Beiträge: 4.809
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1742
1560x gedankt in 1264 Beiträgen
Habs auch getan  verdammich das erinnerte mich an das Geräusch beim Wageheberhochpumpen bei meinem blauen, Gott hab ihn seelig. Jetzt tatsächlich ein sattes Geräusch beim schließen der Tür. Wir sollten aber nicht vergessen, wir beheben das Symtom nicht die Ursache der verschlissenen Scharniere.
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
ich hab meinem rapid vor kurzem neue scharnierbolzen spendiert.
ich fahre seit einiger zeit einen 93er, also noch die alte konstruktion mit den eingeschlagenen hülsen, so wie die opelz früher.
die alten mit einem türbolzenzieher (Z-förmiges 4-kant eisen mit einem schlitz), durch die spannhülse steckt man einen dünnen bolzen, auf den eine schanke "mutter" aufgeschraubt wird, mit dem z greift man das dicke auszieherende, und haut ordentlich drauf (ich hab den preßluftmeißel genommen)
die dinger waren papierdünn abgelaufen, hatten eine richtige verschleißstufe.
jetzt ist die luft wieder raus
gruß, stefan
Beiträge: 4.809
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1742
1560x gedankt in 1264 Beiträgen
Ja so kenn ich das aus der Lehre bei VW auch.
Beiträge: 181
Themen: 21
Registriert seit: Jan 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 71
22x gedankt in 16 Beiträgen
Moin,
bei unserem blauen Twingo hängt die Fahrertür.
Anbei ein paar Bilder...
Links, da sieht man, wenn man die Fahrertür geöffnet hat.
Rechts, da sieht man den Spalt, wenn man die Fahrertür geschlossen hat.
Das sind bestimmt gut 10mm, die da die Fahrertür zum Boden absackt, wenn man die Fahrertür öffnet.
Ich denke aber nicht, dass man da noch irgendwas an den Scharnieren einstellen könnte, weil der Übeltäter scheint ein ausgeschlagener Bolzen zu sein.
Anbei ein paar Bilder...
Links, ein Bild auf die A-Säule der Beifahrerseite, wobei natürlich die Fahrertür geöffnet ist.
Man sieht die beiden Scharniere.
Und jetzt zum "rechten Bild":
Wenn man die Fahrertür anhebt, dann bewegt sich nur der obere Bolzen (rot umkreist) im oberen Scharnier.
Der Bolzen hat ein gefühltes Spiel von 1mm.
Der Rest der Scharniere ist absolut gängig, "fest" bzw. hat kein Spiel.
Was soll man nun machen ?
Ich glaube, dass ich schon wohl den Kotflügel abbauen muss, um das obere Scharnier komplett mit Bolzen zu ersetzen.
Oder irre ich mich ?
Hat es denn Sinn jetzt noch mit einem Kantholz oder "Bescheißerbügel" die Fahrertür mit einem Ruck einzurenken ?
Das macht doch nur Sinn, wenn das Blech an den Scharnieren ermüdet wäre und nachgibt.
Das kann ich nicht erkennen, dass das Blech eine Materialermüdung hätte.
Was meint ihr ?
Was wäre in diesem Falle am sinnvollsten ?
Abendliche Grüße
Christian
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
pack die tür unten am hinteren ende mit beiden händen und rucke mal kräftig hoch. das auto ist 16 jahre alt und kann das bestimmt ab. solltest du dann noch probleme haben wollen, kannst du die immer noch lösen.
mfg rohoel.
Beiträge: 4.809
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1742
1560x gedankt in 1264 Beiträgen
Ich hab das letztes Jahr mit Kanthölzern gemacht:
Ein kurzes Stück auf den Einstieg gelegt, das Kantholz sollte nicht länger als der Plastikeinstieg sein, sonst gibts Macken. Ein anderes Kantholz unter die Tür klemmen unter Verwendung eines langen Kantholz als Hebel, dann die Tür hochhebeln bis es bestialisch knackt. Die Tür hängt dann zwar immernoch, aber fällt sauber ins Schloß.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Ich hab dieses Jahr ja die Fahrertür getauscht , nach Einbau hing die Türe auch was runter , kein Spiel in den Schanieren , einfach zwei Unterlegscheiben unten am Schanier eingesetzt , danach alles top und Spaltmaße stimmen auch .
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
(24.05.2019, 20:16)Christian aus Berlin schrieb: Was wäre in diesem Falle am sinnvollsten ?
Abendliche Grüße
Christian
scharnier ersetzen.
https://www.ebay.de/itm/Original-Renault...2677842842
z.bsp.
oder, als edelbastler, ausbüchsen.
gruß, stefan
edit ruft noch aus der garage: wenn das so ausgeballert ist, auch die tür/ a-säule prüfen, beim rapid (!) hatte ich schon gebrochene aufnahmen, ermüdungsbrüche durch die viele bewegung.
Beiträge: 22
Themen: 5
Registriert seit: Jul 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
2x gedankt in 2 Beiträgen
Die Methode mit dem Brett kann auch so enden:
Nachher denkt man sich, wie kann man nur so blöd sein
Unbedingt vorher auch denken, meine Fahrertür war locker, aber sie hing nicht.
Dann klappen diese Brachial-Lösungen nicht so gut, mehr hier:
https://www.twingotuningforum.de/thread-40881.html
Beiträge: 4.809
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1742
1560x gedankt in 1264 Beiträgen
Jaaa aussen setzt man den Hebel auch nicht an sondern innen. Habs ja auch schon gemacht, diese Methode is sicherlich nicht die feine englische Art.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 128
Themen: 27
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
18x gedankt in 11 Beiträgen
Servus miteinander.
Habe TÜV-Bemerkung: Scharnier rechts/links in der Funktion mangelhaft.
# Beide Türen schließen gut und leicht + leise.
# Beide Türen bewegen sich minimal rauf, wenn man sie nach oben zieht.
# Wenn ich schnell fahre (120+) so pfeifen die Türen nicht, also schließen die Türen gut.
# Rein regnet es auch nicht.
# Scharniere haben Sicherungsring, Tür kann nicht runter fallen.
Kopfkratz: Warum hat TÜV die Scharniere bemängelt? <= die Frage hätte mir auf dem TÜV-Gelände einfallen können.
Frage: Wie sicherheitsrelevant sind die Scharniere, dass der TÜV meint EM (erhebliche Mängel), zumal die Tür während der Fahrt nicht
auf die Fahrbahn fallen oder aufgehen kann? Hat TÜV überzogen reagiert?
Wenn die Scharniere/Tür ein Risiko wäre, dann müsste ich bei 120+ km/h ein pfeifen/windrauschen hören.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
15.06.2021, 21:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2021, 21:08 von Broadcasttechniker.)
Was gab es denn sonst an Mängeln?
Es kann sein dass der auf Biegen und Brechen was finden wollte.
Nicht an Ort und stelle zu fragen war schon blöd.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 128
Themen: 27
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
18x gedankt in 11 Beiträgen
(15.06.2021, 21:08)Broadcasttechniker schrieb: Was gab es denn sonst an Mängeln?
Es kann sein dass der auf Biegen und Brechen was finden wollte.
Nicht an Ort und stelle zu fragen war schon blöd.
Du kannst ja einen aufbauen *ernstgemeint*
Der Twingo ist 20 Jahre alt. Er war von dem Zustand des Fahrzeuges beeindruckt.
Befund:
# Leuchtweitenregler links ausser Funktion.
- habe bereist einen e-Motor bestellt. Spannung liegt an, e-Motor dreht nicht.
# Scharniere rechts/links.
# Hinterachse: Die Bremsleitung hätte an der Abzweigung* Rost angesetzt.
*) Er meint, da wäre eine Y-Stelle, an der das Bremsöl nach rechts/links abzweigt zu den Rädern.
Dieses Y hätte Rost angesetzt.
Wenn ich mir die Twingo-Teilenummer 37.801.0 anschaue, so sehe ich nirgends ein Y als Abzweigung. Ich sehe zwei separate Leitungen, die zu den Hinterrädern gehen.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
So ist es.
Die Bremsleitungen haben trotzdem gerne mal Rost.
Wenn das nicht zu wild ist reicht entrosten und konservieren.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 128
Themen: 27
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
18x gedankt in 11 Beiträgen
War heute in der Renault-Werkstatt, KVA zwecks Türeneinstellen wollte ich. Er will nicht, Türen wären in Ordnung. So in Ordnung sind die Türen doch nicht. Bin zum TÜV: "Werkstatt will nicht, Türen i.O".
Er hat mir erklärt:
Das Einstellen der Türen ist vergebliche Liebesmühe, wenn Scharniere bemängelt worden sind, da der Stift/Dorn am Scharnier abgenutzt ist. TÜV sagt: "Stift/Dorn erneuern oder auf die TÜV-Plakette verzichten". Da man Stift/Dorn nicht separat erneuern kann, muss man das ganze Scharnier kaufen.
Anschließend lief mir ein Mechaniker über den Weg:
Auch er sagt: Wenn die Tür wackelt gibts nichts einzustellen. Neue Scharniere kaufen.
Das habe ich geschrieben, damit sich niemand die vergebliche Mühe macht, bei Wind und Wetter das Wackeln zu beheben. Die zwei Scharniere (rechts unten links unten) kosten mich insgesamt 70 Euro.
====
Bremsleitung / hinten:
TÜV sagt "ist nur korrodiert, Rost entfernen, Antirost drauf und zu mir kommen..."
|