09.02.2011, 21:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.12.2023, 22:39 von Broadcasttechniker.)
Zu deinem Beispiel,
Wenn ich einen Signallevel von 3V Spitze habe und wir von Hifi sprechen, dann möchte ich mindestens 60dB Störabstand haben.
Heißt hier aber, dass der Störpegel maximal 3mV betragen darf, also 3 tausendstel Volt.
Die "Brummspannung" zwischen verschiedenen Massepunkten im Auto ist aber um einiges höher.
Ich schweife ab.
Das Lichtmaschinensummen kommt NICHT von schlechter Schirmung, ergo kapazitiver Kopplung.
Auch nicht durch von Masseschleifen induzierter induktiver Einstrahlung.
Das Summen kommt einzig und alleine durch unterschiedliche Massepotenziale von Quelle und Senke, verbunden mit der typischerweise im Konsumersegment üblichen unsymmetrischen Signalleitungsführung.
Zurück zum Steuergerätestecker.
Nehmen wir mal den des 55poligen D7f700 (meiner)
Pin 02 Masse Leistungskreis Nr. 1 (Zündung oder E-Ventile)
Pin 03 Masse Leistungskreis Nr. 2 (E-Ventile oder Zündung, s.o.)
Pin 18 Masse (nicht näher beschrieben, aber wegen Pin 17 Lambda wahrscheinlich deren Masse)
Pin 31 Masseband der Klopfsonde
Pin 44 Gemeinsame Masse für Klopfsonde, Kühlmitteltemperaturfühler und Saugrohrdruckfühler
Pin 46 Gemeinsame Masse für Lufttemperaturfühler und Drosselklappenpotentiometer
Leistungsmassen und Signalmassen müssen getrennt geführt werden!
Und last not least ein Beispiel für symmetrische Signalführung im Auto
Pin 33 Signal OT-Geber (Anschluß B)
Pin 34 Signal OT-Geber (Anschluß A)
also gar keine Masse.
Wenn ich einen Signallevel von 3V Spitze habe und wir von Hifi sprechen, dann möchte ich mindestens 60dB Störabstand haben.
Heißt hier aber, dass der Störpegel maximal 3mV betragen darf, also 3 tausendstel Volt.
Die "Brummspannung" zwischen verschiedenen Massepunkten im Auto ist aber um einiges höher.
Ich schweife ab.
Das Lichtmaschinensummen kommt NICHT von schlechter Schirmung, ergo kapazitiver Kopplung.
Auch nicht durch von Masseschleifen induzierter induktiver Einstrahlung.
Das Summen kommt einzig und alleine durch unterschiedliche Massepotenziale von Quelle und Senke, verbunden mit der typischerweise im Konsumersegment üblichen unsymmetrischen Signalleitungsführung.
Zurück zum Steuergerätestecker.
Nehmen wir mal den des 55poligen D7f700 (meiner)
Pin 02 Masse Leistungskreis Nr. 1 (Zündung oder E-Ventile)
Pin 03 Masse Leistungskreis Nr. 2 (E-Ventile oder Zündung, s.o.)
Pin 18 Masse (nicht näher beschrieben, aber wegen Pin 17 Lambda wahrscheinlich deren Masse)
Pin 31 Masseband der Klopfsonde
Pin 44 Gemeinsame Masse für Klopfsonde, Kühlmitteltemperaturfühler und Saugrohrdruckfühler
Pin 46 Gemeinsame Masse für Lufttemperaturfühler und Drosselklappenpotentiometer
Leistungsmassen und Signalmassen müssen getrennt geführt werden!
Und last not least ein Beispiel für symmetrische Signalführung im Auto
Pin 33 Signal OT-Geber (Anschluß B)
Pin 34 Signal OT-Geber (Anschluß A)
also gar keine Masse.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen