05.10.2018, 11:13
Hallo
ich hab noch zwei Bilder gemacht, einmal von Innen auf die Löcher, und einmal durch ein Loch so halb hinter den Tankstutzen.
Ich war gestern noch unterwegs auf der Suche wo / wer mir die Schweißarbeiten vielleicht machen kann und was es evt. kostet.
Hat jemand einen Namen / Adresse in der Nähe von München (ich wohne außerhalb im Westen) der mir evt. helfen kann die Schweißarbeiten durchzuführen
Beim Suchen hab ich mit mehreren Leuten gesprochen und mir von einem Mechaniker sagen lassen, daß für die Schweißarbeiten sicher durchzuführen
nicht nur der Tankstutzen abgebaut werden muss, sondern der komplette Tank+Leitungen+Stutzen (Gefahr das sich Benzingase entzünden könnten) .
Das wären natürlich nochmal zusätzliche Arbeiten und leider kann ich die nicht schon vorab erledigen sondern erst unmittelbar vor dem Schweißen.
Jemand anderes sagte wieder, daß das nicht notwendig sei und man alles mit nassen Tüchern ausreichend kühlen kann. (?)
Kann jemand was dazu sagen? bzw. über seine Erfahrung berichten.
Ich möchte nicht das jemand zu Schaden kommt noch möchte ich das die Halle / "Hobby"Werkstatt oder mein "Hüpfer"
(Twingo) hochgeht / abbrennt.
Ich denke jetzt schon über eine provisorische Lösung - bis zum Ende meines TÜV - Mitte nächsten Jahres - nach
Vielleicht mit Kunstharz und Glasfasermatten oder so was (?) um zumindest kein Wasser im Innenraum zu haben und der "Kleine" über die
"nasse Jahreszeit" (Herbst und Winter) dicht ist.
Hat jemand hierzu Erfahrungen?
So sieht es von Innen aus
![[Bild: twingo-05115549-UN8.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2018/10/twingo-05115549-UN8.jpg)
So sieht es durch das linke Loch fotografiert (halb hinter dem Tankstutzen) aus
![[Bild: twingo-05115653-4Om.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2018/10/twingo-05115653-4Om.jpg)
Danke für weitere Hinweise / Ratschläge
RoLo
ich hab noch zwei Bilder gemacht, einmal von Innen auf die Löcher, und einmal durch ein Loch so halb hinter den Tankstutzen.
Ich war gestern noch unterwegs auf der Suche wo / wer mir die Schweißarbeiten vielleicht machen kann und was es evt. kostet.
Hat jemand einen Namen / Adresse in der Nähe von München (ich wohne außerhalb im Westen) der mir evt. helfen kann die Schweißarbeiten durchzuführen
Beim Suchen hab ich mit mehreren Leuten gesprochen und mir von einem Mechaniker sagen lassen, daß für die Schweißarbeiten sicher durchzuführen
nicht nur der Tankstutzen abgebaut werden muss, sondern der komplette Tank+Leitungen+Stutzen (Gefahr das sich Benzingase entzünden könnten) .
Das wären natürlich nochmal zusätzliche Arbeiten und leider kann ich die nicht schon vorab erledigen sondern erst unmittelbar vor dem Schweißen.
Jemand anderes sagte wieder, daß das nicht notwendig sei und man alles mit nassen Tüchern ausreichend kühlen kann. (?)
Kann jemand was dazu sagen? bzw. über seine Erfahrung berichten.
Ich möchte nicht das jemand zu Schaden kommt noch möchte ich das die Halle / "Hobby"Werkstatt oder mein "Hüpfer"
(Twingo) hochgeht / abbrennt.
Ich denke jetzt schon über eine provisorische Lösung - bis zum Ende meines TÜV - Mitte nächsten Jahres - nach
Vielleicht mit Kunstharz und Glasfasermatten oder so was (?) um zumindest kein Wasser im Innenraum zu haben und der "Kleine" über die
"nasse Jahreszeit" (Herbst und Winter) dicht ist.
Hat jemand hierzu Erfahrungen?
So sieht es von Innen aus
![[Bild: twingo-05115549-UN8.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2018/10/twingo-05115549-UN8.jpg)
So sieht es durch das linke Loch fotografiert (halb hinter dem Tankstutzen) aus
![[Bild: twingo-05115653-4Om.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2018/10/twingo-05115653-4Om.jpg)
Danke für weitere Hinweise / Ratschläge
RoLo