Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		Ich sehe da die zweite Sonde nicht.
Es hat immer Exportmodelle ohne die zweite Sonde gegeben, vorsicht.
Hier eien ohne Kompensator, aber mit zweiter Sonde
http://www.twingotuningforum.de/thread-30926.html
Hier direkt zwei, einer mit und einer ohne Kompensator
http://www.twingotuningforum.de/thread-29252.html
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944
	Themen: 182
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 1263
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
	 
 
	
	
		Zunächst Fehler für die Zündprobleme beheben und die Sondenstecker pflegen. 
Für dein Fehlerbild gibt es auch Mogelmöglichkeiten, nämlich zB einen Widerstand von 1 MOhm in Reihe in die Sondenleitung der Kontrollsonde und dahinter Richtung MSG einen Kondensator 4,7uF zur Masseleitung der Sonde.
Ich befürworte das nicht, aber es interessiert mich, ob es beim Twingo geht. Illegal ist es natürlich. 
Es geht darum, das Sondensignal zu glätten.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 414
	Themen: 11
	Registriert seit: Jun 2016
	
Bedankte sich: 61
	36x gedankt in 32 Beiträgen
	 
 
	
	
		@ 9eor9: Das ist doch bloß eine "sinnlose Mogelpackung" = die Zeit dafür zu investieren wäre mir zu schade ... außer "just for fun" ... aber 
Der Fehler ist damit doch keinesfalls behoben ... es ist doch offensichtlich der Kat defekt ... also entweder einen originalen gebrauchten oder ein neuen Nachbau und gut ist es ...
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.555
	Themen: 9
	Registriert seit: Jul 2016
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 42
	665x gedankt in 563 Beiträgen
	 
 
	
	
		Bei so etwa 3 Hz von der Lambdasonde wird ein Tiefpass
nichts bringen. Ein Kondensator parallel doch eher .
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944
	Themen: 182
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 1263
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
	 
 
	
	
		Ausprobieren, Signal mit dem Oszi anschauen, dann berichten. Die Katüberwachung beruht darauf, zu prüfen,  ob der Kat die Regelschwankungen der Steuersonde ausgleicht. Wenn das Kontrollsignal ähnlich aussieht wie das vordere, wird der Kat als wirkungslos angesehen.
Der Vorwiderstand ist dem Innenwiderstand der Sonde geschuldet.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 21
	Themen: 3
	Registriert seit: Jun 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 1
	1x gedankt in 1 Beiträgen
	 
 
	
	
		Zündanlage ist überarbeitet. Würde den Gebrauchtkauf eines Kat dem anderen Mogelspiel voziehen.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 21
	Themen: 3
	Registriert seit: Jun 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 1
	1x gedankt in 1 Beiträgen
	 
 
	
	
		Kat gestern getauscht, erste Fahrt von 50km sehr viel ruhiger überstanden - ich hoffe das bleibt nun so.
Danke für die Ratschläge.
Gruß
Gummihupe
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		Bitte erzähle uns was zum Drumherum.
KAT woher, welche Sonden, usw.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944
	Themen: 182
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 1263
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
	 
 
	
	
		145€ sind ein guter Kurs. 
Auslesen brauchst du nichts, das war's. Oft ist das Auspuffgeräusch mit den Nachbaukats anders. Hast du außer bei normaler Fahrt (5.) einen Unterschied bemerkt?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 21
	Themen: 3
	Registriert seit: Jun 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 1
	1x gedankt in 1 Beiträgen
	 
 
	
	
		So nun hatte ich Gelegenheit mal etwas weiter mit der Hupe zu fahren. Das Fahrverhalten ist nun sehr viel ruhiger, es hört sich leicht anders an, aber dennoch ruhiger. Keine derartigen Erscheinungen mehr, als wenn der Motor ab und an ersticken würde.
Alles wunderbar - danke für die Hilfe!