18.02.2019, 12:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2019, 12:37 von Broadcasttechniker.)
Das einzige Teil welches ein Spezialwerkzeug benötigt ist das Axialgelenk.
Es ist nicht sehr teuer und und es gibt einen Thread dazu.
Man braucht keine Bühne.
Man braucht auch keine Messwerkzeuge wenn man immer nur eine Seite macht und danach solange die Spur per Versuch und Irrtum korrigiert bis das Lenkrad auf einer längeren Geradeausstrecke absolut gerade steht.
Danach macht man die andere Seite auf die gleiche Weise.
Unbedingt die Lenkmanschetten mitmachen.
Die eingesunkenen Federbeinstützlager gehen beim TÜV immer durch, gar nicht machen. Ist ne kostenlose 20mm Tieferlegung.
Teile nicht bei Renault kaufen, viel zu teuer.
Kauf beim Ersatzteileprofi oder einfach so aus dem Netz.
Das Axialgelenk geht eher selten kaputt, leidet aber erheblich wenn mit defekten Lenkmanschetten gefahren wird.
Deswegen sollst du die direkt mitmachen.
Es ist nicht sehr teuer und und es gibt einen Thread dazu.
Man braucht keine Bühne.
Man braucht auch keine Messwerkzeuge wenn man immer nur eine Seite macht und danach solange die Spur per Versuch und Irrtum korrigiert bis das Lenkrad auf einer längeren Geradeausstrecke absolut gerade steht.
Danach macht man die andere Seite auf die gleiche Weise.
Unbedingt die Lenkmanschetten mitmachen.
Die eingesunkenen Federbeinstützlager gehen beim TÜV immer durch, gar nicht machen. Ist ne kostenlose 20mm Tieferlegung.
Teile nicht bei Renault kaufen, viel zu teuer.
Kauf beim Ersatzteileprofi oder einfach so aus dem Netz.
Das Axialgelenk geht eher selten kaputt, leidet aber erheblich wenn mit defekten Lenkmanschetten gefahren wird.
Deswegen sollst du die direkt mitmachen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen