![]() |
Rost Längsträger/ Übergang Federdom - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Karosserie (https://www.twingotuningforum.de/forum-66.html) +--- Thema: Rost Längsträger/ Übergang Federdom (/thread-17142.html) |
Rost Längsträger/ Übergang Federdom - SteveS - 16.04.2011 Hallo zusammen, eigentlich hatte ich gehofft, nie mit dem Thema Rost kämpfen zu müssen. Vor fast 5 Jahren hab ich meinen '95er Twingo gekauft und gleich die neuralgischen Punkte mit Fluid-Film konserviert. Gemacht habe ich Schweller, hintere Radläufe, die "Schmudellecke" hinterm vorderen Innenkotflügel und den Fahrschemel. Da ist auch heute alles rostfrei. NICHT gemacht habe ich die Längsträger... Nach 5 Jahren wollte ich die Konservierung auffrischen und die Längsträger mit machen. Aber der Rost war schneller =(. Ursache scheint ein Unfallschaden des Vorbesitzers zu sein, wobei sich wohl das Blech vom Federdom etwas vom Längsträger gelöst hat und der Unterbodenschutz an der Stelle gerissen ist. Das Ergebnis ist auf den angehängten Bildern zu sehen. Frage ist wie weiter vorgehen? Mein erste Gedanke ist erstmal alles sauber rauszutrennen was betroffen ist. Dann müsste ich Schweißen lassen, das kann ich leider nicht selbst. Dann eben wieder von außen versiegeln und dann Längsträger von innen konservieren. Dumm ist nur, dass da ja zwei Bleche aufeinander liegen. Das eine quasi die Seitenwand von Längsträger, das andere das Blech vom Federdom... Kann/ darf man an der Stelle schweißen? Und wird das teuer wenn ich wirklich nur das Blech anfertigen und reinbraten in der Werkstatt machen lasse? Grüße =) RE: Rost Längsträger/ Übergang Federdom - Hurricane2033 - 16.04.2011 hallo das ist ne typische roststelle beim twingo. meiner hatte das auch. schau mal hier. http://www.twingotuningforum.de/neuaufbau-winterwagen-t-10433-2.html dort steht eigentlich alles drin wie es geht. ist nicht wirklich viel arbeit aber nicht gerade schön. RE: Rost Längsträger/ Übergang Federdom - SteveS - 16.04.2011 Hey, danke für die fixe Antwort. Hast du dann einfach ein einziges Blech über die ganze Sache gebraten? Weil original ist das ja im Bereich des Längsträger doppellagig. Sieht man ja auch gut auf deinem ersten Bild. Achso, sollte sich hier jemand rumtreiben, der aus dem Raum Mannheim kommt und schweißen kann darf er sich auch gerne bei mir melden =). RE: Rost Längsträger/ Übergang Federdom - Hurricane2033 - 16.04.2011 hallo das zweite blech im hintergrund ist der obere teil vom längstträger und nur um 90° gebogen damit man es verschweißen kann mit dem seitlichen teil des längstträgers. das ist halt so gebaut ab werk. ich habe alles marode rausgeschnitten und entrostet. das neue blechstück ersetzt den seitlichen teil vom längstträger. in das blech sind löcher gebohrt wodurch ich das blechstück mit dem oberen teil vom längstträger verschweißen kann. das blech ist hier also nur doppellagig weil der längstträger aus einzelnen gebogenen blechen besteht und nicht aus einem kompletten profil wie bei anderen autos. RE: Rost Längsträger/ Übergang Federdom - SteveS - 16.04.2011 Hm ja, der Längsträger selbst ist an der einen Stelle schon doppellagig. Das hab ich auch auf der intakten Beifahrerseite gesehen, dass der Träger aus Blechen zusammengesetzt ist, wobei das obere an den Seiten um 90 Grad gebogen ist und dann mit den Seitenteilen verbunden. Aber über dem Träger selbst liegt ja dann doch noch überlappend das Blech vom Dom, oder bin ich grad verwirrt? An der Überlappung des Trägers wäre die ganze Sache damit dann sogar dreilagig!? Dein eingeschweißtes Blech ersetzt dann zum einen den seitlichen Teil des Längsträgers und auch den rausgeschnittenen Teil des Domblechs!? D.h. was vorher dreilagig war ist an der Reparaturstelle zweilagig? Hab dein Bild mal bearbeiten um zu verdeutlichen was ich meine ![]() Eigentlich ists ja auch egal, da ich das Blech-einsetzen eh dem Fachmann überlassen werde, aber ich würde den Aufbau trotzdem gern verstehn ![]() RE: Rost Längsträger/ Übergang Federdom - Hurricane2033 - 17.04.2011 hallo also vom prinzip hast du wahrscheinlich recht. wobei das blech nicht vom dom selber ist sondern es ist einfach nur der innenkotflügel bzw. radkasten. der dom selber ist noch mal separat und auch dicker. das problem ist einfach das man sowas nur schwer instandsetzen kann ohne wirklich jedes betroffene blech komplett rauszutrennen und neu einzuschweißen. meine lösung erscheint mir als die einfachste wenn man einfach nur das loch schließen und die stabilität wieder herstellen möchte. RE: Rost Längsträger/ Übergang Federdom - SteveS - 17.04.2011 (17.04.2011, 05:17)Hurricane2033 schrieb: meine lösung erscheint mir als die einfachste wenn man einfach nur das loch schließen und die stabilität wieder herstellen möchte.Jap sehe ich auch so, wollte nur den Aufbau verstanden haben, bevor ich da rumflexe ![]() Danke, dann kann ich jetzt (ach ne, is ja Sonntag, die Nachbarn würden mich verhauen...) ja beruhigt die Flex schwingen und dann demnächst zum Karosseriebetrieb. |