Beiträge: 170
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
14x gedankt in 12 Beiträgen
Hallo zusammen,
wollte mal eine Frage an die D4F Fahrer stellen.
Wenn ich meinen im kalten Zustand anlasse, hat er so ein leichtes klapperndes bzw tackerndes Geräusch. Verschwindet nach ein paar Kilometern, dann klingt er für mich 'normal'. Im Standgas klingt er eigentlich auch normal. Anzug ist auch OK und ÖL verbraucht er auch keins.
Habe bisher nur mal einen C3G "live" gehört, der hat ähnlich geklappert.
Kann das schwer beschreiben, bin mal einen Astra G gefahren, der ähnlich geklappert (allerdings dauerhaft und lauter) hat und wenig später über den Jordan gegangen ist. Dort war es ein Kolbenkipper.
Plausibel wäre es ja auch, dass es die Ventile sind,oder? Ist es normal, dass diese leicht klappern?
Gibt es da einen Intervall, in welchem diese eingestellt werden müssen? Der AT-Motor hat lt. Scheckheft etwa 100tkm runter.
Konnte leider noch keinen anderen D4F "live" hören, vorher ist mir das klappern nicht aufgefallen, erst nachdem ich die Motoraufhängung hab wechseln lassen, da diese hin war. (Vibrationen haben das "klappern" übertönt.)
Beiträge: 120
Themen: 9
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 40
17x gedankt in 14 Beiträgen
Das macht meiner auch , wird mit zunehmender Laufleistung lauter .
Wenn das Ventilspiel stimmt , ignorieren .
Eigentlich soll das Ventilspiel beim D4F ja nicht kontrolliert werden müssen , werde das bei meinem aber demnächst mal nachschauen .
Übrigens , der Peugeot 307 16 V meiner Freundin macht das auch , wird jeden Winter lauter .
Stefan
Beiträge: 444
Themen: 25
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
3
Bedankte sich: 26
256x gedankt in 150 Beiträgen
"Eigentlich soll das Ventilspiel beim D4F ja nicht kontrolliert werden müssen" Zitat
Warum nicht kontrollieren?
Mein Motor klappert auch, habe einen 16V mit 230tKM, der wird demnächst getauscht.
Zerlege ihn dann und bin gespannt ob ich etwas finde.
(ein Nest mit französischen, ölverschmierten Klapperschlangen?)
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
hat der 16v nicht hydros? bin ich zumindest der meinung
bei hydros muss das ventilspiel ja auch nicht eingestellt werden und sie können anfangs halt leicht tackern, bis sie sich quasi gefüllt haben
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Nein, hat er nicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
ohh, sorry, habe ich nicht gewusst.
habe da wohl irgend etwas verwechselt
Beiträge: 120
Themen: 9
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 40
17x gedankt in 14 Beiträgen
arthur ,
eine Kontrolle und eine Justage des Ventielspiels ist beim D4F laut Aussage Renaults nicht vorgesehen , so der Werkstattleiter .
Hängt das mit der Beschaffenheit der Ventiele zusammen ?
Stefan
Beiträge: 444
Themen: 25
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
3
Bedankte sich: 26
256x gedankt in 150 Beiträgen
Habe mich mal schlau gemacht aber keine definitive Aussage bekommen.
Ein offener Kopf liegt hier und wird dann nach dem Einbau natürlich
auf korrektes Ventilspiel überprüft bzw. nachgestellt.
Vom Aufbau her macht die Konstruktion einen konventionellen Eindruck.
Wenn es wenig Wartung erfordert umso besser.
Bei Geräuschen würde ich allerdings aktiv werden.
Fand folgende Aussagen:
- Bei Gasbetrieb Kontrolle alle 15tKM
- Bei Benzin alle 60tKM
Habe hier einen Wartungsplan aber da werden Ventile nicht aufgeführt.
Sollte Kopf oder Ventildeckel eh ab sein, kann eine Kontrolle sicher nicht schaden.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das Spiel kannst du auch uneingebaut messen und justieren.
Nur bitte die Schäfte nicht auf dem Tisch verbiegen.
Ventilspiel verursacht auch eher tickern oder rasseln.
Klackern könnte eher von den Kolben kommen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 444
Themen: 25
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
3
Bedankte sich: 26
256x gedankt in 150 Beiträgen
Ich neige auch dazu, das Klackern alter Renaultmotoren bei den Kolben zu suchen.
Baue gerade einen D4F auf, 120tKM alt.
Nahm gestern die Kolben raus und sehen an Kolben bzw. Laufflächen
eine beginnende Kippneigung. Mal sehen was der Instandsetzer sagt.
Hoffentlich reicht der Austausch der Ringe und der Pleullager.
Motor ist recht sauber und scheint mit "gutem" Öl gefahren worden zu sein.
Bin dann gespannt wie mein jetziger Motor mit 230tKM innen aussieht.
Der Klackert auch aber läuft sonst sehr gut.
Wenn Ergebnisse vorliegen gibt es Fotos.
(Ringe sind vor Juli 2012 nicht zu bekommen! Renault will für den Satz 220 €
was mich wurmt. Habe jetzt bei ebay für 1 € einen neuen Satz Ringe von
Renault erstanden. Sind für einen D4F730 und sollten bei meinem 702 passen)