27.08.2011, 13:24
hoi,m
schaut doch okay aus.
Beste lackiererfahrungen hab ich gemacht
wenns draussne grad gewittert hat, und es ordentlich geschüttet hat -> direkt raus, und loslackieren, dann ahst du quasi 0 staubeinschlüsse, denn alles an viehzeugs und dreck in der luft ist weg.
viel druck am Kompressor, und sprühnebel anfang immer neben dem zu lackierendem teil halten und dann drüberziehen, dann hast du die rotznasen nicht, die sich beim "einschalten" des lackierwerkzeugs IMMER bilden. (der rest lack ums sprühloch drumherum sammelt sich vorm loch, und versaut dir das zu lackierende teil)
Optimaler druck ist, wenn der Sprühnebel der direkt aus der pistole kommt schon ein nebel ist, und keine miniatur tropfen, die dann erst nebel werden!
wenn eine stelle nicht richtig lackiert ist, abgedeckt ist, 5 - 15 minuten warten und DANN erst eine weitere dünne schicht auftragen -> sonst ist zuviel lack auf dem teil und es bilden sich nasen.
auch wenn du im freiem lackierst, atemschutz und lange klamotten nicht vergessen!
und:; die "alten" "umweltschädlichen" lacke lassen sich generell tausend mal besser verarbeiten als die neuen Wasserbasierten...!
schaut doch okay aus.
Beste lackiererfahrungen hab ich gemacht
wenns draussne grad gewittert hat, und es ordentlich geschüttet hat -> direkt raus, und loslackieren, dann ahst du quasi 0 staubeinschlüsse, denn alles an viehzeugs und dreck in der luft ist weg.
viel druck am Kompressor, und sprühnebel anfang immer neben dem zu lackierendem teil halten und dann drüberziehen, dann hast du die rotznasen nicht, die sich beim "einschalten" des lackierwerkzeugs IMMER bilden. (der rest lack ums sprühloch drumherum sammelt sich vorm loch, und versaut dir das zu lackierende teil)
Optimaler druck ist, wenn der Sprühnebel der direkt aus der pistole kommt schon ein nebel ist, und keine miniatur tropfen, die dann erst nebel werden!
wenn eine stelle nicht richtig lackiert ist, abgedeckt ist, 5 - 15 minuten warten und DANN erst eine weitere dünne schicht auftragen -> sonst ist zuviel lack auf dem teil und es bilden sich nasen.
auch wenn du im freiem lackierst, atemschutz und lange klamotten nicht vergessen!
und:; die "alten" "umweltschädlichen" lacke lassen sich generell tausend mal besser verarbeiten als die neuen Wasserbasierten...!
- SQ - only Dreams r nice`r