12.02.2009, 10:59
moment, ich meinte ja nicht äusserlich sondern im Innenraum. Und glaub mir ruhig, ein Punto, Seicento oder Cinquecento ist wesentlich komfortabler als ein Twingo. Der Twingo ist die Klapperkiste, dort ist ja alles aus Kunststoff. Nicht nur die Verarbeitung ist wesentlich besser, man sitzt tiefer (beim Punto und Lancia sogar Höhenverstellbar), das Fahrwerk ist um einiges besser (Bodenwellen werden besser geschluckt usw.) man merkt den Unterschied schon sehr deutlich.
Der Twingo fährt sich irgendwie rauh, der Motor ist laut, die Vibrationen des Motors werden sehr stark an die Karosse übertragen, der Rückspiegel vibriert stark (man erkennt auf der Autobahn teilweise gar nicht das Kennzeichen des hinterautos) usw.
Welten sind wirklich vorhanden aber mehr negativ für den Twingo als für den Fiat. Wenn ich mir nur alleine mal die Rücksitzbank ansehe, dort kann ich zwischen dem Polster durchsehen und sehe alle Scharniere und Befestigungen usw. Wenn man die Türen zuschlägt, klingt es als würde man eine Blechtonne zuschlagen.
Meiner Meinung nach ist dort viel zu wenig Dämmung vorhanden. Genauso ist der Schaltweg sehr weit, schlechte Schaltung, schlecht dosierbar, weiter Weg. Man merkt einfach das dort ein Schaltgestänge verbaut ist und keine Schaltzüge.
Ich will hier jetzt den Twingo nicht schlecht machen in dem Sinne aber meiner Meinung nach wurde ich sehr stark entteuscht. Die Optik und die Technik unterscheidet sich schon stark.
Über die Qualität des Motors und der Technik kann ich jetzt noch nichts sagen, unserer hat erst 83TKM auf der Uhr. Allerdings komme ich aus der Fiat Schiene und die Firemotoren waren das A und O. Wenn man dort den Zahnriemen nicht erneuerte weil man kein Geld hat oder wie auch immer, passiert dem Motor bei einem Riss gar nichts. Sind Freiläufermotoren. Wenn man den Motor serie belässt kann man damit locker 300.000KM und mehr fahren. Ich selbst hatte einen Cinquecento der auf Turbo umgebaut wurde von 55 auf 105PS und habe darauf 105.000KM geprügelt, nicht gefahren. Keine Probleme seitens des Motors oder Getriebe gehabt in dieser Zeit.
Ein Freund von mir fährt einen Punto GT (Turbo mit serie 133PS). Er hat jetzt 315.000KM auf der Uhr und fährt sogar noch die erste Kupplung. Ok, er musste einmal den Zylinderkopf schweissen und einmal das Abgasgehäuse des Turbos aber mehr nicht. Der Motor läuft wie eine 1 und braucht fast kein Öl. Das spricht für sich...
Der Twingo fährt sich irgendwie rauh, der Motor ist laut, die Vibrationen des Motors werden sehr stark an die Karosse übertragen, der Rückspiegel vibriert stark (man erkennt auf der Autobahn teilweise gar nicht das Kennzeichen des hinterautos) usw.
Welten sind wirklich vorhanden aber mehr negativ für den Twingo als für den Fiat. Wenn ich mir nur alleine mal die Rücksitzbank ansehe, dort kann ich zwischen dem Polster durchsehen und sehe alle Scharniere und Befestigungen usw. Wenn man die Türen zuschlägt, klingt es als würde man eine Blechtonne zuschlagen.
Meiner Meinung nach ist dort viel zu wenig Dämmung vorhanden. Genauso ist der Schaltweg sehr weit, schlechte Schaltung, schlecht dosierbar, weiter Weg. Man merkt einfach das dort ein Schaltgestänge verbaut ist und keine Schaltzüge.
Ich will hier jetzt den Twingo nicht schlecht machen in dem Sinne aber meiner Meinung nach wurde ich sehr stark entteuscht. Die Optik und die Technik unterscheidet sich schon stark.
Über die Qualität des Motors und der Technik kann ich jetzt noch nichts sagen, unserer hat erst 83TKM auf der Uhr. Allerdings komme ich aus der Fiat Schiene und die Firemotoren waren das A und O. Wenn man dort den Zahnriemen nicht erneuerte weil man kein Geld hat oder wie auch immer, passiert dem Motor bei einem Riss gar nichts. Sind Freiläufermotoren. Wenn man den Motor serie belässt kann man damit locker 300.000KM und mehr fahren. Ich selbst hatte einen Cinquecento der auf Turbo umgebaut wurde von 55 auf 105PS und habe darauf 105.000KM geprügelt, nicht gefahren. Keine Probleme seitens des Motors oder Getriebe gehabt in dieser Zeit.
Ein Freund von mir fährt einen Punto GT (Turbo mit serie 133PS). Er hat jetzt 315.000KM auf der Uhr und fährt sogar noch die erste Kupplung. Ok, er musste einmal den Zylinderkopf schweissen und einmal das Abgasgehäuse des Turbos aber mehr nicht. Der Motor läuft wie eine 1 und braucht fast kein Öl. Das spricht für sich...