Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Wenn dich die Optik nicht stört, dann würde ich sogar den Kühler so lassen. 
Nichts hält besser als ein Provisorium. 
Renault beschreibt diese Art des Flickens, man glaubt es kaum, sogar in seiner Reparaturanleitung für den Avantime. 
Gleich drei Alternativen, allerdings immer ohne Beteiligung des Wasserkastens.
 
Der Kühler wird nach unten abgebaut bzw. nach vorne nach Entfernung des Schlossträgers. 
Kannst alles hier nachlesen  http://www.twingotuningforum.de/thread-6828.html
Bitte führe dir alle Beiträge in den Tipps zu Gemüte die dort sticky sind (über der Trennlinie, wichtige Beiträge).
	  
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
			Supertramp  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
Bedankte sich:  
	x gedankt in  Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Jeder wie er mag, aber Provisorium bleibt Provisorium. 
Auch wenn die Idee sehr gut war, im Laufe der Zeit kann sich an der Stelle einiges verändern. 
Wasser - oder Druckverlust, was beides schlimm wäre. 
Ohne Kontermutter oder Loclite würde ich die Mutter alleine nicht lassen. 
Unterm Strich hätte ich persönlich immer ein mulmiges Gefühl. 
Der Kühler ist ja nun einfach und schnell getauscht und kostet nicht viel. 
Eventuell sogar TüV-Probleme ..
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 1263 
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Mit Stoppmutter und vernünftigem Gummi hält die Reparatur länger als der Rest des Autos.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18 
	Themen: 1 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 40 
	4x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Supertramp schrieb:Ohne Kontermutter oder Loclite würde ich die Mutter alleine nicht lassen. 
Unterm Strich hätte ich persönlich immer ein mulmiges Gefühl. 
Ich hatte eine Schraube reingezogen, bei der ich zwei Dichtungen, zwei Unterlegscheiben und zwei Muttern zum kontern unterbringen konnte. Ich habe die Verschraubung noch nicht mit Kleber verschmiert, da wollte ich mir vorher den Rat eines Arbeitskollegen mit Hintergrund als Heizungbauer einholen, was ich da am besten drauf mache. Ob ich den neuen Kühler sofort einbaue, später oder gar nicht überlege ich mir noch und beobachte erstmal weiter. Den Motor des Lüfters würde ich aber wegen dem warmen Wetter gerne wieder einstecken. Der schrabbt zwar immer noch über den Kühler, aber hinterlässt keine Beschädigungen an den Lamellen und so hätte ich ein "Warnsystem", wann ich der Kühlung unterwegs ne Pause gönnen muss. Wenn das der Fall sein sollte, das ich den Arbeitsweg nicht ohne Pause schaffen würde, wäre das klar ein Punkt für den Tausch des Kühlers. TÜV ist für mich kein Thema mehr, der läuft noch bis 12/14, bis dahin spar ich auf einen moderneren. Sry@ Supertramp   
Besten Gruß und Dank für die Tipps!! 
Meltman
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.696 
	Themen: 175 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 5
Bedankte sich: 368 
	1531x gedankt in 987 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Wegen dem halben Jahr würde ich mir auch keinen kopf mehr machen. Schau lieber anfangs 
öffers nach dem Wasser und lass den ollen Kühler drinn. So lange dürfte das Provisorium 
schon durchhalten. 
 
Ohne nachgesehen zu haben: Evtl kannst du den Ventilator etwas nach hinten bringen, wenn du 
unter die Verschraubungen der Traverse je eine Beilagscheibe legst.
	 
	
	
- 
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und 
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.  
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.696 
	Themen: 175 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 5
Bedankte sich: 368 
	1531x gedankt in 987 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Zwecks dein Vorsicht mit der Temperatur: 
Da ich heute eh noch eine fahrt von ca 40 km hatte, habe ich extra für dich meine Torque App gestartet 
und mal die Kühlwassertemperatur beobachtet.  
Das ganze bei sehr angenehmen 25 Grad Außentemperatur. 
Nach dem Kaltstart braucht der Motor ca 4-5 Minuten bis er ~90 Grad Wassertemperatur erreicht. 
Dann sieht man an der Anzeige wie er in den großen Kreislauf umschaltet, weil die Temperatur 
auf ~83 Grad fällt. Diese Temperatur hält er eigentlich fasst immer konstant. + - 3 Grad, je nach Last 
Im Stadtverkehr stieg sie ab und an mal auf 86 bis 89 Grad (je nach Rotlichtdauer) 
So bald die Ampel auf grün schaltet kann man zusehen wie die Temperatur wieder auf 83 Grad fällt. 
 
Nach Hause bin ich dann 20 km Autobahn gefahren. (Das letzte Stück bergauf) 
Sogar bei 140km/h und Vollgas (bergauf) steigt die Temperatur nicht über 87 Grad. 
 
Den Ventilator hab ich heute nicht ein einziges mal gehört. Der scheint wirklich erst einzuspringen, wenn 
es wirklich warm wird. Also weit über 90 Grad. Thermisch ist der Motor also sehr gesund. 
Ob das jetzt auf den C3G übertragbar ist, kann ich nicht sagen. Sollte aber in etwa genau so sein, da 
beide Motore relativ wenig Leistung haben.
	 
	
	
- 
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und 
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.  
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 1263 
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ein Ventilator der über den Kühler schrammt ist keine Lösung.  Abschalten. 
.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
			Supertramp  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
Bedankte sich:  
	x gedankt in  Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Der Thermoschalter beim C3G schaltet bei 92 Grad ein, bis er auf 82 Grad abgekühlt ist. 
Habs nur zufällig bemerkt, dass er defekt war, als ich mir die Position am Lüfter markiert habe...
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18 
	Themen: 1 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 40 
	4x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (01.06.2014, 19:35)9eor9 schrieb:  Ein Ventilator der über den Kühler schrammt ist keine Lösung.  Abschalten. 
Alles Klar, ich lass ihn solange aus, bis ich den Vorschlag von ogniwT ausprobiert habe.   ogniw schrieb:Evtl kannst du den Ventilator etwas nach hinten bringen, wenn du 
unter die Verschraubungen der Traverse je eine Beilagscheibe legst. 
 ogniw schrieb:habe ich extra für dich meine Torque App gestartet 
und mal die Kühlwassertemperatur beobachtet. Danke fürs Temperatur loggen!!    Da bin ich ja etwas beruhigt, bei den Ergebnis!
 Supertramp schrieb:Der Thermoschalter beim C3G schaltet bei 92 Grad ein, bis er auf 82 Grad abgekühlt ist. 
Habs nur zufällig bemerkt, dass er defekt war, als ich mir die Position am Lüfter markiert habe... 
Wenn der Thermoschalter bei mir kaputt gehen würde, geht dann die Temperaturwarnleuchte an, wenn es im Motor zu warm wird?
 
Besten Gruß und herzlichen Dank für eure Tipps und Mühen! 
Meltman
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
			Supertramp  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
Bedankte sich:  
	x gedankt in  Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Die Leuchte geht nur im Extrem-Fall an, bei 117 Grad. 
Das passiert, wenn beispielsweise der Keilriemen die Wasserpumpe nicht mehr antreibt 
oder der Thermostat nicht öffnet. 
Der Thermoschalter am Kühler macht nur das Lüfter-Einschalten. 
Die Warnleuchte kommt vom Temperaturschalter an der Wasserpumpe. 
Wenn du je diese Leuchte siehst, sofort rechts ran und Motor aus...........
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18 
	Themen: 1 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 40 
	4x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Gut zu wissen, dankesehr Supertramp!!  
Der neue Kühler, Thermostat und Thermoschalter sind wohl heute noch in die Post gegangen, ich leg am Wochenende einfach los und wenn es nicht klappen sollte, habe ich ja noch mein Provisorium    Die Tage hatte ich auch mal mit Papiertüchern den Dreck in der Nähe des Zylinderkopfes weg gewischt. Klar kam ich dabei nicht überall ran, aber da wo ich wischen konnte, sieht es noch genauso trocken aus, wie vor 100 km   
Besten Gruß und Dank 
Meltman
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
			Supertramp  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
Bedankte sich:  
	x gedankt in  Beiträgen
  
	 
 
	
	
		In der Zwischenzeit kannst du ja die kalte Lötstelle im Blinkrelais suchen, 
das Heckschloss reparieren:
 http://www.twingotuningforum.de/thread-3...eckschloss
und das Lenkrad gerade machen.   
Was genau ist am Innenlicht defekt, die Fassung oder kein Strom ?
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18 
	Themen: 1 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 40 
	4x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Soviele Wünsche auf einmal....    Ich versuch mich erstmal am Heckschloss, der Ehrgeiz ist geweckt und wenn ich da Mist baue, ist das nicht so tragisch wie Elektro oder Lenkung...  
Wahnsinn:
  
Lieben Gruß 
Meltman
	  
	
	
	
	
 
 
	 
 |