08.12.2015, 23:58
Danke erstmal für die schnellen Antworten.
Mittlerweile weiß ich ebenfalls das hochtourig fahren bei kaltem Motor für Grenzdebile ist. Bevor ich das Problem hatte habe ich in meiner Hochnäsigkeit aber sowieso auf keine guten Ratschläge gehört, wie das eben so ist wenn man keine Ahnung hat. Nützt aber nichts, der Schaden ist vorhanden und kann nicht mehr durch behutsame Fahrweise bei kaltem Motor behoben werden. (Bereits probiert)
EDIT:
Heißt natürlich nicht das ich wie ein besengter im 1. Gang vom Hof jage sondern mittlerweile so fahre das ich auf Motorschonung bedacht bin.
Zu den anderen Punkten:
Das Motorsteuergerät ist überhaupt nicht ansteuerbar. Selbiges habe ich mittlerweile aber auch schon ausgebaut. Kontakte sind komplett trocken und es sind auch keine äußerlichen Schäden zu erkennen. Gibt es eine Möglichkeit bei ausgebautem Motorsteuergerät ebensolches auszulesen? Oder einen anderen Weg um Fehler auszulesen?
Ob der Drehzahlbegrenzer früher einsetzt bei kaltem Motor weiß ich tatsächlich nicht. Das erste Auftreten des Fehlers war Anfang des Jahres nach Feierabend. Seitdem habe ich auch meine Motorkontrollleuchte fleißig am arbeiten. Ist es vielleicht möglich das der Drehzahlbegrenzer eine Macke hat? (Mal doof gefragt)
Die Motorkontrolleuchte hat sich in den ersten 4-5000 km noch hin und wieder zurück gesetzt, sobald ich die Zündung dann aber aus hatte und wieder angemacht habe, leuchtete sie beim Anfahren wieder auf (auch bei warmen Motor).
Sollte es der Diagnosestecker selbst wirklich einen Fehler aufweisen, wie schwierig (/teuer) ist es, den zu wechseln?
Ich war bisher in 2 Vertragswerkstätten:
- Ford (Befreundeter KFZ Mechatroniker arbeitet dort)
- Renault
Zusätzlich noch bei ATU (hauptsächlich meine erste Anlaufstelle nach erstmaligem Auftreten des Fehlers, weil alle anderen Werkstätten schon geschlossen waren)
Und jetzt in der 4. Werkstatt aber die haben auch die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen weil sie das Steuergerät nicht auslesen können.
So long and thanks for all the fish.
CB
Mittlerweile weiß ich ebenfalls das hochtourig fahren bei kaltem Motor für Grenzdebile ist. Bevor ich das Problem hatte habe ich in meiner Hochnäsigkeit aber sowieso auf keine guten Ratschläge gehört, wie das eben so ist wenn man keine Ahnung hat. Nützt aber nichts, der Schaden ist vorhanden und kann nicht mehr durch behutsame Fahrweise bei kaltem Motor behoben werden. (Bereits probiert)
EDIT:
Heißt natürlich nicht das ich wie ein besengter im 1. Gang vom Hof jage sondern mittlerweile so fahre das ich auf Motorschonung bedacht bin.
Zu den anderen Punkten:
Das Motorsteuergerät ist überhaupt nicht ansteuerbar. Selbiges habe ich mittlerweile aber auch schon ausgebaut. Kontakte sind komplett trocken und es sind auch keine äußerlichen Schäden zu erkennen. Gibt es eine Möglichkeit bei ausgebautem Motorsteuergerät ebensolches auszulesen? Oder einen anderen Weg um Fehler auszulesen?
Ob der Drehzahlbegrenzer früher einsetzt bei kaltem Motor weiß ich tatsächlich nicht. Das erste Auftreten des Fehlers war Anfang des Jahres nach Feierabend. Seitdem habe ich auch meine Motorkontrollleuchte fleißig am arbeiten. Ist es vielleicht möglich das der Drehzahlbegrenzer eine Macke hat? (Mal doof gefragt)
Die Motorkontrolleuchte hat sich in den ersten 4-5000 km noch hin und wieder zurück gesetzt, sobald ich die Zündung dann aber aus hatte und wieder angemacht habe, leuchtete sie beim Anfahren wieder auf (auch bei warmen Motor).
Sollte es der Diagnosestecker selbst wirklich einen Fehler aufweisen, wie schwierig (/teuer) ist es, den zu wechseln?
Ich war bisher in 2 Vertragswerkstätten:
- Ford (Befreundeter KFZ Mechatroniker arbeitet dort)
- Renault
Zusätzlich noch bei ATU (hauptsächlich meine erste Anlaufstelle nach erstmaligem Auftreten des Fehlers, weil alle anderen Werkstätten schon geschlossen waren)
Und jetzt in der 4. Werkstatt aber die haben auch die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen weil sie das Steuergerät nicht auslesen können.
So long and thanks for all the fish.
CB