05.10.2018, 23:43
Die Mineralien tun dem Wärmehaushalt nichts, jedenfalls nichts Gutes. Die leiten nicht die Wärme besser, sondern Strom. Was die Wärme besser abtransportiert, ist das richtige Wasser-Kühlmittel-Gemisch. Zu hohe Konzentration bringt nichts, zu geringe Konzentration lässt das Kühlwasser anfangen zu kochen, bevor die Warnlampe angeht (hat der Twingo ja eh nicht), oder der Thermoschalter den Lüfter aktiviert.
Statt destilliertes Wasser kann auch demineralisiertes verwendet werden.
Bzgl. nicht geeignetem Kühlmittel habe ich schon merkwürdige Sachen gesehen. Da ging hin bis zu deutlichem Lochfraß einmal komplett durch die Wandung durch. Das brauche ich nicht am Twingo.
Statt destilliertes Wasser kann auch demineralisiertes verwendet werden.
Bzgl. nicht geeignetem Kühlmittel habe ich schon merkwürdige Sachen gesehen. Da ging hin bis zu deutlichem Lochfraß einmal komplett durch die Wandung durch. Das brauche ich nicht am Twingo.
Es war einmal - '98er Twingo "Henry" mit Gas (KME Diego G3) - das Sparschwein mit zwei Schlitzen...
Aktuell - '01er Twingo 16V + LPG (KME Diego G3). 5,34 l/100 km mit E10 (über 6500km) // 5,44 l/100km mit E5 (über 5700km) // 6,6 l/100km mit LPG (über 90Tkm)
Aktuell - '01er Twingo 16V + LPG (KME Diego G3). 5,34 l/100 km mit E10 (über 6500km) // 5,44 l/100km mit E5 (über 5700km) // 6,6 l/100km mit LPG (über 90Tkm)