So... Hatte die nächste Story hier schon weitergeführt, allerdings ist der Laptop dann mittendrin abgeschmiert - juhuuu!
Also, es war ja so, dass der kleine ein quietschen hatte vom Getriebe her. Angefangen beim Gangwechsel und dann immer nur solange, bis er unter Last gekommen ist, denn dann hatte es aufgehört. Zusammen mit dem Ingo hab ich dann die Kupplung gemacht und das Ausrücklager. Warum davon keine Bilder vorhanden sind? Keine Ahnung! Unglaublich...

Bei dieser Aktion haben wir dann auch noch die Bastuck drunter gebaut. Alles war schön, es gab zwar hier und da ein paar Stöhner und es stellte sich fest, dass ein Getriebehalter es mehr als hinter sich hat - aber wir haben es dann geschafft und ich war fröhlich mit Fury auf dem Heimweg. Er lief super und die Bastuck machte richtig Spaß, allerdings nur bis kurz vor der heimischen Autobahnausfahrt: denn hier kam dieses rubbelquietschgeräusch wieder. Ich hab echt gedacht ich flipp aus...
So sind wir dann erstmal ein paar Tage durch die Gegend gefahren. Der liebe Marcel aus Münster hatte noch ein Getriebe. Super, denn er hat auch eine Bühne und bald ein paar Tage Urlaub und somit Zeit, die ich absolut nicht hatte. Gegen einen kleinen Deal nahm er sich Fury an und bei der Aktion wollten wir direkt noch ein paar Sachen mehr machen.
So haben wir dann Sonntags den Kleinen nach Münster gebracht. Unter anderem wollten wir auch den Fahrschemel wechseln. Es war unserer Meinung nach zwar nicht Akut, aber da ich durch den Schlachter von Broadcasttechniker noch einen verzinken hatte, kann man wohl von einer guten Gelegenheit sprechen. Auch die anderen Teile wurden in die "Karre" geladen und ich bin nach der Arbeit nach Münster gedonnert.
Außerdem natürlich diverse Flüssigkeiten, wir Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Bremsenreiniger usw.
Vielleicht war es eine innere Eingebung, aber ich wollte noch ein Bild von der "Startuhrzeit" haben
Wichtig zu erwähnen ist noch, dass mich Marcel schon während der Arbeit angerufen hatte und ich schon richtig gute Laune hatte. Warum? Es hat mal "eben" Peng gemacht und der Twingo ist fast von der Bühne geflogen. Der Grund: die hinteren Schweller haben beim Ausbau vom Motor nachgegeben und es hat Quack gemacht. Gut, ich hatte das eh halbwegs in der Planung, da Fury ja nunmal sehr lange im Sauerland war und da in der kalten Jahreszeit Salz an der Tagesordnung ist und er auch sehr lange gestanden hat. Nunja, angekommen in Münster und dort wartet schon Fury auf mich:
Der Motorraum hatte hier und da ein paar leichte Oberflächenroststellen, deswegen hatte ich auch eine Drahtbürste und Hammerite in schwarz dabei. Hier mal ein VORHER Bild...
Doch erst einmal wollte ich mir die Schweller anschauen. Doch moment... Wollte ich das wirklich?
Oh man, da wird sich die Werkstatt freuen. Aber hey, die haben neulich schon bei PU richtig gute Arbeit geleistet und dann haben wir es wieder ordentlich. Naja, erfreulicher war, das die Bremsbacken hinten auch schon fertig waren:
Doch das nächste Ärgernis wartete schon auf uns. Zunächst muss man sagen, dass der Wechsel des Fahrschemels durchaus sinnvoll war. Allerdings gingen die Mundwinkel beim Vergleich der Fahrschemel deutlich nach unten. Warum? Angeblich sind die Dinger ja abwärtskompatibel. Das stimmt aber nur insoweit, wenn der Twingo kein ABS hat. Zumindest hat der 2007er Twingo einen ganz anderen ABS Block als der 1999er. Beim 2007er war der ABS Block direkt an den Fahrschemel geschraubt, beim 1999er gab es eine Art Podest, durch das die Antriebswelle passt. Natüüüürlich war der ABS Block selbst auch nicht kompatibel und wir hatten mal wieder ein Problem! Großartig rumbraten konnten wir am verzinkten Fahrschemel ja nicht, denn dann hätten wir uns das mit dem verzinkten Teil schon schenken können. Erst einmal ein wenig Ratlosigkeit, aber ich habe die Teile erst einmal eingeladen und die Probleme auf den nächsten Tag verschoben. Hier erst einmal ein paar Bilder, die den "richtigen" Halter erklären und auch zeigen, dass der Wechsel nötig war...
Nun habe ich damit begonnen, den Rost zu beseitigen und die betroffenen Stellen großzügig mit Hammerite eingepinselt. Hier ein Zwischenstandsbild.
Leider bin ich nimmer allzu weit gekommen, denn es wurde immer später. Mitten in der Nacht war ich dann zuhause und der Wecker wollte schon bald wieder klingeln, damit ich zur Arbeit komme.
Am nächsten Tag musste ich mich dann schnell um die Fahrschemel kümmern. Besten Dank erst einmal an meinen Vater, der sich wunderbar bei einer benachbarten Firma (Metallverarbeitend) informiert hat. Da die Mitarbeiter der Firma öfters einmal mit unserem Betrieb Kontakt hatten, kannte man sich bereits gut und somit konnte ich zwischendurch mein Problem schildern. "Alles klar, wir treffen den Halter ab, werden Ihn sandstrahlen und dann anheften und anschließend kaltverzinken". Natürlich drängte die Zeit und natüüürlich hatten die Nachbarn verdammt viel zu tun. Der Twingo blockierte die Bühne und man versprach mir, es bis Donnerstag fertigstellen zu können. Glücklich darüber, dass wir jemand kompetenten für diese Aufgabe gefunden haben, freute ich mich auf Donnerstag. Am späten Nachmittag allerdings, rief mich mein Vater an: Du, ich hab die beiden Teile wieder bei mir im Wagen eingeladen. Ich dachte direkt: ooooh man! Was jetzt wieder? Geht nicht, irgendwas ist kaputt, keine Zeit, keine Lust... Ich fragte also: WARUM? Er: weil die fertig sind!
Ein riesen großes DANKE an die Firma Römer aus Erkrath. Wirklich eine TOP Arbeit, eine TOP Qualität und irre schnell und das auch noch bei sehr großer Auftragslage. Danke, Danke, Danke!
Hier mal der alte Fahrschemel mit abgetrenntem Halter...
...und hier am neuen Schemel:
Zur endgültigen Rostvorsorge habe ich die Teile nochmal schön mit Hammerite eingepinselt
Schon bald konnte es also wieder nach Münster gehen. Ich hatte eigentlich noch frische Trommeln bestellt, denn die alten waren von außen einfach nicht mehr zu retten

Die neuen sollten natürlich schwarz lackiert werden. Naja, leider sind die falschen gekommen und ich habe die - von der Größe her gleichen Trommeln - von der Broadcasttechniker Hinterachse mitgenommen. In Münster angekommen war ich total happy, dass da noch ein Maler fleißig gewesen ist: Danke an Fabian, der sich nochmal am Motorraum ausgetobt hatte mit dem Hammerite

Der Motor und das Getriebe waren auch schon wieder drin.
Die nächsten Überraschung war auch schon drin: das FK HighTec Fahrwerk in Verbindung mit - natürlich - neuen Domlagern vorne und hinten.
Danke nochmal an Marcel. Ja, ich habe Dich auch lieb
Fortsetzung folgt
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo

1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo

Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo

schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo

1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo

brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo

vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo

Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden

war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon

leider nicht mehr zu retten gewesen