14.11.2007, 21:31
meine Antwort wird dir nicht gefallen.
Ich hab' auch einen 98er ebenso wie meine Eltern in Spanien.
Ich hatte das gleiche Problem wie du, die Fahrertür vibrierte so stark, dass der Türgummi zeitweise nicht mehr anlag. Mit Licht an wurde das Problem weniger, mit Klima war es fast weg. Vom Twingo meiner Eltern wusste ich,das das nicht normal war. Mein Auto war damals erst 4 Jahre alt, und zum Glück noch unter verlängerter Garantie. Die Leute aus dem Autohaus bekamen das Problem nicht in den Griff. Austausch der Drosselklappe und des Leerlaufreglers, Änderung der Leerlaufdrehzahl brachten keine Abhilfe. Ich bekam von der Werkstatt einen neuen Twingo als kostenlosen Leihwagen. Nach 5 Wochen und vielen probeweise getauschten Bauteilen war der Fehler gefunden: Die Magneti-Marelli Einspritzventile hatten bei kleinen Einspritzmengen zu unterschiedliche Durchlassmengen, daher Tausch aller Einspritzventile. So hat es mir die Werkstatt jedenfalls mitgeteilt. Der Fehler war danach tatsächlich weg.
Nachtrag
Nach ca 4 Wochen hatte ich das Phänomen, dass der Motor sich bei niedrigen Drehzahlen unter Volllast so verhielt, als ob ein Zylinder ausfallen würde. Jetzt hatte angeblich eine Einspritzdüse bei hohen Liefermengen eine Abweichung.
Mein Twingo ist jetzt 9,5 Jahre und 122.000 Km alt und von diesen Pänomenen nicht mehr betroffen, lediglich die Leerlaufstabilisierung neigt jetzt was zum "Sägen", eine bekannte Twingomacke.
Ich hab' auch einen 98er ebenso wie meine Eltern in Spanien.
Ich hatte das gleiche Problem wie du, die Fahrertür vibrierte so stark, dass der Türgummi zeitweise nicht mehr anlag. Mit Licht an wurde das Problem weniger, mit Klima war es fast weg. Vom Twingo meiner Eltern wusste ich,das das nicht normal war. Mein Auto war damals erst 4 Jahre alt, und zum Glück noch unter verlängerter Garantie. Die Leute aus dem Autohaus bekamen das Problem nicht in den Griff. Austausch der Drosselklappe und des Leerlaufreglers, Änderung der Leerlaufdrehzahl brachten keine Abhilfe. Ich bekam von der Werkstatt einen neuen Twingo als kostenlosen Leihwagen. Nach 5 Wochen und vielen probeweise getauschten Bauteilen war der Fehler gefunden: Die Magneti-Marelli Einspritzventile hatten bei kleinen Einspritzmengen zu unterschiedliche Durchlassmengen, daher Tausch aller Einspritzventile. So hat es mir die Werkstatt jedenfalls mitgeteilt. Der Fehler war danach tatsächlich weg.
Nachtrag
Nach ca 4 Wochen hatte ich das Phänomen, dass der Motor sich bei niedrigen Drehzahlen unter Volllast so verhielt, als ob ein Zylinder ausfallen würde. Jetzt hatte angeblich eine Einspritzdüse bei hohen Liefermengen eine Abweichung.
Mein Twingo ist jetzt 9,5 Jahre und 122.000 Km alt und von diesen Pänomenen nicht mehr betroffen, lediglich die Leerlaufstabilisierung neigt jetzt was zum "Sägen", eine bekannte Twingomacke.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen