07.07.2010, 07:59
Mein Twingo ist ein C06 (067..) Bj. 10.05.96
Auf der Lima konnte ich leider nicht den Hersteller finden. Steht nur Renault und Made in France drauf. Vielleicht steht der Hersteller nur ganz klein drauf oder nur das Logo. Da ist nämlich noch eine Raute an der Seite, da konnte ich aber nichts entziffern. Wird dann aber wohl die von Magneti Marelli sein. Ja, ich habe den Hilfsgleichrichter gewechselt. Der an der Lima rechts unter der schwarzen Plastikabdeckung sitzt. Der ist ziemlich gut zu erreichen und ich hatte gelesen, daß es oft daran hängt. Dabei habe ich mir gleich die Kohlebürsten angeschaut, aber die waren noch gut. Beide so etwa 1-1,5cm lang.
Gestern Mittag habe ich den Anlasser nochmal ausgebaut und überprüft. Minus an Gehäuse, Plus an Magnetschalter. Der Magnetschalter zog sofort an und das Ritzel surrte los. Das Magnetschaltergehäuse wurde recht schnell warm. Gut, ich habe ihn auch etwas länger laufen lassen, als er normalerweise beim Startvorgang läuft. Etwa 15 Sek. Er funktionierte gut. Ich habe mich nur gefragt, zwischen "laufen" und den Motor starten ist ja noch mal ein Unterschied. Dafür braucht er wesentlich mehr Kraft. Und wenn er die nicht aufbauen kann, dann ist klar das er es nicht schafft. Ich bin nun kein Profi und nicht vom Fach, aber da denke ich schon richtig, oder?
Wenn ich jetzt den Anlasser tausche, kann ich dann auch einen 066 oder 068 nehmen oder muß es ein 067 sein. Ich habe oft gelesen "Anlasser für Twingo C06 (066, 068 ). Meiner ist ja ein 067. Wenn das egal ist ... ?
Haben die alle 9 Zähne auf dem Ritzel?
Danke für das Bild. Als Beispiel gut geeignet.
Mein Feldmagnet sieht noch ziemlich gut aus. Nichts sichtbar gebröstel oder gebrochen. Habe den Anlasser ja auseinander gehabt und gereinigt.
Ich habe den Anlasser, als ich ihn ausgebaut hatte mal gedreht. In die eine Richtung hat er Freilauf, in die andere nimmte er die Spule mit. Das ist ja okay. Meine Frage: Darf er sich einfach so drehen lassen oder müßte da ein großer Widerstand sein und er sich nur mit Mühe und schwer drehen lassen?
Auf der Lima konnte ich leider nicht den Hersteller finden. Steht nur Renault und Made in France drauf. Vielleicht steht der Hersteller nur ganz klein drauf oder nur das Logo. Da ist nämlich noch eine Raute an der Seite, da konnte ich aber nichts entziffern. Wird dann aber wohl die von Magneti Marelli sein. Ja, ich habe den Hilfsgleichrichter gewechselt. Der an der Lima rechts unter der schwarzen Plastikabdeckung sitzt. Der ist ziemlich gut zu erreichen und ich hatte gelesen, daß es oft daran hängt. Dabei habe ich mir gleich die Kohlebürsten angeschaut, aber die waren noch gut. Beide so etwa 1-1,5cm lang.
Gestern Mittag habe ich den Anlasser nochmal ausgebaut und überprüft. Minus an Gehäuse, Plus an Magnetschalter. Der Magnetschalter zog sofort an und das Ritzel surrte los. Das Magnetschaltergehäuse wurde recht schnell warm. Gut, ich habe ihn auch etwas länger laufen lassen, als er normalerweise beim Startvorgang läuft. Etwa 15 Sek. Er funktionierte gut. Ich habe mich nur gefragt, zwischen "laufen" und den Motor starten ist ja noch mal ein Unterschied. Dafür braucht er wesentlich mehr Kraft. Und wenn er die nicht aufbauen kann, dann ist klar das er es nicht schafft. Ich bin nun kein Profi und nicht vom Fach, aber da denke ich schon richtig, oder?
Wenn ich jetzt den Anlasser tausche, kann ich dann auch einen 066 oder 068 nehmen oder muß es ein 067 sein. Ich habe oft gelesen "Anlasser für Twingo C06 (066, 068 ). Meiner ist ja ein 067. Wenn das egal ist ... ?
Haben die alle 9 Zähne auf dem Ritzel?
Danke für das Bild. Als Beispiel gut geeignet.
Mein Feldmagnet sieht noch ziemlich gut aus. Nichts sichtbar gebröstel oder gebrochen. Habe den Anlasser ja auseinander gehabt und gereinigt.
Ich habe den Anlasser, als ich ihn ausgebaut hatte mal gedreht. In die eine Richtung hat er Freilauf, in die andere nimmte er die Spule mit. Das ist ja okay. Meine Frage: Darf er sich einfach so drehen lassen oder müßte da ein großer Widerstand sein und er sich nur mit Mühe und schwer drehen lassen?