22.07.2020, 14:28
Hallo alle,
Inzwischen ist klar: Die ABS- und Handbremskontrollleuchten gehen immer nach wenigen Kilometern Fahrt an und leuchten dann dauerhaft, bis zum nächsten Starten des Motors.
Laut Handbuch kann das durch einen zu niedrigen Stand der Bremsflüssigkeit verursacht werden. Der Behälter ist aber voll. Den Geber des Bremsflüssigkeitsbehälters habe ich schon ausgetauscht.
Die Motorkontrollleuchte ist inzwischen dauerhaft aus. Am Deckel des Öleinfüllstutzens klebte innen so ein Gelb-Brauner Schleim. Der ist inzwischen weg. Sonst kann ich keine Ursache erkennen.
Die OBD-Diagnose habe ich jetzt gemacht. Es wird dauerhaft (auch nach löschen der Fehlerspeichers) P0136 angezeigt.
Wo finde ich den O2-Sensor?
Inzwischen ist klar: Die ABS- und Handbremskontrollleuchten gehen immer nach wenigen Kilometern Fahrt an und leuchten dann dauerhaft, bis zum nächsten Starten des Motors.
Laut Handbuch kann das durch einen zu niedrigen Stand der Bremsflüssigkeit verursacht werden. Der Behälter ist aber voll. Den Geber des Bremsflüssigkeitsbehälters habe ich schon ausgetauscht.
Die Motorkontrollleuchte ist inzwischen dauerhaft aus. Am Deckel des Öleinfüllstutzens klebte innen so ein Gelb-Brauner Schleim. Der ist inzwischen weg. Sonst kann ich keine Ursache erkennen.
Die OBD-Diagnose habe ich jetzt gemacht. Es wird dauerhaft (auch nach löschen der Fehlerspeichers) P0136 angezeigt.
Wo finde ich den O2-Sensor?
(05.07.2020, 09:41)tortue schrieb: bei meinem neu gekauften Twingo 1 Phase III Authentique spinnen einige Kontrollleuchten:
Die Motorkontrolle leuchtet dauerhaft bei laufendem Motor. Der Motor läuft aber einwandfrei, springt auch gut an.
Wenn das Autowarm gefahren ist, leuchten mitunter zusätzlich die ABS- und die Handbrems-Kontrollleuchte. Die Handbremse ist aber gelöst und ABS scheint nicht zu funktionieren.