24.07.2020, 20:50
Klar Steckerziehen macht Fehler.
Beim Drosselklappensensor wäre es interessant die Werte zu verfolgen (stehender Motor) ob die stetig sind.
Im Gegensatz zum D4F mit elektromotorischer Drosselklappe wird die beim Twingo1 mit Seil betätigt.
Der Motor muss dann Gas annehmen oder ausgehen, dazwischen gibt es nicht viel.
Deswegen den Drosselklappenwert genau untersuchen.
Zum .csv
Das ist die Dateiendung von Tabellen die so aussehen als würden sie nur aus Text bestehen.
So eine Datei oder Tabelle von einer Fehlerfahrt (vomn der Diagnose generiert) ist sehr aufschlussreich und wird mit Sicherheit so gut wie sofort die Lösung bringen.
Klar kannst du nicht die ganze Zeit mit einem Delphi auf dem Beifahrersitz rumfahren, wohl aber mit einem telefonbasierenden Diagnoseadapter für ganz wenig Geld.
Beim Drosselklappensensor wäre es interessant die Werte zu verfolgen (stehender Motor) ob die stetig sind.
Im Gegensatz zum D4F mit elektromotorischer Drosselklappe wird die beim Twingo1 mit Seil betätigt.
Der Motor muss dann Gas annehmen oder ausgehen, dazwischen gibt es nicht viel.
Deswegen den Drosselklappenwert genau untersuchen.
Zum .csv
Das ist die Dateiendung von Tabellen die so aussehen als würden sie nur aus Text bestehen.
So eine Datei oder Tabelle von einer Fehlerfahrt (vomn der Diagnose generiert) ist sehr aufschlussreich und wird mit Sicherheit so gut wie sofort die Lösung bringen.
Klar kannst du nicht die ganze Zeit mit einem Delphi auf dem Beifahrersitz rumfahren, wohl aber mit einem telefonbasierenden Diagnoseadapter für ganz wenig Geld.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen