23.07.2012, 13:00
also üblicherweise klemmt man das so, daß die Nebelbeleuchtung ihren Plus von der Standlichtleitung des Lichtschalters bezieht. Dann ne erste Stufe für die Nebellampen, ne zweite für Nebelschlußleuchte.
Da die Standlichtleitung ja eh am Schalter anliegt, wenn er beleuchtet ist, sollte das kabeltechnisch kein Problem sein. Dann kommt ein Relais, daß dann den eigentlichen Strom für die Lampen schaltet.
Intelligente Lösungen schalten die Nebelschlußleuchte benutzen auch da ein Relais, daß erkennt, wenn die Zündung ausgeschaltet wurde und dann automatisch die NSL abstellt.
(Unintelligente Lösungen erkennt man daran, daß sie nach etwas Nebel noch tagelang mit den roten "Dauerbremsleuchten hinten" rumfahren)
Ob das renault auch so macht .... keine AHnung.
aber mal ne Anmerkung zur Kabelfärberei:
rot ist üblicherweise Dauerplus von der Batterie, gelb ist Zündungsplus.
Schwarz ist Masse.
von daher müßte das rote in B1 eher Dauerplus als Zündungsplus sein.
(leider sind alle andren Kabel bei Renault mehr oder weniger weiß)
Da die Standlichtleitung ja eh am Schalter anliegt, wenn er beleuchtet ist, sollte das kabeltechnisch kein Problem sein. Dann kommt ein Relais, daß dann den eigentlichen Strom für die Lampen schaltet.
Intelligente Lösungen schalten die Nebelschlußleuchte benutzen auch da ein Relais, daß erkennt, wenn die Zündung ausgeschaltet wurde und dann automatisch die NSL abstellt.
(Unintelligente Lösungen erkennt man daran, daß sie nach etwas Nebel noch tagelang mit den roten "Dauerbremsleuchten hinten" rumfahren)
Ob das renault auch so macht .... keine AHnung.
aber mal ne Anmerkung zur Kabelfärberei:
rot ist üblicherweise Dauerplus von der Batterie, gelb ist Zündungsplus.
Schwarz ist Masse.
von daher müßte das rote in B1 eher Dauerplus als Zündungsplus sein.
(leider sind alle andren Kabel bei Renault mehr oder weniger weiß)
tschüss,
Harald_K
Harald_K