16.04.2011, 22:43
Hm ja, der Längsträger selbst ist an der einen Stelle schon doppellagig.
Das hab ich auch auf der intakten Beifahrerseite gesehen, dass der Träger aus Blechen zusammengesetzt ist, wobei das obere an den Seiten um 90 Grad gebogen ist und dann mit den Seitenteilen verbunden.
Aber über dem Träger selbst liegt ja dann doch noch überlappend das Blech vom Dom, oder bin ich grad verwirrt? An der Überlappung des Trägers wäre die ganze Sache damit dann sogar dreilagig!?
Dein eingeschweißtes Blech ersetzt dann zum einen den seitlichen Teil des Längsträgers und auch den rausgeschnittenen Teil des Domblechs!? D.h. was vorher dreilagig war ist an der Reparaturstelle zweilagig?
Hab dein Bild mal bearbeiten um zu verdeutlichen was ich meine
.
Eigentlich ists ja auch egal, da ich das Blech-einsetzen eh dem Fachmann überlassen werde, aber ich würde den Aufbau trotzdem gern verstehn
.
Das hab ich auch auf der intakten Beifahrerseite gesehen, dass der Träger aus Blechen zusammengesetzt ist, wobei das obere an den Seiten um 90 Grad gebogen ist und dann mit den Seitenteilen verbunden.
Aber über dem Träger selbst liegt ja dann doch noch überlappend das Blech vom Dom, oder bin ich grad verwirrt? An der Überlappung des Trägers wäre die ganze Sache damit dann sogar dreilagig!?
Dein eingeschweißtes Blech ersetzt dann zum einen den seitlichen Teil des Längsträgers und auch den rausgeschnittenen Teil des Domblechs!? D.h. was vorher dreilagig war ist an der Reparaturstelle zweilagig?
Hab dein Bild mal bearbeiten um zu verdeutlichen was ich meine

Eigentlich ists ja auch egal, da ich das Blech-einsetzen eh dem Fachmann überlassen werde, aber ich würde den Aufbau trotzdem gern verstehn
