Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Twingo verschluckt sich MANCHMAL, ruckelt, Schwankung Drehzahl, riecht nach Benzin
#16
Das wird wohl ein Abenteuerurlaub, ich wäre damit nicht losgefahren. Laughing
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich: Moriho
#17
Kurztrip übers lange Wochenende, die Hoffnung war ja, dass es erledigt ist.

Wir waren gestern noch ca. 20 km zum Abendessen unterwegs mit abgestecktem DK Poti. Die Schwankungen im Leerlauf sind nicht mehr aufgetreten.
Der Übergang von Leerlauf auf Last beim Anfahren ist entsprechend nicht so sanft, aber sonst lief er gut.

Ich denke am Ende des Tages weiß ich mehr Very Happy
Spritmonitor.de

Ein Berliner in Bayern. Ich probiere das kleine rote Biest so lange wie möglich am Leben zu halten.

Twingo C06, D7F, 1.2 l, 8 V, 54 PS
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky
#18
ZZTwingo1 
Der Twingo hat uns mit abgestecktem DK Poti ca. 450 km an die italienische Riviera gebracht. Leerlauf lief immer auf dem gleichen Level und auch so lief er super. Verbrauch scheint top zu sein, mal schauen wie viel morgen rein passt. Nervig ist immer noch nur der verständlich schlechte Übergang zwischen Leerlauf und Anfahren.

Wenn das DK Poti/eine Verbindung einen Defekt hat macht es auch Sinn, dass der Wagen unter Volllast lief. Hier sollte ja auch vollständig eingespritzt werden. Komisch, dass es immer erst nach Ner gewissen Zeit auftaucht.

Ich werde dann wohl daheim mal alle Steckkontakte und Kabel am DK Poti und Maps Sensor kontrollieren.
Vielleicht nochmal die DK komplett reinigen. Naja hauptsache er bringt uns Sonntag wieder 600 km heim. 

[Bild: twingo-02214508-K18.jpg]
Spritmonitor.de

Ein Berliner in Bayern. Ich probiere das kleine rote Biest so lange wie möglich am Leben zu halten.

Twingo C06, D7F, 1.2 l, 8 V, 54 PS
Zitieren
Es bedanken sich:
#19
ZZTwingo1 
Kurzes unbefriedigendes Update mit eventueller Hilfesuche:

Auf dem Rückweg aus Italien (Mit abgeklemmten DK Poti) standen wir an der Mautstelle im Stau. Warnlampe im Cockpit für Überhitzung ist angesprungen, Lüfter ist nicht angesprungen. Habe keine Klima.

-> Thermostat/ Sensor im Thermostat (Metall) funktioniert (259) weil Signal gegeben, alle Schläuche warm -> 259 auf Masse -> Warnlampe Cockpit leuchtet
-> Kühlmitteltemperatursensor (244) funktioniert nicht bzw. gibt kein Signal weiter weil Lüfter nicht läuft -> KORRELATION Einspritzung Problem/ DK Poti

Kühlerlüfter über die Batterie kurzgeschlossen und so den Motor heruntergekühlt. 

-> Kühlerlüfter funktioniert 
-> Abgezogener Kühlmitteltemperatursensor (244) -> Kühler springt nicht automatisch an

Nach einer gewissen Dauer wieder abgeklemmt, da der Fahrtwind zur Kühlung reichte. 

-> Mit angeklemmten Poti ist die Gasannahme super, aber die Drehzahl schwankt noch
-> Ohne DK Poti schwankt sie nicht, aber Gasannahme schlecht beim Anfahren

Gestern Stecker Kühlmitteltemperatursensor zum Steuergerät durchgemessen: 

-> Stecker hatte keinen Durchgang zum Steuergerät, also kurzerhand Stecker ab und es ist Durchgang an den Kabeln zum Steuergerät vorhanden
-> DK Poti hat auch Durchgang zum Steuergerät
-> Kühlerlüfter Läuft, wenn man das Relais (234?) überbrückt

Das DK Poti und die Kühlmitteltemperatursensor teilen sich am SG (35 polig) Pin 6. Hier haben auch beide Sensoren/Potis Durchgang. Anscheinend bekommt aber das Relais kein Signal vom SG. Ist hier der Ausgang des SG an das Relais auch Pin 6? Leider habe ich dazu nichts in den Schaltplänen gefunden. 

Jedenfalls habe ich den Stecker vom Kühlmitteltemperatursensor (244) eventuell zerstört, die einzelnen Stecker aber isoliert mit Durchgang am funktionierenden Sensor angeschlossen. Günstiger Ersatz aus Fern-ost auf dem Weg.

Die Widerstände vom DK-Poti und Kühlmitteltemperatursensor passen. Ich habe in einem Beitrag von Uli gelesen, dass das DK Poti auch spinnen kann, wenn es leicht unter Spannung steht. 

Jedenfalls läuft der Motor mal ruhiger, mal mit höherer Drehzahl. Dazu hat mir ein Mader das frische Zündkabel angeknabbert -_-. 

Jetzt muss aber erstmal der Kühlerlüfter laufen....und wahrscheinlich hängt das irgendwie zusammen.

LG Moritz
Spritmonitor.de

Ein Berliner in Bayern. Ich probiere das kleine rote Biest so lange wie möglich am Leben zu halten.

Twingo C06, D7F, 1.2 l, 8 V, 54 PS
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky
#20
ZZTwingo1 
Kurzes Update: Hoffe es ist nicht zu viel Spam, aber vielleicht liest es ja irgendwann jemand und es hilft. 

Ich habe nochmal alle Sensoren bis zum SG durchgemessen und jeder hat Durchgang. Das Signal vom Relais vom Kühlerlüfter liegt übrigens wirklich an der 27 vom SG an. Steht so theoretisch auch in der Doku, wenn man viel Fantasie für die Identifikation des Schaltplans mitbringt. 

Nochmal eine Probefahrt gemacht, jetzt einfach mal mein altes DK Poti an den Stecker gehängt. Neues noch in der DK verbaut. Ich bin ca. 50 m gekommen, dann ist der Wagen abgestorben. Also Stecker wieder aufs neue in der DK und ne Probefahrt gemacht. Heute hat sich die Drehzahl sehr weit oben aufgehängt. Haette fast ohne Gas anfahren können...

Dann nochmal die ganze DK ausgebaut und neues DK Poti und Leerlaufregler im eingebauten Zustand durchgemessen. 

Hier die Messwerte: 

DK Poti Leerlauf
A-B: Neu: 1160 Alt: 1171 Soll: 1200
A-C: Neu: 1785 Alt: 1215 Soll: 1260
B-C: Neu: 2670 Alt: 2090 Soll: 2200

Last:
A-B: Neu: 1160 Alt: 1172 Soll: 1200
A-C: Neu: 2030 Alt: 2090 Soll: 2200
B-C: Neu: 0976 Alt: 1166 Soll: 1260

Naja...das neue DK Poti gibt wohl nicht so die richtigen Werte. Der neue Leerlaufregler hatte perfekt  seine 53,5 ohm.

Altes DK Poti eingebaut, Messwerte siehe oben. Deutlich besser am soll. Jetzt habe ich nur 20 Minuten Probefahrt geschafft, aber auch am Parkplatz etc. etwas aufheizen lassen. Er lief mit einer konstanten LLD. Ganz im Gegensatz zur Testfahrt am Nachmittag mit 3 Neustarts.

Mal schauen was der Langzeittest sagt, den nicht laufenden Kühlerlüfter kann ich mir noch nicht erklären...hoffe das SG hat keinen Weg. 

Die DK Poti Messstation.

[Bild: twingo-14223028-MR3.jpg]
Spritmonitor.de

Ein Berliner in Bayern. Ich probiere das kleine rote Biest so lange wie möglich am Leben zu halten.

Twingo C06, D7F, 1.2 l, 8 V, 54 PS
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Twingo bewegt sich nicht vom Fleck el_tigre 5 3.342 03.04.2022, 04:48
Letzter Beitrag: handyfranky
  Twingo 1 riecht nach "faulen Eiern" SweWi 8 4.772 05.01.2022, 12:45
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Twingo C06 Gänge gehen manchmal NICHT rein Christianz18 10 6.616 22.06.2021, 21:18
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Lässt sich schlecht, manchmal gar nicht betanken Simone5584 8 16.801 20.07.2019, 05:49
Letzter Beitrag: handyfranky
  Anlasser (?) manchmal Aussetzer Djames 13 10.883 20.06.2018, 14:03
Letzter Beitrag: Djames
ZTwingo2 Twingo GT ruckelt beim Kupplung geben BUIIET_22 30 42.232 21.01.2017, 15:02
Letzter Beitrag: BUIIET_22
  Beschleunigt im 5. Gang nicht und riecht dann nach Gummi mr.olivia 6 6.601 22.10.2014, 13:07
Letzter Beitrag: Feindflug
  Lenkung knackt, aber nur manchmal Twintschi 12 17.397 01.06.2014, 06:21
Letzter Beitrag: Twintschi

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste