18.02.2010, 19:47
hallo
heute ging einiges. habe den gesammten unterboden auf der fahrerseite abgeschliffen und entrostet. dabei kam auch die ein oder andere roststelle zum vorschein.
![[Bild: twingo-10049192721-Yl6.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049192721-Yl6.jpg)
![[Bild: twingo-10049192756-qfy.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049192756-qfy.jpg)
der rost im vorderen bereich knapp hinter dem radkasten ist sogar bis in den innenraum gelangt und das obwohl die bleche dort doppelt sind. mit doppelt meine ich jetzt nicht zwei bleche die direkt aufeinander liegen sondern sie haben etwa 1cm abstand zueinander.
![[Bild: twingo-10049193017-VFn.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049193017-VFn.jpg)
dann wurde erst einmal das ganze verrostete blech beim großen loch unterm sitz aufgeschnitten und entfernt. so sieht das ganze dann aus von innen und unten.
![[Bild: twingo-10049193203-Cpb.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049193203-Cpb.jpg)
![[Bild: twingo-10049193232-ntD.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049193232-ntD.jpg)
ein passendes reparaturblech wurde angefertigt. das hat hier etwas länger gedauert als erwartet. zum einen war die fläche doch nicht so eben wie ich dachte und es musste auch noch ein stehbolzen eingeschweißt werden für den halter der leitungen am unterboden und das schutzbech für die leitungen musste ich herstellen und aufschweißen. hier jetzt mal das fertige ergebnis schon im boden eingeschweißt.
![[Bild: twingo-10049193459-c3n.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049193459-c3n.jpg)
![[Bild: twingo-10049193549-Cno.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049193549-Cno.jpg)
das ganze wurde dann im vorderen bereich auch noch wiederholt. bloß das ich hier zwei bleche einschweißen musste. einmal die lage welche das bodenblech im innenraum bildet und einmal die untere lage welche den unterboden bildet. zwischen diesen blechen ist etwas luft.
![[Bild: twingo-10049193742-85a.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049193742-85a.jpg)
![[Bild: twingo-10049193939-wGc.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049193939-wGc.jpg)
ich bitte darum die eher miesen schweißpunkte zu entschuldigen. durch den beengten platz in der garage konnte ich die fahrertüre nicht ganz öffnen. man war sich quasi selber im weg und teilweise musste man das handstück vom schweißgerät so halten das man nicht sehen konnte wo man schweißt. aber es wird halten und das marode blech wurde durch neues ersetzt. über die übergänge kommt eh dichtmasse also wird auch kein wasser reinkommen.
von den zugeschweißten kleineren löchern im längsträger habe ich jetzt keine bilder gemacht.
als letztes für heute habe ich die schwellerkante weiter gemacht. bis auf die letzten 30cm bin ich komplett fertig. das wird morgen gemacht. dann nur noch die sichtbaren schweißpunkte glattschleifen und ich kann die komplette seite versiegeln.
![[Bild: twingo-10049194442-6Ta.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049194442-6Ta.jpg)
den spurstangenkopf habe ich heute nicht mehr montiert. so kleinigkeiten mache ich jetzt immer zwischendurch wenn die versiegelung trocknen muss. deshalb war mir wichtig zuerst den unterboden und die schweller geschweißt und entrostet zu bekommen.
heute ging einiges. habe den gesammten unterboden auf der fahrerseite abgeschliffen und entrostet. dabei kam auch die ein oder andere roststelle zum vorschein.
![[Bild: twingo-10049192721-Yl6.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049192721-Yl6.jpg)
![[Bild: twingo-10049192756-qfy.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049192756-qfy.jpg)
der rost im vorderen bereich knapp hinter dem radkasten ist sogar bis in den innenraum gelangt und das obwohl die bleche dort doppelt sind. mit doppelt meine ich jetzt nicht zwei bleche die direkt aufeinander liegen sondern sie haben etwa 1cm abstand zueinander.
![[Bild: twingo-10049193017-VFn.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049193017-VFn.jpg)
dann wurde erst einmal das ganze verrostete blech beim großen loch unterm sitz aufgeschnitten und entfernt. so sieht das ganze dann aus von innen und unten.
![[Bild: twingo-10049193203-Cpb.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049193203-Cpb.jpg)
![[Bild: twingo-10049193232-ntD.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049193232-ntD.jpg)
ein passendes reparaturblech wurde angefertigt. das hat hier etwas länger gedauert als erwartet. zum einen war die fläche doch nicht so eben wie ich dachte und es musste auch noch ein stehbolzen eingeschweißt werden für den halter der leitungen am unterboden und das schutzbech für die leitungen musste ich herstellen und aufschweißen. hier jetzt mal das fertige ergebnis schon im boden eingeschweißt.
![[Bild: twingo-10049193459-c3n.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049193459-c3n.jpg)
![[Bild: twingo-10049193549-Cno.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049193549-Cno.jpg)
das ganze wurde dann im vorderen bereich auch noch wiederholt. bloß das ich hier zwei bleche einschweißen musste. einmal die lage welche das bodenblech im innenraum bildet und einmal die untere lage welche den unterboden bildet. zwischen diesen blechen ist etwas luft.
![[Bild: twingo-10049193742-85a.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049193742-85a.jpg)
![[Bild: twingo-10049193939-wGc.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049193939-wGc.jpg)
ich bitte darum die eher miesen schweißpunkte zu entschuldigen. durch den beengten platz in der garage konnte ich die fahrertüre nicht ganz öffnen. man war sich quasi selber im weg und teilweise musste man das handstück vom schweißgerät so halten das man nicht sehen konnte wo man schweißt. aber es wird halten und das marode blech wurde durch neues ersetzt. über die übergänge kommt eh dichtmasse also wird auch kein wasser reinkommen.
von den zugeschweißten kleineren löchern im längsträger habe ich jetzt keine bilder gemacht.
als letztes für heute habe ich die schwellerkante weiter gemacht. bis auf die letzten 30cm bin ich komplett fertig. das wird morgen gemacht. dann nur noch die sichtbaren schweißpunkte glattschleifen und ich kann die komplette seite versiegeln.
![[Bild: twingo-10049194442-6Ta.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10049194442-6Ta.jpg)
den spurstangenkopf habe ich heute nicht mehr montiert. so kleinigkeiten mache ich jetzt immer zwischendurch wenn die versiegelung trocknen muss. deshalb war mir wichtig zuerst den unterboden und die schweller geschweißt und entrostet zu bekommen.