Hallo miteinander,
ich erzähle kurz etwas zur Vorgeschichte:
Letzten Dezember habe ich mir günstig ein Twingolein (reparaturbedürftig) als Projektauto geschossen.
Ein paar Fehlerchen habe ich bereits lösen können, als letztes standen nun die Bremsen an. So habe ich letztens nach und nach die Bremsscheiben vorne mit Klötzen getauscht und bin nach Bremsdruck aufbauen gleich ne Runde Probe gefahren (etwa 2km).
Nun das Problem:
Während der Fahrt bekam ich bereits kurz einen beißenden Geruch in der Nase, welcher "windrichtungsbedingt" nur kurz präsent war, wodurch ich mir nichts weiter dachte. Kurz nach der Testfahrt bestätigte sich mein Verdacht, als mir genau dieser Gestank an der links vorderen Seite wieder entgegen kam. Kurz das Laserthermometer rausgeholt und siehe da, 90°C an der Scheibe (auf der rechten Seite waren es etwa 40-45°C).
Meine Frage:
Woran denkt ihr, könnte es liegen, dass die eine Seite mit neuer Bremsscheibe und Klötzen so dermaßen heiß wird?
Meine Vermutung:
Da das Auto von den Vorgängern längere Zeit mit sehr wechselbedürftiger Bremsanlage noch freudig umher bewegt wurde und beim linken Bremskolben die "Manschette" inkl. Gummibalg nach hinten gerutscht ist, hat der Bremskolben recht weit vorne Rost angesetzt, welcher nun bei eingedrücktem Bremskolben in der "Führungsschiene" des Bremssattels bremst/für mehr Widerstand sorgt.
Ich freue mich über eure Ratschläge
ich erzähle kurz etwas zur Vorgeschichte:
Letzten Dezember habe ich mir günstig ein Twingolein (reparaturbedürftig) als Projektauto geschossen.
Ein paar Fehlerchen habe ich bereits lösen können, als letztes standen nun die Bremsen an. So habe ich letztens nach und nach die Bremsscheiben vorne mit Klötzen getauscht und bin nach Bremsdruck aufbauen gleich ne Runde Probe gefahren (etwa 2km).
Nun das Problem:
Während der Fahrt bekam ich bereits kurz einen beißenden Geruch in der Nase, welcher "windrichtungsbedingt" nur kurz präsent war, wodurch ich mir nichts weiter dachte. Kurz nach der Testfahrt bestätigte sich mein Verdacht, als mir genau dieser Gestank an der links vorderen Seite wieder entgegen kam. Kurz das Laserthermometer rausgeholt und siehe da, 90°C an der Scheibe (auf der rechten Seite waren es etwa 40-45°C).
Meine Frage:
Woran denkt ihr, könnte es liegen, dass die eine Seite mit neuer Bremsscheibe und Klötzen so dermaßen heiß wird?
Meine Vermutung:
Da das Auto von den Vorgängern längere Zeit mit sehr wechselbedürftiger Bremsanlage noch freudig umher bewegt wurde und beim linken Bremskolben die "Manschette" inkl. Gummibalg nach hinten gerutscht ist, hat der Bremskolben recht weit vorne Rost angesetzt, welcher nun bei eingedrücktem Bremskolben in der "Führungsschiene" des Bremssattels bremst/für mehr Widerstand sorgt.
Ich freue mich über eure Ratschläge

Twingo C06 2004 Phase 4 D7F 58ps