07.02.2010, 23:40
hallo
also mein sommerwagen wurde fast sofort nach dem kauf versiegelt. mit dem einbau der anlage und dem zerlegen wurden alle hohlräume direkt ausgesprüht. außerdem wird jede macke am unterboden sofort versiegelt sobald ich die sehe. habe deshalb wenig bedenken wegen rost.
bei den heutigen autos kann man leider nicht wirklich sagen was tragend ist und was nicht. selbsttragende karosserie halt.
wenn ich ehrlich bin mache ich die entrostung nicht sehr professionel. zumindest was ich als professionel verstehe. alleine das reparaturblech vorne stört mich schon ein wenig. in meinen augen wäre die professionelle lösung anders. man hätte das blech des inneren kotflügels herausgetrennt und den längstträger bis zu seinem ansatz erneuert. also wie vom hersteller vorgesehen. aber die arbeit wollte ich mir bei dem "alten" wagen nicht machen. daher diese lösung. sie wird locker ein paar jahre halten und was dann ist sehen wir später.
die schweller sind aktuell mein hauptproblem. ich denke nicht das ich um schweißarbeiten herumkomme. die blechlagen sind doch stark angegriffen. besonders die inneren also vom bodenblech und einstieg. aktuell denke ich daran ein passendes metallprofil anzufertigen welches die schwellerkante stabilisiert und teilweise ersetzt. es soll wie ein L-profil das bodenblech und die schwellerkante innen verstärken. ein weiteres profil kommt dann auf die außenseite der schwellerkante und reicht um die schwellerkante bis zum verstärkungsblech was auf der innenseite liegt. so hätte ich eine sehr stabile schwellerkante und auch der bereich zum bodenblech wäre abgedeckt. leider sehr aufwendig und ich muss mal schauen ob das wirklich so hinhaut wie ich mir das gerade vorstelle.
also mein sommerwagen wurde fast sofort nach dem kauf versiegelt. mit dem einbau der anlage und dem zerlegen wurden alle hohlräume direkt ausgesprüht. außerdem wird jede macke am unterboden sofort versiegelt sobald ich die sehe. habe deshalb wenig bedenken wegen rost.
bei den heutigen autos kann man leider nicht wirklich sagen was tragend ist und was nicht. selbsttragende karosserie halt.
wenn ich ehrlich bin mache ich die entrostung nicht sehr professionel. zumindest was ich als professionel verstehe. alleine das reparaturblech vorne stört mich schon ein wenig. in meinen augen wäre die professionelle lösung anders. man hätte das blech des inneren kotflügels herausgetrennt und den längstträger bis zu seinem ansatz erneuert. also wie vom hersteller vorgesehen. aber die arbeit wollte ich mir bei dem "alten" wagen nicht machen. daher diese lösung. sie wird locker ein paar jahre halten und was dann ist sehen wir später.
die schweller sind aktuell mein hauptproblem. ich denke nicht das ich um schweißarbeiten herumkomme. die blechlagen sind doch stark angegriffen. besonders die inneren also vom bodenblech und einstieg. aktuell denke ich daran ein passendes metallprofil anzufertigen welches die schwellerkante stabilisiert und teilweise ersetzt. es soll wie ein L-profil das bodenblech und die schwellerkante innen verstärken. ein weiteres profil kommt dann auf die außenseite der schwellerkante und reicht um die schwellerkante bis zum verstärkungsblech was auf der innenseite liegt. so hätte ich eine sehr stabile schwellerkante und auch der bereich zum bodenblech wäre abgedeckt. leider sehr aufwendig und ich muss mal schauen ob das wirklich so hinhaut wie ich mir das gerade vorstelle.