23.10.2008, 21:48
Hallo erstmal,
mein erster Beitrag in diesem Forum.
Mein Twingo, EZ 12/96, 138.000 km, 40 kw, stinkt penetrant nach verbranntem Öl, wenn man Leistung von ihm will. Wir wohnen in Stuttgart auf der Höhe.
Wenn man in die Stadt fährt ist alles ok. Aber auf dem Heimweg gehts bergauf, da stinkt er ganz erbärmlich. Gut, nicht erst seit heute, sondern schon ein paar Jahre, aber es wird immer schlimmer.
Außerdem klappert der Motor. Von Anfang an. Ein Kollege, Kfz.-Sachverständiger, meinte nach dem abhören mit dem langen Schraubenzieher, es könnte die Nockenwelle sein. Seither bin ich knapp 50Tkm gefahren, es hat sich nicht verändert, das Geräusch, wenn es die Nockenwelle wäre, hätte der Motor nicht so lange durchgehalten!
Dann habe ich gestern festgestellt, dass von den 3 Heizungs/Gebläsereglern die linken beiden ab sind. Das brauche ich als auch neu.
Mein Twingo hat noch über ein Jahr TÜV, habe gerade Bremsscheiben mit Belägen erneuern lassen + 2 neue Winterreifen vorn (300 €), der Auspufftopf hinten ist 0,5 Jahre alt, die Wasserpumpe 3 Monate, in den letzten 4 Jahren habe ich 4x Radlager einbauen lassen und 6 Federn (4x vorne).
Eigentlich läuft er ganz gut und braucht auch 6 Liter Sprit.
Wenn ich die Threads richtig verstanden habe, müsste mein Ölgestank die Kopfdichtung sein. Meine Werkstatt meint: Erstmal Motorwäsche, manche Tankstellen machen das, aber sie weiß nicht welche. Es könnte ja auch die Ventildeckeldichtung sein. Ich muss jetzt also jemand finden, der die Motorwäsche macht, dazu muss der Bock auf die Hebebühne, die Abdeckung unten entfernt....
Wenn ich die Kosten sehe und dagegen sehe, was bei mobile.de ein vergleichbarer Twingo kostet sehe ich da kaum einen Unterschied.
Den Zahnriehmen habe ich bei 112Tkm machen lassen vor knapp 2 Jahren
Was tun? Reparieren lassen oder nach einem anderen umschauen?
Danke für Tipps
Wastl
mein erster Beitrag in diesem Forum.
Mein Twingo, EZ 12/96, 138.000 km, 40 kw, stinkt penetrant nach verbranntem Öl, wenn man Leistung von ihm will. Wir wohnen in Stuttgart auf der Höhe.
Wenn man in die Stadt fährt ist alles ok. Aber auf dem Heimweg gehts bergauf, da stinkt er ganz erbärmlich. Gut, nicht erst seit heute, sondern schon ein paar Jahre, aber es wird immer schlimmer.
Außerdem klappert der Motor. Von Anfang an. Ein Kollege, Kfz.-Sachverständiger, meinte nach dem abhören mit dem langen Schraubenzieher, es könnte die Nockenwelle sein. Seither bin ich knapp 50Tkm gefahren, es hat sich nicht verändert, das Geräusch, wenn es die Nockenwelle wäre, hätte der Motor nicht so lange durchgehalten!
Dann habe ich gestern festgestellt, dass von den 3 Heizungs/Gebläsereglern die linken beiden ab sind. Das brauche ich als auch neu.
Mein Twingo hat noch über ein Jahr TÜV, habe gerade Bremsscheiben mit Belägen erneuern lassen + 2 neue Winterreifen vorn (300 €), der Auspufftopf hinten ist 0,5 Jahre alt, die Wasserpumpe 3 Monate, in den letzten 4 Jahren habe ich 4x Radlager einbauen lassen und 6 Federn (4x vorne).
Eigentlich läuft er ganz gut und braucht auch 6 Liter Sprit.
Wenn ich die Threads richtig verstanden habe, müsste mein Ölgestank die Kopfdichtung sein. Meine Werkstatt meint: Erstmal Motorwäsche, manche Tankstellen machen das, aber sie weiß nicht welche. Es könnte ja auch die Ventildeckeldichtung sein. Ich muss jetzt also jemand finden, der die Motorwäsche macht, dazu muss der Bock auf die Hebebühne, die Abdeckung unten entfernt....
Wenn ich die Kosten sehe und dagegen sehe, was bei mobile.de ein vergleichbarer Twingo kostet sehe ich da kaum einen Unterschied.
Den Zahnriehmen habe ich bei 112Tkm machen lassen vor knapp 2 Jahren
Was tun? Reparieren lassen oder nach einem anderen umschauen?
Danke für Tipps
Wastl