27.03.2019, 12:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.2019, 12:24 von Broadcasttechniker.)
@Frank
Das ist doch absoluter und völliger Blödsinn.
Ich bitte dich ganz lieb dich mit der hydraulischen Trommelbremse auseinander zu setzen.
Die Bremskraft lässt sich einfach nicht einstellen.
Sie hängt vom Reibbeiwert (trocken/verölt) und vom Hydraulikdruck ab.
Letzterer wird neben dem Pedaldruck vom Bremskraftbegrenzer bestimmt, und der geht mit der Zeit kaputt.
Und zwar in Richtung offen, sprich unwirksam.
Ob die Beläge vorher 0,5mm Luft haben oder 1,5mm spürt der sensible Fahrer zwar schon gut am Pedalweg, aber bei der Bremskarft spürt man nichts.
Und warum, Frank?
Unter anderem deswegen weil die Beläge beim Bremsen überhaupt keinen Kontakt zu den Auflagen der Nachstellvorrichtung bzw. der Handbremsbetätigung haben.
Die vordere Backe schon gar nicht, und bei der hinteren wird das Seil schlaff so es das vorher nicht gewesen sein sollte,.
Das ist doch absoluter und völliger Blödsinn.
Ich bitte dich ganz lieb dich mit der hydraulischen Trommelbremse auseinander zu setzen.
Die Bremskraft lässt sich einfach nicht einstellen.
Sie hängt vom Reibbeiwert (trocken/verölt) und vom Hydraulikdruck ab.
Letzterer wird neben dem Pedaldruck vom Bremskraftbegrenzer bestimmt, und der geht mit der Zeit kaputt.
Und zwar in Richtung offen, sprich unwirksam.
Ob die Beläge vorher 0,5mm Luft haben oder 1,5mm spürt der sensible Fahrer zwar schon gut am Pedalweg, aber bei der Bremskarft spürt man nichts.
Und warum, Frank?
Unter anderem deswegen weil die Beläge beim Bremsen überhaupt keinen Kontakt zu den Auflagen der Nachstellvorrichtung bzw. der Handbremsbetätigung haben.
Die vordere Backe schon gar nicht, und bei der hinteren wird das Seil schlaff so es das vorher nicht gewesen sein sollte,.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen