31.08.2014, 13:08
Ansaugbrücke und Ventildeckel sind schon ab.
Das Verdrehen der Kurbelwelle ist irgendwie schwierig, weil ich nicht gleichzeitig die Kipphebel im Auge haben kann.
Von Oben ist kaum Platz um eine Ratsche oder Ringschlüssem anzusetzen, da ist die Klima im Wege.
Lässt es sich leichter drehen, wenn ich --- nach der Regenpause --- die Zündkerzen rausnehme? Kann/darf ich dann an dem Klimalompressor drehen, dort komme ich gut hin und die Kurbelwelle dreht sich mit?
Aber generell habe ich das mit den Ventilen noch nicht verstanden, habe mich damit bisher halt noch nie richtig beschäftigt. Daher meine laienhaften Fragen:
Mit welchem Zylinder fange ich an? In welcher Position muss dieser sein?
Irgendwo las ich (Clio vermutlich?) dass "Auslass1" das Ventil voll offen sein soll und ich dann E3 und A4 einstellen kann.
"Ventil voll offen" bedeutet doch, dass der Kipphebel dann das Ventil maximal runterdrückt, oder?
Diese Position gibt es aber bestimmt für einige Grad der Kurbelwelle, will sagen, ich kann die nicht exakt bestimmen, nur ungefähr. Ändert sich dadurch etwas?
Gibt es in der Twingo Dokumentation irgendeine Datei, wo das beschrieben ist?
Danke und Gruß
euro
Das Verdrehen der Kurbelwelle ist irgendwie schwierig, weil ich nicht gleichzeitig die Kipphebel im Auge haben kann.
Von Oben ist kaum Platz um eine Ratsche oder Ringschlüssem anzusetzen, da ist die Klima im Wege.
Lässt es sich leichter drehen, wenn ich --- nach der Regenpause --- die Zündkerzen rausnehme? Kann/darf ich dann an dem Klimalompressor drehen, dort komme ich gut hin und die Kurbelwelle dreht sich mit?
Aber generell habe ich das mit den Ventilen noch nicht verstanden, habe mich damit bisher halt noch nie richtig beschäftigt. Daher meine laienhaften Fragen:
Mit welchem Zylinder fange ich an? In welcher Position muss dieser sein?
Irgendwo las ich (Clio vermutlich?) dass "Auslass1" das Ventil voll offen sein soll und ich dann E3 und A4 einstellen kann.
"Ventil voll offen" bedeutet doch, dass der Kipphebel dann das Ventil maximal runterdrückt, oder?
Diese Position gibt es aber bestimmt für einige Grad der Kurbelwelle, will sagen, ich kann die nicht exakt bestimmen, nur ungefähr. Ändert sich dadurch etwas?
Gibt es in der Twingo Dokumentation irgendeine Datei, wo das beschrieben ist?
Danke und Gruß
euro