14.02.2016, 13:42
jaja, die Reparaturbranche ...
im Industriebereich geht das heute auch noch - besonders dann, wenn die benötigten Ersatzmodule nicht mehr oder nur noch selten im Handel sind ...
aber im Bereich "Unterhaltungselektronik .....
zum Thema "eingebaute Lebensdauer" - das geht am einfachsten mit dem kleinen Stützelko primärseitig im Schaltnetzteil - den baut man neben den Stromfühlwiderstand im Emitterkreis des Schalttransistors, und du kannst ausrechnen, wann die Abwärme vom Widerstand den Elko ausgetrocknet hat - typischer Fehler ist nicht anlaufendes Gerät nach Stromausfall.
Wert des Bauteils .. .wenige Eurocent
ne halbe Stunde bauen bis du dran bist
ne halbe Stunde bis wieder alles zusammen ist
tja - und wer zahlt ne Reparaturstunde ab 50€ bei nem Geräteneuwert von 100-150€ - niemand
bei uns hats auch nur noch einen "Fernsehfuzzi" von ehemals 5 oder 6 in diversen Mitarbeiterzahlen - und der dürfte auch von sowas wie Schüssel-Einstellen für Senioren leben denke ich mal ... .
im Industriebereich geht das heute auch noch - besonders dann, wenn die benötigten Ersatzmodule nicht mehr oder nur noch selten im Handel sind ...
aber im Bereich "Unterhaltungselektronik .....
zum Thema "eingebaute Lebensdauer" - das geht am einfachsten mit dem kleinen Stützelko primärseitig im Schaltnetzteil - den baut man neben den Stromfühlwiderstand im Emitterkreis des Schalttransistors, und du kannst ausrechnen, wann die Abwärme vom Widerstand den Elko ausgetrocknet hat - typischer Fehler ist nicht anlaufendes Gerät nach Stromausfall.
Wert des Bauteils .. .wenige Eurocent
ne halbe Stunde bauen bis du dran bist
ne halbe Stunde bis wieder alles zusammen ist
tja - und wer zahlt ne Reparaturstunde ab 50€ bei nem Geräteneuwert von 100-150€ - niemand
bei uns hats auch nur noch einen "Fernsehfuzzi" von ehemals 5 oder 6 in diversen Mitarbeiterzahlen - und der dürfte auch von sowas wie Schüssel-Einstellen für Senioren leben denke ich mal ... .
tschüss,
Harald_K
Harald_K