07.09.2025, 04:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.09.2025, 04:46 von handyfranky.)
Übersetzter Text
Hallo zusammen!
Dies ist mein erster Beitrag hier. Ich poste auf Englisch, weil ich kein Deutsch verstehe - ich hoffe, das ist ok
Ich besitze einen 2002er Renault Twingo mit dem D7F 702 Motor. Anfang August habe ich die Einspritzdüsen austauschen lassen, weil die alten bei starker Belastung ein seltsames Geräusch machten. Gleich nach dem Austausch lief das Auto unruhig und roch stark nach Benzin. Die Werkstatt sagte mir, das sei normal, also wartete ich ab - aber das Übertanken war sehr auffällig: schwarzer Rauch aus dem Auspuff im Leerlauf.
Mit einem OBD-II-Lesegerät überprüfte ich die Kraftstofftrimmung: Die STFT lag bei -99 und die LTFT bei 0. Ich überprüfte die Ersatzeinspritzdüsen, und sie waren vom gleichen Typ wie die Originaleinspritzdüsen (nur neu), was darauf schließen lässt, dass die alten Einspritzdüsen verschlissen waren.
Ein DTC-Scan zeigte einen fehlerhaften TPS (Drosselklappenstellungssensor) an. Ich kaufte einen neuen Drosselklappensensor (Magneti Marelli) und baute ihn ein. Das Auto wurde etwas besser, roch aber immer noch nach Benzin und produzierte unangenehmen Abgasrauch. Dann ersetzte ich den vorgelagerten O2-Sensor, was aufgrund seiner Lage schwierig war, aber ich habe es geschafft. Trotzdem läuft der Motor immer noch fett. Bei der Inspektion des Auspuffs fand ich große schwarze Rußklumpen und glänzende Fragmente - der Katalysator ist geschmolzen und ruiniert.
Ich habe das Steuergerät mehrmals mit Autel und Renolink zurückgesetzt; die Rücksetzungen haben alles noch schlimmer gemacht. Meine TÜV-Prüfung ist am 10. September, und in diesem Zustand wird das Auto die Abgasuntersuchung sicher nicht bestehen. Ich habe vor, die Werkstatt zu bitten, einen Ersatzkatalysator zu kaufen, und ich erwäge, den alten Katalysator wieder einzubauen.
Hallo zusammen!
Dies ist mein erster Beitrag hier. Ich poste auf Englisch, weil ich kein Deutsch verstehe - ich hoffe, das ist ok
Ich besitze einen 2002er Renault Twingo mit dem D7F 702 Motor. Anfang August habe ich die Einspritzdüsen austauschen lassen, weil die alten bei starker Belastung ein seltsames Geräusch machten. Gleich nach dem Austausch lief das Auto unruhig und roch stark nach Benzin. Die Werkstatt sagte mir, das sei normal, also wartete ich ab - aber das Übertanken war sehr auffällig: schwarzer Rauch aus dem Auspuff im Leerlauf.
Mit einem OBD-II-Lesegerät überprüfte ich die Kraftstofftrimmung: Die STFT lag bei -99 und die LTFT bei 0. Ich überprüfte die Ersatzeinspritzdüsen, und sie waren vom gleichen Typ wie die Originaleinspritzdüsen (nur neu), was darauf schließen lässt, dass die alten Einspritzdüsen verschlissen waren.
Ein DTC-Scan zeigte einen fehlerhaften TPS (Drosselklappenstellungssensor) an. Ich kaufte einen neuen Drosselklappensensor (Magneti Marelli) und baute ihn ein. Das Auto wurde etwas besser, roch aber immer noch nach Benzin und produzierte unangenehmen Abgasrauch. Dann ersetzte ich den vorgelagerten O2-Sensor, was aufgrund seiner Lage schwierig war, aber ich habe es geschafft. Trotzdem läuft der Motor immer noch fett. Bei der Inspektion des Auspuffs fand ich große schwarze Rußklumpen und glänzende Fragmente - der Katalysator ist geschmolzen und ruiniert.
Ich habe das Steuergerät mehrmals mit Autel und Renolink zurückgesetzt; die Rücksetzungen haben alles noch schlimmer gemacht. Meine TÜV-Prüfung ist am 10. September, und in diesem Zustand wird das Auto die Abgasuntersuchung sicher nicht bestehen. Ich habe vor, die Werkstatt zu bitten, einen Ersatzkatalysator zu kaufen, und ich erwäge, den alten Katalysator wieder einzubauen.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 176 Tkm gelaufen.
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 176 Tkm gelaufen.