08.01.2016, 20:18
Neuer Tag, neues Glück. Nach dem "Erfolg" von gestern habe ich mich heute früh, eher weniger motiviert, auf dem Weg in die Garage gemacht. Die grosse Hürde war die Schraube der Riemenscheibe, man sitzt die fest. Nicht schon am Anfang die Flinte ins Korn werfen. Eine Verlängerung des Hebelarms brachte das gewünschte Resultat
Danach ging es fix weiter. Tat auch meiner Laune gut. Die Anleitung ZR Wechsel habe ich schon so oft gelesen, das ich die beinahe auswendig kenne...
Die neue und alte Wasserpumpe im Vergleich:
![[Bild: twingo-08190848-bum.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08190848-bum.jpg)
Dann den Riemen schön drauf. Ist ein echtes gefummel. Hab den Riemen erst unten...
![[Bild: twingo-08191744-xnz.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08191744-xnz.jpg)
...und dann oben draufgefummelt:
![[Bild: twingo-08191821-bSf.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08191821-bSf.jpg)
Voilà:
![[Bild: twingo-08192109-Czc.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08192109-Czc.jpg)
Den Motorhalter wieder dran und den Rest zusammengebaut (Der Keilriemen/Rippenriemen am Alternator ist auch neu):
![[Bild: twingo-08192221-DGa.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08192221-DGa.jpg)
So ein neuer Kühler macht sich schon gut:
![[Bild: twingo-08192423-SNU.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08192423-SNU.jpg)
Solange die Drosselklappe draussen ist schon mal den neuen Luftfilterkasten eingebaut und mit Folie den Eingang abgedeckt.
Zu beachten ist die Verschlauchung unten rechts im Bild. Entweder war da vorher was dazwichengeschaltet oder Renault hat mitgedacht und diese absolut geniale Verbindung bewusst eingearbeitet:
![[Bild: twingo-08192801-lV6.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08192801-lV6.jpg)
Weil genau da ist der Anschluss für die Anbindung der Standheizung im Wasserkreislauf. Hab mir eine selbst zu Weihnachten geschenkt
![[Bild: twingo-08193005-JV7.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08193005-JV7.jpg)
![[Bild: twingo-08193326-MnV.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08193326-MnV.jpg)
Also weiter an den Schläuchen rumhantieren und schauen wo und wie das Teil am Besten Platz hat. Der Anschluss der Schläuche ist absolut easy. Natürlich auch durch die Vorarbeit von Renault. Hatte des Glück das ausreichend Verbinder und Schlauchschellen da waren. Die Schläuche der Standheizung sind am Ende gebogen, so das es nirgends einen Knick oder so gibt.
![[Bild: twingo-08193347-4VC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08193347-4VC.jpg)
![[Bild: twingo-08193423-Srf.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08193423-Srf.jpg)
![[Bild: twingo-08193453-35P.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08193453-35P.jpg)
So, das wars für heute. Kleinkram wie Airbag schwarz ansprayen und andere Details hab ich so zwischendurch gemacht.
Morgen steht die Elektrik auf dem Programm. Hoffe mein Kumpel, gelernter KFZler, lässt mich nicht hängen. Sonst kann ich schon mal die Kabel verlegen. Die Halteplatte für die Standheizung muss noch gemacht werden, Luftfilter/Auspuff dran und die Einbindung im Benzinkreislauf.
Damit das Verlegen der Kabel in den Innenraum etwas einfacher von der Hand geht hab ich da mal was vorbereitet:
![[Bild: twingo-08195147-lLF.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08195147-lLF.jpg)
Wenn das mal erledigt ist geht es innen weiter. Details folgen wenn es soweit ist.
Nun zu den Fails von gestern:
- den "Kack-Adapter" kann ich glücklicherweise umtauschen und den Filter-Flansch gleich da bestellen. Beim D7F ist es M20x1,5.
- Wärmetauscher/Heizelement: Hab ich leider keine Fotos gemacht und auch keine OE-Nummer. Die kann ich über den Freundlichen aber ausfindig machen. Der Unterschied der Teile ist, dass der originale die Anschlüsse "waagrecht" und im Winkel hat. Weiter ist zwischen den Anschlüssen eine Schraube zur Befestigung an der Spritzwand. Das falsche Teil war senkrecht, nicht im Winkel und ohne Schraube.
- Wassertemperatur: Broadcasttechniker hat schon recht. Wenn man die Temperatur nach dem Thermostat abnimmt ist ist die nie so genau wie davor. Bei einem Wasserverlust VOR dem Thermostat kann das der Sensor messen. NACH dem Thermostat verbleibt meist Wasser im System bzw. dauert da ja länger bis es trocken wird, was die Messung eigentlich verfälscht. Wobei denke ich bei einem Fahrzeug das gar keinen Wassertemperaturmesser hat, ist einer im Schlauch besser als keiner (ja ich weiss, meine Aussage bietet ganz viel Potential für Diskussionsstoff). Den Schlauch durchschneiden und den Adapter einfügen ist schon nicht ohne. Man verursacht quasi selbst eine Schwachstelle. Ausserdem besteht natürlich wieder die Gefahr des Wasseraustritts, wenn was undicht sein sollte.
Mein Problem ist halt, das ich echt zu doof bin und nicht weiss wo ich den Sensor am Motor anbringen soll. Darum werde ich schweren Herzen die Samurai-Methode anwenden

Die neue und alte Wasserpumpe im Vergleich:
![[Bild: twingo-08190848-bum.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08190848-bum.jpg)
Dann den Riemen schön drauf. Ist ein echtes gefummel. Hab den Riemen erst unten...
![[Bild: twingo-08191744-xnz.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08191744-xnz.jpg)
...und dann oben draufgefummelt:
![[Bild: twingo-08191821-bSf.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08191821-bSf.jpg)
Voilà:
![[Bild: twingo-08192109-Czc.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08192109-Czc.jpg)
Den Motorhalter wieder dran und den Rest zusammengebaut (Der Keilriemen/Rippenriemen am Alternator ist auch neu):
![[Bild: twingo-08192221-DGa.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08192221-DGa.jpg)
So ein neuer Kühler macht sich schon gut:
![[Bild: twingo-08192423-SNU.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08192423-SNU.jpg)
Solange die Drosselklappe draussen ist schon mal den neuen Luftfilterkasten eingebaut und mit Folie den Eingang abgedeckt.
Zu beachten ist die Verschlauchung unten rechts im Bild. Entweder war da vorher was dazwichengeschaltet oder Renault hat mitgedacht und diese absolut geniale Verbindung bewusst eingearbeitet:
![[Bild: twingo-08192801-lV6.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08192801-lV6.jpg)
Weil genau da ist der Anschluss für die Anbindung der Standheizung im Wasserkreislauf. Hab mir eine selbst zu Weihnachten geschenkt

![[Bild: twingo-08193005-JV7.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08193005-JV7.jpg)
![[Bild: twingo-08193326-MnV.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08193326-MnV.jpg)
Also weiter an den Schläuchen rumhantieren und schauen wo und wie das Teil am Besten Platz hat. Der Anschluss der Schläuche ist absolut easy. Natürlich auch durch die Vorarbeit von Renault. Hatte des Glück das ausreichend Verbinder und Schlauchschellen da waren. Die Schläuche der Standheizung sind am Ende gebogen, so das es nirgends einen Knick oder so gibt.
![[Bild: twingo-08193347-4VC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08193347-4VC.jpg)
![[Bild: twingo-08193423-Srf.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08193423-Srf.jpg)
![[Bild: twingo-08193453-35P.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08193453-35P.jpg)
So, das wars für heute. Kleinkram wie Airbag schwarz ansprayen und andere Details hab ich so zwischendurch gemacht.
Morgen steht die Elektrik auf dem Programm. Hoffe mein Kumpel, gelernter KFZler, lässt mich nicht hängen. Sonst kann ich schon mal die Kabel verlegen. Die Halteplatte für die Standheizung muss noch gemacht werden, Luftfilter/Auspuff dran und die Einbindung im Benzinkreislauf.
Damit das Verlegen der Kabel in den Innenraum etwas einfacher von der Hand geht hab ich da mal was vorbereitet:
![[Bild: twingo-08195147-lLF.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-08195147-lLF.jpg)
Wenn das mal erledigt ist geht es innen weiter. Details folgen wenn es soweit ist.
Nun zu den Fails von gestern:
- den "Kack-Adapter" kann ich glücklicherweise umtauschen und den Filter-Flansch gleich da bestellen. Beim D7F ist es M20x1,5.
- Wärmetauscher/Heizelement: Hab ich leider keine Fotos gemacht und auch keine OE-Nummer. Die kann ich über den Freundlichen aber ausfindig machen. Der Unterschied der Teile ist, dass der originale die Anschlüsse "waagrecht" und im Winkel hat. Weiter ist zwischen den Anschlüssen eine Schraube zur Befestigung an der Spritzwand. Das falsche Teil war senkrecht, nicht im Winkel und ohne Schraube.
- Wassertemperatur: Broadcasttechniker hat schon recht. Wenn man die Temperatur nach dem Thermostat abnimmt ist ist die nie so genau wie davor. Bei einem Wasserverlust VOR dem Thermostat kann das der Sensor messen. NACH dem Thermostat verbleibt meist Wasser im System bzw. dauert da ja länger bis es trocken wird, was die Messung eigentlich verfälscht. Wobei denke ich bei einem Fahrzeug das gar keinen Wassertemperaturmesser hat, ist einer im Schlauch besser als keiner (ja ich weiss, meine Aussage bietet ganz viel Potential für Diskussionsstoff). Den Schlauch durchschneiden und den Adapter einfügen ist schon nicht ohne. Man verursacht quasi selbst eine Schwachstelle. Ausserdem besteht natürlich wieder die Gefahr des Wasseraustritts, wenn was undicht sein sollte.
Mein Problem ist halt, das ich echt zu doof bin und nicht weiss wo ich den Sensor am Motor anbringen soll. Darum werde ich schweren Herzen die Samurai-Methode anwenden

