Beiträge: 39
Themen: 6
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
1
Bedankte sich: 39
23x gedankt in 16 Beiträgen
Guten Abend Freunde,
der Twingo hat die 1700 Kilometer nach Spanien ganz entspannt gemeistert. Ich bin jedes Mal aufs Neue überrascht von dem Auto. Die Reise war wirklich komfortabel und der Subwoofer hat sich wirklich als tolles upgrade erwiesen! Mal sehen, wie die nächsten 4000 Kilometer durch Spanien und zurück nach Göttingen werden. Jetzt erstmal ein Bierchen.
merxte selber
Beiträge: 39
Themen: 6
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
1
Bedankte sich: 39
23x gedankt in 16 Beiträgen
23.09.2024, 12:22
Heute Morgen war ich deutlich als erster wach und statt wie ich eigentlich sollte ne Runde joggen zu gehen habe ich mal meine Liste an Dingen, die ich noch am Twingo machen will, vollendet. Wenn jemand dazu Tipps oder Gedanken hat, teilt sie gern :)
1. Felgen aufhübschen
-> Die Intras habe ich zu einem sehr sehr guten Preis bekommen, weil sie ein bisschen Bekanntschaft mit dem Kantstein gemacht haben. Deshalb würde ich sie einfach nur neu lackieren. Mit Spachtel aufbereiten lohnt sich imho nicht wirklich, weil ein Auto am Ende des Tages ja ein Gebrauchsgegenstand ist und da in der Zukunft bestimmt auch wieder Kratzer rein kommen werden, deshalb sollen nur die üblen Schrammen raus
2. Lackschäden umfassend ausbessern
-> Auf der gesamten Fahrerseite hat jemand mit dem Schlüssel eine schöne Schleifspur beim Vorbesitzer hinterlassen. Das Auto ist wohl dem berühmten "Göttinger Autokratzer" zum Opfer gefallen, der im Sommerloch durch die Lokalpresse gejagt wurde. Da will ich aber erstmal die Felgen machen, um ein bisschen mehr Übung mit Sprühdosen zu bekommen. Hier und da ist der Lack abgeplatzt - zum Beispiel unter der Windschutzscheibe, das will ich auch noch ausbessern.
3. Faltdach durch Panoramadach ersetzen
-> Das Faltdach ist schon sehr cool, aber irgendwie fände ich das Glasdach ein bisschen cooler. Ich fahre meinen Twingo hauptsächlich auf langen Strecken, da wäre ein bisschen mehr Licht im Innenraum ganz nice. Und da ich eh selten schneller als 110 fahre, hoffe ich, dass es dadurch auch ein kleines bisschen leiser im Innenraum wird. Habt ihr da Erfahrung? Was gefällt euch besser?
4. Nebelscheinwerfer einbauen
-> Ich finde die Twingos sehen mit den Nebelscheinwerfern einfach "kompletter" aus, keine Ahnung wie ich das beschreiben soll. Der Tausch ist hier im Forum ja zum Glück gut dokumentiert. Dann kann ich meine Schalter im Innenraum auch endlich auf komplett blau umbauen. Aktuell sind sie silber und Weinrot, das passt nur so semi zur blauen Eule.
5. Innenraum ein bisschen dämmen
-> Da ich ja wie gesagt viel Langstrecke im Twingo fahre würde ich gern für ein kleines Bisschen mehr Ruhe im Innenraum sorgen. Den Lufteinlass zu dämmen soll ja schon gut etwas bringen, da muss ich mich hier im Forum nochmal ein bisschen einlesen, was noch so empfehlenswert ist.
Da die verregneten Tage ab jetzt ja leider tendenziell wieder mehr werden, habe ich wahrscheinlich das eine oder andere Wochenende, an dem ich was am Auto machen kann, deshalb dachte ich, ich mache mal eine kleine Liste. Updates gibt's dann natürlich hier.
Cheers!
merxte selber
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1747
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Ich hab für die Felgenreparatur immer für die Bohrmaschine nen Aufzatz für Schmiergelpapierrollen, funzt gut.
Kratzer in der Tür würd ich so lassen statt mit der Dose alles zu verschlimmern.
Ich hatte beides Glas u Faltdach, jaaa Glas hellt auf, aber das Falddach geht weiter auf, gefiel mir besser. Zur Dämmung kann ich nix sagen, fahre immer mit Musik. Bei den Neblern würde ich sofort welche mit Tagfahrlicht einbauen.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 39
Themen: 6
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
1
Bedankte sich: 39
23x gedankt in 16 Beiträgen
Guten Abend in die Runde!
Der Twingo hat die Spanien-Reise ganz problemlos überstanden, ich war wirklich überrascht, wie gut er alles mitgemacht hat und wie komfortabel das Reisen im Twingo dann doch war. Leider kann ich die ganze VDD-Arbeit nochmal von vorne machen. Ich hatte eigentlich die Kurbelgehäuse-Entlüftung vernünftig gereinigt. Doch als ich heute mit dem Auto los wollte sind mir zwei größere Pfützen unter dem Auto aufgefallen. Die kommen definitiv aus dem Luftfilterkasten, denn da war ein Meer an Öl-Wasser-Gemisch drin. Das habe ich so wirklich noch nie gesehen/erlebt. Naja. Dann muss wohl nochmal die Ansaugbrücke runter und ich muss alles nochmal akribisch nach der Anleitung von Franky säubern. Oder was meint ihr? Ich würde mich freuen, von eurem Wissen zu profitieren. Man, wie ärgerlich...
merxte selber
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1747
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Ich hatte den besagten Twingo damals mit Düsenproblemen vom Kollegen gekauft, bei der Durchsicht fiel mir das auf, mit dem Öl im Luftfilterkasten. Die erwahnten Arbeiten erledigt u den Twingo zugelassen für 2 Monate um ihn mit ruhigen Gewissen wieder abzugeben. Luffikasten war nach 600 km trocken. Der Motor hatte aber auch erst 93Tkm runter und noch keinen Blowby.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 39
Themen: 6
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
1
Bedankte sich: 39
23x gedankt in 16 Beiträgen
Alles klar, vielen Dank! Blowby hat er ein bisschen aber alle Parameter wie Kompression und so sind soweit noch im Rahmen, der hat jetzt 142.000 runter. Das Problem ist jetzt auch erst auf den letzten 6000 Kilometern aufgetreten und progressiv schlimmer geworden, vorher war auch alles trocken. Dann werde ich mich die Tage mal an die Arbeit machen, vielen Dank!
merxte selber
Beiträge: 39
Themen: 6
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
1
Bedankte sich: 39
23x gedankt in 16 Beiträgen
Hallo liebe Freunde des gepflegten Twingo-Wahnsinns! Ich melde mich mal wieder mit einem Update zur blauen Eule. Leider hat das Reinigen der Entlüftung des D4F 702 nüscht gebracht. Die war ordentlich dicht, habe ich gesäubert - aber der Twingo entledigt sich immer noch seines Öls über den Luftfilterkasten. Beim Saubermachen der Entlüftung habe ich ungefähr 350 Milliliter Öl aus dem Luftfilterkasten geholt. Nach längeren Fahrten sifft es dermaßen aus dem Luftfilterkasten, dass sich kleine Ölpfützen unter dem Auto sammeln.
Seitdem ich das Auto habe fahre ich Mannol 5W-40, ich habe gehört, dass 10W-40 bei älteren Motoren helfen kann, aber ich will auch keine Öldiskussion vom Zaun brechen. Sämtliche Parameter des Autos sind soweit in Ordnung. Blowby hat er ein bisschen, wenn man den Öldeckel abnimmt. Kompression war aber okay, er verliert kein Kühlmittel, soweit ich das erkennen kann verbrennt er auch kein Öl, denn die Kerzenbilder waren alle in Ordnung. Fehlerspeicher ist ebenfalls leer, der Verbrauch ist nicht gestiegen, er bringt volle Leistung (am Wochenende getestet: 186 auf der Bahn, sonst fahre ich meist entspannte 100-120), der Motor macht keine komischen Geräusche und auch sonst ist der Twingo in Tiptop Zustand…
Langsam glaube ich, dass der Ölabschneider im Ventildeckel wahrscheinlich der Übeltäter ist. Es gibt ja einige Berichte hier im Forum, die das Problem mit dem Öl im Luftfilterkasten durch den Austausch des Ventildeckels in den Griff bekommen haben. Bevor ich das mache, wird noch ein CO-Test gemacht, damit falls die Kopfdichtung (was ich nicht denke) einen Knacks haben sollte, ich die Arbeit nicht direkt wieder doppelt machen muss.
Ganz witzig, habe bei der Recherche ein Video von einem Atzen gefunden, der statt den Fehler zu reparieren einfach einen Schlauch an dieses kleine Rohr an der Kurbelgehäuseentlüftung angeschlossen hat, um das Öl aufzufangen. Fand ich ganz witzig und wollte ich euch nicht vorenthalten
Weiß jemand, wo ich einen guten Ventildeckel herbekomme? Welche vom Schrotti werden doch wahrscheinlich auch zugespackt sein, oder? Ich würd das gern Zeitnah fixen, weil runter tropfendes Öl in der Umwelt halt echt ungeil ist.
Aber zu schöneren Themen: Ich war am Wochenende im schönen Harz unterwegs wo einige Straßen echt noch krass vereist waren und ich war wieder so überrascht davon, wie gut der Twingo sich dabei geschlagen hat. Außerdem habe ich von einem Twingo-Treffen im April in Frankreich gehört. Ich mache wahrscheinlich im März meinen Bachelor und überlege sehr stark, mir die Reise als Belohnung zu gönnen. Vielleicht trifft man da ja auch ein paar Twingo-Verrückte aus dem Forum, wer weiß. Ich melde mich dann nach der Statistik-Klausur mit einem neuen Update. Ich möchte vor der „Saison“ noch das Fahrwerk überholen, denn ich habe herausgefunden, dass das noch das originale von 2003 ist. Dann kommt de kleine auch ein kleines bisschen tiefer glaube ich, mal gucken, die Entscheidung steht noch nicht. Dabei will ich dann auch endlich mal herausfinden, warum zuverlässig ab 92 km/h die ABS-Leuchte angeht.
Cheers!
-Max
merxte selber
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das mit der ABS Leuchte ist ein angedetschter ABS Ring.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 873
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
(21.01.2025, 12:21)merx schrieb: Ganz witzig, habe bei der Recherche ein Video von einem Atzen gefunden, der statt den Fehler zu reparieren einfach einen Schlauch an dieses kleine Rohr an der Kurbelgehäuseentlüftung angeschlossen hat, um das Öl aufzufangen. Fand ich ganz witzig und wollte ich euch nicht vorenthalten 
Und wo ist das Video?
Beiträge: 39
Themen: 6
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
1
Bedankte sich: 39
23x gedankt in 16 Beiträgen
Oh, das hab ich vergessen, sorry! Ich habe selten jemanden gesehen, der so kreativ eine Nicht-Lösung des Problems bastelt. Here you go: https://www.youtube.com/watch?v=0IDRUmLgS1E
merxte selber
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Was ist denn genau die Ursache überhaupt?
Tolles Video, wie er mit relativ grossem technischem Englisch-Wortschatz und Animation sein Werk beschreibt.
|