwa 110mA. wenn ich jetzt das handy zuklappe geht auch das display aus und der strom pendelt sich bei 6-9mA ein. deshalb kann ich es wohl bedenkenlos an dauerstrom hängen. eine zweite batterie ist ja eh verbaut und daher sehe ich keine probleme.

das wars dann für heute.
Zitieren
Es bedanken sich:
Wiedermal erste Sahne - macht richtig Spaß deine Basteleien zu verfolgen.
Wenn dann noch so ein Ergebnis raus kommt (z.B. Stromverbrauch im Dauerzustand) ist es doch genial!
Zitieren
Es bedanken sich:
hallo

danke für das lob. ja der stromverbrauch ist wirklich sehr gering. einerseits muss er es ja auch sein damit ein handy wirklich mal ne woche oder mehr im standby verbleiben kann. aber ich hatte mit etwa 20-30mA gerechnet wegen ladegerät+handy. naja hauptsache es funzt. ich muss nur mal schauen wo ich das handy unterbringe. vorne hinterm armaturenbrett ist nicht wirklich platz dafür und es wäre sehr umständlich wenn man mal dran muss. die reserveradmulde wäre ne gute möglichkeit wegen platz und der zusatzbatterie. aber dann muss ein kabel bis ganz nach vorne wegen der ansteuerung der standheizung. ich muss mal schauen wo ein guter platz dafür ist. vielleicht begebe ich mich morgen an die verkabelung.

eine kleine sache würde ich auch noch gerne umbauen. die standheizung steuert ja das innenraumgebläse an sobald eine bestimmte wassertemperatur erreicht ist. die standheizung legt aber nur auf einem kabel die spannung an und simuliert so das einschalten der zündung. deshalb geht auch mein radio immer dabei an weil es wohl auf dem selben kabel liegt. das muss natürlich auch noch geändert werden. ich meine aber nicht das radio sondern das gebläse selber. da es nur das zündungsplus vorgespielt bekommt muss ich den gebläseschalter auf die passende stufe drehen auf welcher die standheizung laufen soll. wenn ich den gebläseschalter auf 0 habe dann passiert garnichts. das möchte ich auch ändern denn ich drehe eigentlich aus gewohnheit das gebläse immer auf 0 zurück nach dem fahren. es soll so laufen das die standheizung immer auf z.b. stufe 2 bläst egal wie der gebläseschalter steht. ist sicherer so und bequemer.
Zitieren
Es bedanken sich:
hallo,

lösung ist doch auch mit einer diode zu machen:

spannungsversorgung des lüfters verfolgen, und zwischen radio und Lüftung spannung auftrennen und diode rein.

so geht nur lüftung an, und nicht auch das radio.

Dann speist du hinter der diode die spannung von der standheizung ein, und alles ist gut Smile

Nur drauf achten, ob es der standheizung was ausmacht, wenn auf deren "ausgang" für die lüftung auf einmal spannung ankommt, eventuell per Relais entkoppeln!

Grüße,


- SQ - only Dreams r nice`r
Zitieren
Es bedanken sich:
Hi Pascal,

ein Mörderaufwand den Du das betreibst! Shocked
Hab mir gerade etwas Zeit genommen den ganzen Thread durchzulesen - Du must verrückt sein Wink
Lob und Anerkennung!

Gruß Pi
Patentschrift für 45mm Drosselklappe Motortyp MKB D7F
45mm Drosselklappe für D7F - © by 2:27Crew & Pi


Zitieren
Es bedanken sich:
hallo

danke für das lob. ja der aufwand war echt enorm und auch nicht abzusehen am anfang. sonst hätte ich den wagen nie gekauft. irgendwann war ich aber an einem punkt wo ich den wagen einfach fertig haben wollte. es ist nicht meine art irgendwas halb fertig liegen zu lassen.

es ging heute weiter mit dem verkabeln für die handyfernbedienung. das handy kommt in die reserveradmulde. dort ist am meisten platz, die batterie liegt direkt daneben und man kommt schnell mal dran. stromkabel wurden gelegt und mit steckern versehen. ich möchte das handy samt ladekabel rausnehmen können wenn mal was sein sollte deshalb kommen überall steckverbindungen zwischen. zwei kabel wurden nach vorne gezogen zum timer der standheizung. auf das passende relais warte ich noch aber das müsste anfang nächster woche hier sein. anfangs dachte ich noch ein einfaches plussignal am kabel vom timer würde ausreichen. tut es aber leider nicht. die leitung braucht dauerhaft plus damit die standheizung arbeitet. ich hätte natürlich eine schaltung mit einem zeitgesteuerten relais bauen können aber das war mir zu umständlich. ich habe also den timer zerlegt und zwei kabel auf die platine gelötet welche den knopf fürs direktheizen überbrücken. so reicht ein kurzer kontakt aus und die standheizung läuft für eine voreingestellte zeit.

hier mal zwei bilder davon. auf dem ersten bild ist leider nur ein kabel angelötet weil ich dachte es würde reichen den kontakt einfach nur hinter dem schalter einzuspeisen. das funktionierte aber leider nicht.

[Bild: twingo-21181853-5IS.jpg]

[Bild: twingo-21181909-v6v.jpg]

vom rest der verkabelung habe ich leider keine bilder gemacht aber ich denke es erklärt sich von selbst.

die sache mit der verkabelung der belüftung und dem radio wurde auch mal angegangen. leider war alles so eng und verbaut das ich es drangegeben habe. das armaturenbrett muss dafür raus. dafür hatte ich aber heute weder zeit noch lust. solange mein grauer zerlegt ist muss der grüne fahrbereit bleiben. es eilt ja auch nicht. ich kann ja das radio manuell ausschalten und die lüftung selber auf stufe 2 stellen damit alles richtig läuft. das soll zwar kein dauerzustand werden aber es dürfte ne weile gehen.

dem limapfeifen in der anlage bin ich heute auch mal nachgegangen. ich hatte mit jeder menge sucherei gerechnet aber ich wurde schnell fündig. ich habe zwei anfängerfehler begangen. ich habe das integrierte remotekabel in den chinchleitungen benutzt und das chinchkabel parallel zum stromkabel in die reserveradmulde gelegt. das chinchkabel wurde kurz umgelegt und das remotesignal läuft jetzt nicht mehr über die chinchleitung. bis jetzt ist das pfeifen weg. die nächste ausfahrt mit dem wagen wird es hoffentlich bestätigen.

so langsam fängt auch das armaturenbrett an mich zu stören. das reingesägte loch wegen der klimaanlage und das schäbige aussehen müssen dringend geändert werden. ich tendiere immer stärker dazu ein phase 2 oder 3 armaturenbrett einzubauen samt lenksäulenverkleidung und lenkrad. gut es ist mehr arbeit wegen dem airbag und den sicherungen aber optisch viel schöner als als mein jetziges selbst wenn es noch neuwertig wäre. ich muss mich mal auf die suche nach was schönem begeben. die türverkleidungen und doorboards kommen wohl direkt danach dran. die dinger werden noch mal umgebaut damit alles wie aus einem guss aussieht. das beziehen wird wahrscheinlich mit dem alcantaraimitat versucht. das wird aber mehr ein projekt für die wärmeren tage.
Zitieren
Es bedanken sich:
Richtig interresant was du da auf die beine Stellst Smile gefällt mir wirklich gut mit der standheizung, bin da auch ein riesen fan von Wink
Wer später Bremst, fährt länger schnell Smile
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Mein grüner Oldie BlackRacer 23 28.595 13.06.2014, 11:52
Letzter Beitrag: BlackRacer
ZZTwingo1 Mein Kleiner Grüner Flitzer Nicki24 23 27.894 25.06.2012, 21:19
Letzter Beitrag: dark_twingo00
  Unser kleiner grüner Exitus1979 4 6.084 02.04.2012, 22:20
Letzter Beitrag: Battlewurscht
ZZTwingo1 mein kleiner grüner apfel <3 :') | trotz Aua erstmal weiter filthflower 66 79.327 19.03.2012, 18:26
Letzter Beitrag: filthflower
ZZTwingo1 Mein Grüner Green94 13 14.083 25.10.2011, 11:35
Letzter Beitrag: Dafkes24
  Hier mein grüner Twingo mit schwarzem Zubehör NicoleTwingo 6 8.509 12.08.2011, 19:29
Letzter Beitrag: DarkTwingo
  Mein Grüner Blitz :D Pogonavitticeps 16 16.811 06.07.2011, 09:29
Letzter Beitrag: Aleika
  Mein Grüner Trust 13 19.837 24.06.2011, 18:10
Letzter Beitrag: SLOWrider

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste