Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
OBD2 Ladegerät Adapter
#16
(01.03.2025, 14:29)Broadcasttechniker schrieb: Du hast den gleichen Solarregler wie ich.
Das Modul kommt an den Solarmodulanschluss.
Der Zigarettenanzünderstecker an den Batterieanschluss.
Der Lastanschluss mit dem Glühlampenanschluss bleibt entweder frei, oder du schließt da eine
WEIBLICHE Zigarettenanzünderbuchse dran an.
Sonstige USB Geräte kommen in die USB Buchse.

Bei dem Regler passen keine mitgelieferten schwarzen Stecker rein, nur USB.
Deshalb: Der Zigarettenanzünder ins Solarpanel und vom Panel per USB zum Regler-USB-Port.
Zitieren
Es bedanken sich:
#17
Da muss keine Sicherung raus, das passt

[Bild: twingo-04175842-dMC.jpg]

Zum Anschluss,
Schau dir die 6 Löcher für die Kabel an.
Die sind auf einem Bild gut erkennbar.
Du brauchst nur 4 davon.
War da keine Anleitung bei?
Und eine kleine Bitte nebenher.
Bitte hänge keine Bilder an.
Benutze das foreneigene Upload tool
https://pics.twingotuningforum.de/

So, und jetzt nochmal ein Ausschnitt aus deinem Bild
[Bild: twingo-01183225-xLi.jpg]

Siehst du die Löcher?
Und jetzt nochmal der Anschluss für elektrotechnische Laien
Plus ist ROT
Minus ist SCHWARZ

[Bild: twingo-01183423-jwH.jpg]

Ist das klar?
Links das Solarmodul, bei dir via Zwischenstecker
In der Mitte der Zigarettenanzünder.
Rechts frei oder abschaltbare Lasten.
Übrigens, habe ich schonmal erwähnt dass man in eine USB-A Buchse nicht einspeisen kann?
Nur falls ich es vergessen haben sollte.

Tipp am Rande.
Solltest du den Kram an einem sehr sonnigen Tag montieren, achte darauf dass das Modul abgedunkelt/abgesteckt ist bevor du den Ziggi Stecker einsteckst.
Warum?
Der Regler kann 12 und 24V, siehe hier
[Bild: twingo-01183817-93K.jpg]

Es gibt aber keine Einstellung dafür.
Der Regler stellt sich bei Erkennung der Batteriespannung von selber ein.
Ist keine Batterie dran, dann kann es dir je nach Solarmodul passieren dass das Teil schon losrennt und ein 24V System erkennt.
In diesem Fall könnte die Batterie nach ein paar sonnige Tagen überladen werden.
Also, erst den Stecker ins Auto, dann erst das Solarmodul anstecken bzw. aus dem Schatten.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#18
In der Anleitung ist das Diagramm zu sehen, vom Regler zu den entsprechenden Geräten,
mit der entsprechenden Polung. Ist richtig, was du sagst, es sind die ersten vier Löcher, von links.

Wie sind die jetzt anzubringen, wenn der Stecker nicht für den Regler passt? Muss der Regler aufgeschraubt werden, um die Drähte daran zu befestigen?
Zitieren
Es bedanken sich:
#19
Aus deinem Übersichtsbild
von rechts aus gesehen:
Das Kabel mit den beiden dicken Zangen brauchst du nicht,
könntest es schlachten, wenn dir der Kabelschwanz in der Mitte zu kurz ist.
Den Kabelschwanz bringst du an den den beiden linken Klemmen an.
Er ist, so wie ich das sehe, schon abisoliert.
Das Zigarettenanzünderkabel musst du schlachten.
Zwar passt der Rundstecker direkt in das Solarmodul, aber dieses gehört ja an den Laderegler an die beiden mittleren Anschlüsse.

Ein paar Gedanken zusätzlich.
Der Laderegler ist im Normalfall immer an der Batterie angeschlossen.
Die Versorgung des eingebauten Microcontrollers und die Speisung der USB Buchsen sind immer an.
Zwischen März und Oktober ist das o.K.
In den Monaten dazwischen kann der Laderegler mehr schlucken als das Solarmodul liefern kann.
Deswegen betreibe ich den Solarlader in den dunklen Monaten ganz ohne den Regler.
Von daher wäre es gut wenn man das mittlere Kabel (Ziggi auf Rundstecker) NICHT modifiziert,
sprich den Rundstecker abschneidet.
In diesem Fall wäre es schön, am Laderegler an den mittleren Anschlüssen die gleiche Buchse anbringt wie sie am Solarmodul vorhanden ist.
Dann kann man zwischen Sommer und Winterbetrieb einfach umstöpseln.

Bitte zeige oder verlinke mal die Anleitung.
Wenn du abfotografierst bitte so dass man was erkennen kann.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky
#20
Soweit alles klar....werden die Drähte am Regler verschraubt oder müssen die angelötet werden?

Die Gefahr der Überspannung der Batterie besteht (hoffentlich) nur beim Anschließen und nicht dauernd bei
Sonnenschein?!

   
Zitieren
Es bedanken sich:
#21
Nur beim Anschließen.
Und die Schrauben für die Befestigung der Drähte siehst du, oder?
Das Anleitungs Blättchen kenne ich, ich dachte in dem Kit wäre mehr dabei gewesen.
Gehe hier mal durch die Bilder, da steht das mit Reihenfolge.
https://www.amazon.de/Thlevel-Laderegler...B08GQTZDVH
Auch mal die Kommentare lesen.
Ist wie gesagt nur dann kritisch wenn es sehr hell ist und das Solarmodul was kann.
Was ja hier bei dem kleinen Ding eher nicht der Fall ist.

Und klar bekommt man das Ding auch für unter 10€.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Carpediem17
#22
Jetzt hab ich die Schrauben vorne gesehen.. Smile..die Bilder waren auch noch einmal megahilfreich.

Danke für die Mühe und die Geduld.
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#23
(01.03.2025, 14:21)Carpediem17 schrieb: @ handyfranky
Heute kam das Solar-Set, mit Zigarettenanzünder, für das Solarmodul. Nun muss der Regler mit dem Panel mittels
USB-Kabel verbunden werden. Jeweils 1 Port bliebe frei, lädst du dein Handy darüber auf oder besser per externer
Powerbank?

Ich lade meine Geräte, wenn überhaupt an anderem Equipment, da ich den Twingo nicht mehr habe u jetzt Megane fahre.
[Bild: twingo-02072132-kbN.jpg]

Ich habe mir nen Doppelzigarettenanzünder mit schaltbarem Dauerplus ins Handschuhfach gebaut, mein Solarpanel liegt schräg auf dem Garagendach mit langem Kabel nach innen, so daß ich in der Garage die Batterie lade.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich: Eleske
#24
(28.02.2025, 18:42)Carpediem17 schrieb: @ Broadcasttechniker
Geht noch mal um das Kabel vom Sicherungsdoppler: Das untere Ende ist gequetscht und hat im weiteren Verlauf
als Möglichkeit noch eine Rundung, die hab ich weggekniffen, weil die schon mal gar nicht passte und der Flachstecker passt nicht wie auf dem Foto in eine der unteren Buchsen, sondern in eine der größeren Runden, darüber - links. Kann ich das Ende vom Kabel da einstecken, hat wohl weiter keine Funktion?

[Bild: twingo-04045411-RMp.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich:
#25
(28.02.2025, 20:42)Broadcasttechniker schrieb: Schau dir das Bild an, an das Ende des Drahts kommt eine plattgequetschte Hülse oder ein Flachstecker.
Egal was, es wird nur eingesteckt.
Und nochmal, dieses Mal zum letzten Mal.
Du kannst nicht durch eine USB Buchse rückwärts in 12 Volt einspeisen.

https://www.amazon.de/flachsicherungsada...3A78191031

Carpediem17 schrieb:[url=https://www.twingotuningforum.de/post-8826149.html#pid8826149][/url]
@ Broadcasttechniker
Geht noch mal um das Kabel vom Sicherungsdoppler: Das untere Ende ist gequetscht und hat im weiteren Verlauf
als Möglichkeit noch eine Rundung, die hab ich weggekniffen, weil die schon mal gar nicht passte und der Flachstecker passt nicht wie auf dem Foto in eine der unteren Buchsen, sondern in eine der größeren Runden, darüber - links. Kann ich das Ende vom Kabel da einstecken, hat wohl weiter keine Funktion?

[Bild: twingo-04045411-RMp.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich:
#26
Ich verstehe die Frage echt nicht.
Das Ding muss so geformt sein dass es in den Schlitz passt wo das Messingblech sichtbar ist.
Ich habe das jetzt schon mehrfach verbaut und schau mir das gleich nochmal an und mache ein Makrofoto.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#27
@carpediem17 Es gibt Flachstecker in verschiedenen Breiten! Einfach die wählen, die zur Sicherung passt. Die Farbe des Steckers steht für den verwendbaren Kabelquerschnitt.
Zitieren
Es bedanken sich:
#28
Der Sicherungsverdoppler passt ja oben perfekt in die Sicherung rein, nur das untere Ende komischerweise nicht.
Die Frage ist auch, ob es wichtig ist, dass das Ende in die abgebildete Buchse muss, oder kann sie auch in die linke,
obere runde Buchse. Da würde das Ende am besten halten, etwas hält es ja, wenn ich sie - wie abgebildet - in die untere Buchse steck, nur dürfte das bei der nächsten Fahrt über Kopfsteinpflaster wieder raus rutschen.

Ich hab ein Bild angehängt, einmal das Original-Kabel, mit der Rundung, die schon mal gar nicht passt (nur links oben) und bei dem anderen habe ich die Rundung abgekniffen, damit der Flachstecker passt; tut er aber nicht.

   
Zitieren
Es bedanken sich:
#29
Naja, das blaue Zeug muss schon weg.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#30
Probiere ich morgen gleich mal.
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  OBD2 Auslesen - Geräte und/oder App Empfehlungen? domatrix 12 6.269 08.12.2024, 15:00
Letzter Beitrag: Rennsemmel1
  Welche Software nutzt Ihr für obd2? Reiseleiter 6 2.564 14.11.2024, 18:20
Letzter Beitrag: cooldriver
  OBD Bluetooth Adapter terorkruemel 79 92.253 10.09.2022, 05:53
Letzter Beitrag: tom13
ZZTwingo1 OBD2 Daten auslesen MasterOfDesaster 3 4.231 05.05.2018, 22:46
Letzter Beitrag: MasterOfDesaster
  Suche OBD 2 Adapter Mario1989 3 4.134 06.04.2017, 07:53
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  OBD2-Tester verursacht Fehlermeldung Tyrok 8 8.565 11.09.2016, 17:25
Letzter Beitrag: Tyrok
  Outdoor Ladegerät 9eor9 28 31.267 26.05.2016, 13:22
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Fehlerspeicher OBD KKL XR25PC adapter interface Zwerg 0 4.602 19.12.2013, 18:23
Letzter Beitrag: Zwerg

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste