Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fehler lassen sich nicht löschen
#61
Ich kann Schaltplan lesen. Hat nix mit bemühen zu tun. Habe aber nicht den richtigen Schaltplan. Wie die Sonde genau funktioniert weiß ich mittlerweile auch. Interessant das man sogar den Sauerstoffgehalt recht einfach berechnen kann.
Falls es jemand interessiert. Sehr interessant.
https://www.first-sensor.com/cms/upload/..._11154.pdf
Zitieren
Es bedanken sich:
#62
Dein Schaltplan ist der dritte von oben
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8747801

Und zu deinem Link.
Dort sind die recht komplizierten Breitbandsonden beschrieben.
Der Twingo hat nur Sprungsonden was auch reicht.
Auch in der Breitbandsonde ist als Sonde selber eine Sprungsonde verbaut,
allerdings zusammen mit einer "Pumpe" welche den Sauerstoff Referenzdruck regelt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: mrairbrush
#63
Danke. Werde ich mal groß ausdrucken und einen übersichtlichen Schaltplan draus basteln mit Teilebezeichnung statt Nummer. So ist es doch etwas umständlich. Das meintest du sicher mit bemühen. Smile
Bin halt etwas mit übersichtlichen Schaltplänen verwöhnt. Verstehe aber nicht warum eine Leitung zum Stecker (R179) des linken ABS Sensor geht?
Kabelfarbenbezeichnung habe ich in einem anderen Thread von dir gefunden. Jetzt muss ich nur noch die Bezeichnungen EPI3NR usw. wissen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#64
(19.08.2023, 19:42)mrairbrush schrieb: Ich kann Schaltplan lesen. Hat nix mit bemühen zu tun. Habe aber nicht den richtigen Schaltplan. 

Hi Ich hatte dir Software, passendes 5NR Diagmanual und passendes D4F702 Schaltplanprogramm geschickt.

(20.08.2023, 12:20)mrairbrush schrieb: Werde ich mal groß ausdrucken und einen übersichtlichen Schaltplan draus basteln mit Teilebezeichnung statt Nummer. So ist es doch etwas umständlich. 

Die Bauteilbezeichnung steht direkt neben dem Schaltplan. Und die Pinbezeichnungen passen zum Diagmanual. Im Manual steht, wie du an welchen Pin messen musst, um das Problem zu identifizieren.
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#65
Bei mir stehen nur Nummern im Schaltplan und ich muss dann umständlich im Menü rumsuchen. Habe das erstmal alles ausgedruckt.
Prüfplatine kommt ja nicht in Frage da nicht vorhanden. Zwischen Anschluss A und B sollen 3,3 Ohm sein. Fragt sich wie man das messen soll. In Stecker kommt man nicht rein darum habe ich mir Nadeln an Prüfspitze gemacht und von hinten rein. Kein Wiederstand zu messen, auch nicht bei einer neuen Sonde die hier noch rumliegt.
Die Nadeln haben aber sauber Kontakt (An Batterie getestet). Kabel anpiksen?
12V liegen bei eingeschalteter Zündung (lt. Handbuch) am Verbindungsstecker mal an.
Bin dann doch noch an Anschulß A und B gekommen und hatte knapp 4,5 Ohm bei 34C die wir gerade haben. Sollten 3,3 Ohm +-0,5 bei 23C sein.
Sollte also intakt sein.
Zitieren
Es bedanken sich:
#66
Nein.
Miss einfach richtig.
Sonde ist hochohmig bzw ohne Heizung gar nicht zu messen.
Die Heizung kann man immer messen.
Und warum Nadeln zum Teufel?
Die Sonden haben doch Stecker.
Zeig mal Bilder.
Manchmal glaube ich dass unter deinem Alias irgend ein ..... schreibt der uns hier auf Trab halten will.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#67
Warum Nadeln? Weil mit den Prüfspitzen fast nicht in den Stecker kommst und die Spitzen für die Rückseite schlichtweg zu dick sind.
Habe es jetzt irgendwie geschafft im Stecker zu messen weil ich die Kontakte zufällig getroffen habe. Smile 4,5 Ohm bei 34C
Zitieren
Es bedanken sich:
#68
Na siehste.
Nur, wer beim Messen Fehler macht, der zieht daraus die falschen Schlüsse.
Beim messen immer sehr umsichtig sein.
Keine Kontaktstifte verbiegen und keine Kontaktbuchsen aufweiten.
Sonst hast du nach der Messung noch mehr Fehler als vorher.
Bitte Bilder.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#69
Keine Ahnung was Bilder vom Stecker bringen sollen, aber hier sind sie.
[Bild: twingo-23202222-ePN.jpg]

[Bild: twingo-23202206-QNd.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich:
#70
Da Spannungen da sind bin ich genauso weit wie am Anfang. Und Widerstand kommt auch hin.
Wenn man wenigstens die Kontrollleuchte löschen könnte. Auto läuft ja. Nach dem Starten läuft er die ersten Kilometer etwas unruhig und dann wieder relativ normal,
was man bei der Kiste halt als normal ansehen kann. Smile Ist ja kein Luxusschlitten.
Zitieren
Es bedanken sich:
#71
Jetzt erst gesehen.
Auch wenn die Bilder suboptimal sind sieht man doch dass die Sonde einen Stecker hat.
Die Buchse sieht unvollständig/kaputt aus.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#72
Buchse meinst das zweite Bild. Versuche mal ein besseres Foto zu machen. Kommt man schlecht hin und mit einer Hand Stecker halten und zweiter die Kamera ist auch nicht optimal. Beschädigungen konnte ich keine sehen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#73
Karre bockelt immer noch. Meist ein paar Kilometer nach Start, dann wird es besser. Wenn es draußen Feucht ist wird es schlimmer.
Fehlercode auslesen brachte bisher leider nicht viel. Die Abgasleuchte leuchtet Dauer, auch wenn er normal läuft. Ab und zu fängt sie dann an zu blinken und er läuft nicht auf allen Zylindern. Fehlermeldung Störung Zündung Zylinder xx. Das brauche ich nicht auslesen denn das merkt man ja. Macht man ihn dann kurz aus ist das Blinken meist weg.
Zitieren
Es bedanken sich:
#74
Scheinbar bin ich der Einzige der das Problem hat.
Zitieren
Es bedanken sich:
#75
Eher nicht.
Das kann ja nur ein fehlender Funke oder ein def. Einspritzventil sein.
Das es nicht mehr blinkt is ja normal, der fängt dann neu an zu zählen und blinkt nach soundso vielen Fehlern in der Zündanlage.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 200 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 162 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Rückwärtsgang lässt sich nicht mehr schalten Goldi 75 5 1.515 19.01.2024, 12:51
Letzter Beitrag: wodipo
  Fehlermeldung löschen Rennsemmel1 9 2.219 20.11.2023, 06:30
Letzter Beitrag: handyfranky
ZZTwingo1 Gelbe Motorwarnleuchte leichtet permanent, Werkstatt findet den Fehler nicht. mawibre 9 3.805 27.06.2023, 11:57
Letzter Beitrag: mrairbrush
  Twingo lässt sich nicht volltanken ? Zapfpistole schaltet zu früh ab? Kennt ihr das? wodipo 23 5.211 27.06.2023, 08:16
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
ZZTwingo1 Klimaanlage lässt sich nicht befüllen Goldi 75 42 8.013 05.06.2023, 16:33
Letzter Beitrag: Goldi 75
ZZTwingo1 Kupplung löst nicht richtig, Gänge lassen sich nicht vernünftig wählen killerpommesblu 5 3.411 27.05.2022, 22:49
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
ZZTwingo1 Motor startet nicht und schaltet sich waehrend Fahrt Twingo2021 9 3.740 08.11.2021, 14:33
Letzter Beitrag: Twingo2021
  Fehlercodes lassen sich nicht löschen Pitbullix1 30 9.973 27.10.2020, 23:01
Letzter Beitrag: Pitbullix1

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste