05.05.2011, 20:31
Im Idealfall sollte gar kein Wasser im Tank sein. Bei Twingos ab Phase 2 mit den neuen Einspritzmotoren kann das Probleme bringen, aber die Autos starten nicht sobald Fremdflüssigkeit angesaugt wird. 1-2 mal starten mehr darf nicht sein, sonst kann das Wasser schon am Motor sein und da es nicht verbrennt im Zylinder bleiben und nach unten tropfen in die Ölwanne, aber schlimmer ist das verdampfende Wasser im Öl, da damit die Zylinderkopfdichtung nach nen paar tkm den Geist auf gibt. Also wir haben den Tank mit ner Pumpe leergepump, da wir keine Hebebühne haben um die Ablassschraube aufzudrehen, dann Benzinschlauch unter der Motorhaube abgezogen, ne kleine Wanne drunter gestellt und dann immer Zündung an, aus, an, ... solange bis kein Wasser mehr kam. Dann mit Bezin neu befüllt und das ganze Prozedere von vorne bis wieder Benzin OHNE einen Tropfen Wasser kam. Dann wieder das Kabel angestöpselt und gut. Twingo lief wieder.

---------------------------------------------------------------------
Alle gehn übern Zebrastreifen - nur nicht Ingo, der liegt unterm Twingo!
---------------------------------------------------------------------
Humor ist, wenn man trotzdem lacht!
Alle gehn übern Zebrastreifen - nur nicht Ingo, der liegt unterm Twingo!
---------------------------------------------------------------------
Humor ist, wenn man trotzdem lacht!
