Hallo,
weil es langsam echt nervtötend wird, muss ich doch mal fragen...
Mein alter Twingo (D7F von '98 oder '99) lief immer recht ruhig, wenn es laut wurde waren es meist die Radlager.
Mein aktueller Twingo (D4F von '01) kenne ich nur so, dass er ab ca. 100 bis spätestens 120 km/h sehr deutlich dröhnt. Liegt das am individuellen Fahrzeug, oder ist das allgemein bei den 16V Motoren? Und kann ich ggf. den Schalldämpfer vom D7F verwenden?
Neu kommt jetzt dazu, dass die Schelle hinterm Kat aufgegeben hat. Ist das korrekt so, dass vom Krümmer vorne bis zum Schalldämpfer im Bereich Rücksitzbank / Hinterachse der Auspuff nicht nochmal aufgehängt ist, und mitten im stärksten Biegebereich auf Höhe Schaltknüppel die Schelle sitzt? Oder fehlt bei meinem eine Aufhängung? Karosserieseitig kann ich jedenfalls nichts ausmachen.
Jedenfalls, seitdem ich die Schelle repariert habe, klappert der Auspuff irgendwo hinten an der Karosserie. Nicht immer und permanent, aber doch sehr viel. Finden tu ich die Stelle nicht, wo es an der Karosserie klappert
Kennt man das Phänomen, und hat eine Abhilfe?
Dass es bei gleichmäßiger Fahrt mal minutenlang klappert, und dann irgendwann wieder minutenlang nicht, lässt mich grübeln was die Ursache für dieses mal ja, mal nein ist. Sind eventuell irgendwelche Aufhängungen schon weich, so dass sich der Motor in seiner Aufhängung etwas anders "hinruckelt", je nachdem ob es bergauf oder bergab geht, ob der Wind von vorne oder hinten kommt?
Am Freitag habe ich eine 1000km Fahrt vor mir, wenn ich das Geklapper und Gedröhne vorher abstellen kann wär ich sehr glücklich!
Danke!
weil es langsam echt nervtötend wird, muss ich doch mal fragen...
Mein alter Twingo (D7F von '98 oder '99) lief immer recht ruhig, wenn es laut wurde waren es meist die Radlager.
Mein aktueller Twingo (D4F von '01) kenne ich nur so, dass er ab ca. 100 bis spätestens 120 km/h sehr deutlich dröhnt. Liegt das am individuellen Fahrzeug, oder ist das allgemein bei den 16V Motoren? Und kann ich ggf. den Schalldämpfer vom D7F verwenden?
Neu kommt jetzt dazu, dass die Schelle hinterm Kat aufgegeben hat. Ist das korrekt so, dass vom Krümmer vorne bis zum Schalldämpfer im Bereich Rücksitzbank / Hinterachse der Auspuff nicht nochmal aufgehängt ist, und mitten im stärksten Biegebereich auf Höhe Schaltknüppel die Schelle sitzt? Oder fehlt bei meinem eine Aufhängung? Karosserieseitig kann ich jedenfalls nichts ausmachen.
Jedenfalls, seitdem ich die Schelle repariert habe, klappert der Auspuff irgendwo hinten an der Karosserie. Nicht immer und permanent, aber doch sehr viel. Finden tu ich die Stelle nicht, wo es an der Karosserie klappert

Dass es bei gleichmäßiger Fahrt mal minutenlang klappert, und dann irgendwann wieder minutenlang nicht, lässt mich grübeln was die Ursache für dieses mal ja, mal nein ist. Sind eventuell irgendwelche Aufhängungen schon weich, so dass sich der Motor in seiner Aufhängung etwas anders "hinruckelt", je nachdem ob es bergauf oder bergab geht, ob der Wind von vorne oder hinten kommt?
Am Freitag habe ich eine 1000km Fahrt vor mir, wenn ich das Geklapper und Gedröhne vorher abstellen kann wär ich sehr glücklich!
Danke!
Es war einmal - '98er Twingo "Henry" mit Gas (KME Diego G3) - das Sparschwein mit zwei Schlitzen...
Aktuell - '01er Twingo 16V + LPG (KME Diego G3). 5,34 l/100 km mit E10 (über 6500km) // 5,44 l/100km mit E5 (über 5700km) // 6,6 l/100km mit LPG (über 90Tkm)
Aktuell - '01er Twingo 16V + LPG (KME Diego G3). 5,34 l/100 km mit E10 (über 6500km) // 5,44 l/100km mit E5 (über 5700km) // 6,6 l/100km mit LPG (über 90Tkm)