21.01.2020, 20:33
Zu technischen Themen muss man sich präzise äußern.
Den Reifen auf der Felge drehen und Seite tauschen, ist doof.
Den Reifen auf der Felge drehen und Seite tauschen, ist doof.
Spur und Sturz-Verstellschrauben für sportliches Fahren
|
21.01.2020, 20:33
Zu technischen Themen muss man sich präzise äußern.
Den Reifen auf der Felge drehen und Seite tauschen, ist doof.
21.01.2020, 20:42
Funktioniert aber wenn man den Reifen nicht vorzeitig wegwerfen will , nur weil der innen total runter ist .
21.01.2020, 20:45
Die Idee ist brillant. Darauf wäre ich glaub nicht so einfach gekommen.
Erst, wenn der radwechsel wieder anstehen würde. Reifen umziehen kostet zum Glück nicht die welt.
21.01.2020, 20:54
Betrifft nur Leute , die den Sturz verstellt haben,
sonst direkt nach hinten, und hinten diagonal nach vorne.
21.01.2020, 21:10
Diagonal geht aber nur bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen wenn man diese nicht wie ich von der Felge holen und drehen will. Weil zu technischen Themen muss man sich ja präzise äußern hab ich von dir gelernt.
Gruß
Oliver >> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<< Es bedanken sich: Eleske
25.01.2020, 11:04
Echte Daten habe ich zwar keine gefunden, aber Fingerzeige:
Vom VW Lupo, der einen fast identischen Radstand hat, heißt es zur Hinterachse: Normal sagt man bei einem Fronttriebler in etwa 0,25-0,5° weniger Sturz als an der VA und dazu eine Nullspur, falls man das Heck etwas aktiver haben möchte - andernfalls eine leichte Vorspur (5 min pro Rad). Das ist zumindest so der allgemeine Tenor von einigen Experten im Fahrwerksbereich. Übertreiben soll man es aber auch nicht: https://www.youtube.com/watch?time_conti...e=emb_logo Eine gute Übersicht habe ich hier gefunden: https://www.racecarsuspension.ch/fahrwer...bemerkung/ Vorspur an der VA --> verbessert das Einlenken. Die Balance/das Fahrverhalten geht in Richtung Übersteuern. Nachspur an der VA --> trägeres Einlenken. Die Balance/das Fahrverhalten geht in Richtung Untersteuern. Vorspur an der HA verbessert die Stabilität. Balance/Fahrverhalten geht in Richtung Untersteuern. Nachspur an der HA verbessert das Einlenkverhalten «dramatisch» und die Balance geht klar zum Übersteuern über – Stabilität ade! Ursachen des Untersteuern: * zu harte Federung der Vorderräder * zu weiche Federung der Hinterräder * zu weiche oder zu breite Hinterreifen * zu harte oder schmale Vorderreifen * zu schwer an der Vorderachse * keine oder zu geringe Vorspur an der Vorderachse * zu viel negativer Sturz an der Hinterachse * zu wenig negativer Sturz an der Vorderachse
28.01.2020, 08:47
Hatte mich mal mit der Golf-1-GTI-Fraktion unterhalten (2400mm Radstand, ähnliche Verbundlenkerachse wie der Twingo): Die empfehlen bei 175er Reifen, keine Tieferlegung, auf der Vorderachse 0,08 Vorspur bei -0,15 Sturz. HA: 0,1 Vorspur bei -0,3 Sturz.
Werde jetzt mal eine Eingangsmessung machen, um in Erfahrung zu bringen, wie weit ich davon weg bin und was sich angleichen lässt. Die Behauptung, dass Sturz-Verstellschrauben nicht halten, wird zurückgewiesen. Märchen. Verwiesen wird auf den Golf II, dessen VA-Sturz sich auch nicht einstellen lässt. Mit der Zeit läuft der Sturz freilich aus dem Ruder. VW bietet darum einen offiziellen Reparatursatz an, der auch eintragungsfrei ist: Geändert 12mm Schraube wird durch eine 10mm Schraube ersetzt.
28.01.2020, 09:06
Bzgl. des VW - Reparatursatz: durchgehender Durchmesser/Querschnitt?
28.01.2020, 09:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2020, 09:42 von Broadcasttechniker.)
Leute.
was VW macht ist egal, die machen wie wir wissen noch ganz andere Sachen... Lasst diesen Blödsinn bitte sein. Renault verwendet Schrauben der Festigkeitsklasse 12.9 Das lässt sich nur schwerlich steigern. Wenn VW so handelt, dann deswegen weil sie wissen das ihre Mechatroniker gerade mal schrauben können, beim Feilen gibt es zu viele Möglichkeiten da kompletten Unsinn zu machen. Und zu den Märchen lies einfach mal meine Links. Eine M12 Schraube in 12.9 mit Regelgewinde kannst du auf 65kN vorspannnen Eine M10 Schraube in 12.9 mit Regelgewinde kannst du auf 44kN vorspannnen , das nur noch rund 2/3 Was so gerade noch geht, eine M10 mit Feingewinde nehmen. Eine M10 Schraube in 12.9 mit Feingewinde kannst du auf 51kN vorspannnen, da kann man eventuell noch mal ein Auge zudrücken. https://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
28.01.2020, 10:22
Broadi, bitte hör doch mal mit deinen verallgemeinernden Verunglimpfungen auf.
Bzgl. VW Mechaniker/Mechatroniker - man findet überall schwarze Schafe, selbst in Werkstätten von Premium Herstellern. Ich kenne persönlich mehrere bei VW gelernte (& teilweise noch dort beschäftigte) Schrauber, die erheblich mehr drauf haben als manch in den Jahren kennengelernter Schrauber anderer Marken. Was die Schrauben angeht - sowohl H&R als auch der VW Satz wird ja wohl halten, ansonsten hätten sie wohl kaum eine Freigabe/Zulassung durch das KBA bekommen.
28.01.2020, 10:49
Da ist was dran .
Wie ich schon angesprochen habe , ich brauch dafür nur die obere Schraube zu ändern , die untere bleibt Serie , ich denke damit kann man zb. locker und gefahrlos leben . Mit ausgeschlagenen Serienteilen rumfahren , finde ich deutlich gefährlicher und das dürften so Einige mehr sein die so rumfahren .
28.01.2020, 10:50
Was die Mechatroniker anbetrifft gebe ich dir recht.
Da gibt es die einen und die anderen und das ist nicht markenabhängig. Wegen der "anderen" verzichten die aber auf Lösungen wie Feilen. Zum Markenbashing. VW kann keine Motoren bauen, oder sie wollen es einfach nicht. VW handelt verbrecherisch im Milliardenmaßstab und lässt sich dabei erwischen. Ich würde kein Auto aus dem VW Konzern kaufen, egal ob neu oder gebraucht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
28.01.2020, 14:50
Ich kann es mit meinem Gewissen schon vereinbaren...
![]()
Gruß
Oliver >> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
28.01.2020, 15:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2020, 15:17 von Broadcasttechniker.)
Was?
Die dünnen Schrauben oder VW? Mir fällt gerade noch was ein. Wenn man hochpräszise Dehnschrauben nimmt die weiterhin über ein M12 Gewinde verfügen, dann kann man eine Vorspannkraft aufbringen die in etwa gleich groß ist wie die originale. Die weichere Verschraubung stellt sogar einen Vorteil dar. Sie ist beständiger gegen locker werden unter Beanspruchung.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
28.01.2020, 16:15
Beides.
![]()
Gruß
Oliver >> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<< |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Twingo RS Spur | Jules16V | 3 | 6.109 |
08.01.2021, 12:37 Letzter Beitrag: kloiHeini |
|
RS Sturz Erfahrungswerte? | kloiHeini | 14 | 16.568 |
04.04.2017, 12:25 Letzter Beitrag: kloiHeini |
|
Sturz - Einstellschrauben | Day | 14 | 29.463 |
02.05.2011, 10:37 Letzter Beitrag: Twingo Pi |
|
Sturz Einstellschrauben - Erfahrungswerte? | Twingo Pi | 6 | 7.158 |
09.03.2011, 14:10 Letzter Beitrag: oli_ver |
|
Twingo1 Negativer Sturz | Ampelhinroller | 2 | 4.824 |
05.05.2010, 19:28 Letzter Beitrag: Ampelhinroller |
|
Spur Erfahrung | Pohlmen | 0 | 2.160 |
14.12.2008, 17:52 Letzter Beitrag: Pohlmen |
|
Breite Spur | neuling | 9 | 9.070 |
10.11.2008, 20:39 Letzter Beitrag: RölliWohde |