Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kaufberatung und Frage zum Motor
#1
Hallo zusammen,
hatte mich vorhin an anderer Stelle bereits vorgestellt; bin neu hier und erst zukünftiger Twingoist. 
Da Kaufberatungen, wie die SuFu mir zeigte, offenbar hier gepostet werden, mach ich das auch mal.
Bin kurz davor, einen Twingo 1 16V von 2002 zu kaufen. 
Worauf zu achten ist, konnte ich mir aus anderen Beiträgen schon in etwa zusammen suchen, aber wenn mir jemand noch einen Tipp auf den Weg geben möchte, freue ich mich auch. Eine erste, kurze Besichtigung gab es bereits und heute Nachmittag steht eine längere Probefahrt und evtl. der Kauf an. 

Das Auto steht ziemlich gut da: Innen nicht verwohnt, Motor total trocken und auch offensichtlich nicht kurz zuvor gereinigt worden. Ein ganz klein wenig konnte ich beginnenden Brösel am Falz am hinteren Ende des Schwellers (zum hinteren Radkasten hin) frei popeln. Ansonsten kein Rost an den neuralgischen Stellen sichtbar. 4 Vorbesitzer, 2 davon natürlich nur sichtbar (Wer kam eigentlich auf die hirnrissige Idee, nur 2 Felder für Vorbesitzer in der Zulassung II vorzusehen - im alten "Schein" gab es 6 Plätze), davon eine Frau. Laufleistung 146Tkm. Zahnriemen, glaube ich, gemacht 2018 bei 100Tkm (überprüf ich nochmal). Wie ist hier das Intervall: 120Tkm oder 6 Jahre? Das wäre ein wichtiger Punkt…

Zu vorigen Reparaturen kann der Verkäufer leider nicht viel sagen. Es ist ein Händler, der das Auto zwar auf sich zugelassen hat, es aber noch nicht lange besitzt. Bei welcher Laufleistung ist bei Twingo 1, Eurer Erfahrung nach in etwa die Kupplung fällig? Ein Langstreckenfahrzeug war der jedenfalls eher nicht - lief wohl immer in Berlin

Dann gibt es eine etwas widersprüchliche Info zum Motor: Es soll ein 16V sein, hat aber - angeblich - nur 60PS. So die Angabe in der Anzeige - die Angaben in den Papieren muss ich noch checken. Wenn es der "D4F 708" ist, müsste die Karre ja eigentlich 75PS haben.  Bei Wikipedia las ich, dass es ab 2004 noch einen "D4F 02/704" mit dann auch nur 60PS gab, aber das passt vom BJ nicht. Wo am Motor finde ich die Motorkennung und ist sie auch irgendwo in der Fahrgestellnummer enthalten? Das wäre eine wichtige Info für mich. 

Zum Preis: Der soll 1.700€ kosten. Das ist zwar absolut gesehen nicht viel Geld für eine fahrendes Auto, aber beim Twingo 1 doch im oberen Bereich. Gesetzt den Fall, dass er so gut ist, wie er auf den ersten Blick wirkt bzw. beschrieben ist: Wie sollte man in die Verhandlung einsteigen und wo am Ende in etwa landen? 

Freu mich auf Eure Kommentare!
Marc
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Zahnriemenwechsel machen wenn eines der Kriterien erreicht ist, meist sind das die 6 Jahre.
Der D4F ist aber Riementechnisch nicht so kritisch wie der D4F.
Den D4F mit 60PS gab es imho nur zusammen mit Quickshift.
2002 ist sowieso noch der alte D4F mit versteckter Drosselklappe.
Zeig mal Bilder.
1.700€ ist eine ganze Menge für einen 22 Jahre alten Kleinwagen, da muss absolut alles stimmen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#3
So, das war es schon. Hab ihn nicht genommen. 
  • Zahnriemen wär fällig gewesen: 2018 war letzter Tausch 
  • Es war gar kein 16 Ventiler. 60PS stimmte schon. 
  • Verkäufer war Händler aber wollte Privat verkaufen. 
  • War sonst zwar in Ordnung und ich habe 1.200 geboten. Daraufhin wollte Verkäufer nicht einmal verhandeln. 
Dann nicht. Bleibe Euch auf jeden Fall erhalten und werde hier vllt. noch das ein oder andere Auto vorstellen. 

Und wo ist wir gerade dabei sind: Überdurchschnittlich gute Twingo 1 gerne anbieten! Der Zustand ist wichtiger, als der Preis. Freu mich auf weiteren Austausch hier. 
A plusse! 
Marc
Zitieren
Es bedanken sich:
#4
richtige Entscheidung, war zu teuer. Ich sage mal max. 500 Euro bis drei Monate Rest-TÜV und max. 1000 mit neuem TÜV. Es werden zwar deutlich weniger C06 aber es sind immer noch viele im Angebot bei Kleinanziegen und mobile.
Zitieren
Es bedanken sich:
#5
Genau: Das Angebot ist erstaunlich groß. Die Herausforderung besteht eher im intelligenten Vorsortieren der Angebote um nicht zu viele umsonst zu besichtigen.

Sagtemal, ab wann gab es den verzinkten Fahrschemel? Und stimmt es, dass ab 1998 das Problem mit den brechenden Federbeinen behoben war? Mit den Angaben könnte ich das Baujahr-Intervall in dem ich suche etwas reduzieren.

Wie sieht es eigentlich mit der Kupplung aus? Bei einem Twingo, der schon eher im Stadtverkehr unterwegs war: bei welcher Laufleistung dürfte die fällig sein und wie hoch ist der Aufwand die zu tauschen? (gern auch in Werkstatt Kosten ausgedrückt)

Zahnriemen soll mit um die 300 - 380€ bei einer durchschnittlich kalkulierenden Werkstatt zu Buche schlagen - kommt das in etwa hin?
Zitieren
Es bedanken sich:
#6
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/r...8-216-3515

Das ist er übrigens. Nach unserer ernüchternden Besichtigung hat der Verkäufer ihn gleich 200€ runter gesetzt. Ich musste ihm erklären, dass es sich nicht um einen 16V handelt. Und dass der 2018er Zahnriemen trotz der seitdem nur 25.000 gefahrenen Kilometern nun wieder fällig ist, hat ihn (angeblich) auch überrascht.
Zitieren
Es bedanken sich:
#7
Federn brechen immer, hat nichts mit dem Bj. zu tun.

Brechende Federbeine kenne ich nicht. Durchbrechende Federdome gab es bei den ersten Bj durch Rost. Rost auch bei Bj 98 und 99 ein echtes Problem. Kauf kein Auto aus den Bj. vor 2000!

Der Verzinkte Fahrschemel müsste so 2001 oder 2002 gekommen sein, weiß ich gerade nicht genau, wird sicher noch jemand posten. Kauf am besten einen Wagen jünger als 2002.

Kupplung ist dahängig von der Fahrweise, kann man nicht allgemein sagen, wie lange die hält - normalerweise ewig. Ich meinem schwarzen C06 mit 207000 km und durchrutschender Kupplung gekauft. Habe es selbst getauscht Kosten für den kupplungssatz sind 63 Euro. In der Werkstatt vermutlich 600 Euro oder mehr. Keine Ahnung, was die da an Zeit benötigen, ich habe zwei Nachmittage gebraucht (in der Einfahrt ohne Hebebühne und ohne Getriebeheber oder Motorkran

Zahnriemen haben wir hier erst diskutiert, geht wohl eher Richrtung 600 - 700 Euro in der Werkstatt. Wenn du es selber machst kostet der Zahnriemensatz mit Wapu, Spannrolle und neuem Lima.riemen so um die 100 Euro.
Zitieren
Es bedanken sich: MarcM , heingumpel
#8
(19.06.2024, 15:44)Sid Ahmed Quid Taya schrieb: Federn brechen immer, hat nichts mit dem Bj. zu tun.
Brechende Federbeine kenne ich nicht.
Sorry - da hatte ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte das Problem der brechenden Federn, von dem ich glaubte gelesen zu haben, dass es ab einem bestimmten Bj. durch den Einsatz von besseren behoben wurde.
Zitat:Durchbrechende Federdome gab es bei den ersten Bj durch Rost. Rost auch bei Bj 98 und 99 ein echtes Problem. Kauf kein Auto aus den Bj. vor 2000! Der Verzinkte Fahrschemel müsste so 2001 oder 2002 gekommen sein, weiß ich gerade nicht genau, wird sicher noch jemand posten. Kauf am besten einen Wagen jünger als 2002.
Das ist doch schon mal ein Tipp. Dann wäre mein Suchintervall 2002 - 2007
Zitat:Kupplung ist dahängig von der Fahrweise, kann man nicht allgemein sagen, wie lange die hält - normalerweise ewig.
Auch gut zu wissen. Falls ich in Berlin kaufe, wird es halt einer mit Stadtverkehr - da ist die Kupplung naturgemäß stärker belastet
Zitat:Ich meinem schwarzen C06 mit 207000 km und durchrutschender Kupplung gekauft. Habe es selbst getauscht Kosten für den kupplungssatz sind 63 Euro. In der Werkstatt vermutlich 600 Euro oder mehr. Keine Ahnung, was die da an Zeit benötigen, ich habe zwei Nachmittage gebraucht (in der Einfahrt ohne Hebebühne und ohne Getriebeheber oder Motorkran)
Das klingt auch Richtung min. 500€ in der Werkstatt. Ich schraube zwar auch selbst, aber der Schwede, die Französin und der Brite verschlingen bereits mein Schraub-Zeit-Kontingent. Der Twingo ist eher für Madame und Ihre Tochter und sollte mit einem Minimum an Zuwendung auskommen
Zitat:Zahnriemen haben wir hier erst diskutiert, geht wohl eher Richrtung 600 - 700 Euro in der Werkstatt. Wenn du es selber machst kostet der Zahnriemensatz mit Wapu, Spannrolle und neuem Lima.riemen so um die 100 Euro.
Auch interessant. Dann hab ich einen guten Überblick. Danke!
Zitieren
Es bedanken sich:
#9
Ja, Zahnriemenkosten (mit Wasserpumpe) scheinen sich in der Werkstatt erhöht zu haben. Hatte bei meinem letzten Tausch unter 400,- bezahlt, aktuell sagt die Werkstatt was von über 500,-.

Vollverzinkung untendrunter gibt es ab der Version 1.3, also dem zweiten Facelift beim Twingo 1. Die macht wirklich DEN Unterschied bei den Einser-Versionen!
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Suche Kaufberatung Twingo C06 Automatik Zucker 13 5.858 01.05.2025, 18:51
Letzter Beitrag: John David
  Fragen und Kaufberatung independentchief 10 2.869 03.02.2025, 17:55
Letzter Beitrag: Werni
  Kaufberatung zu Twingo C06 als Liebhaberfahrzeug Jag_Willi 15 9.778 12.08.2022, 06:23
Letzter Beitrag: handyfranky
ZTwingo2 Kaufberatung Twingo 2 RS Bj 2008 Hustinettenbär 15 17.185 13.02.2022, 15:07
Letzter Beitrag: Theloo
ZZTwingo1 Kaufberatung Twingo MasterOfDesaster 46 21.066 04.03.2021, 06:01
Letzter Beitrag: handyfranky
ZTwingo2 Kaufberatung 1.2 TCE Gordini bubele 36 37.564 14.11.2016, 14:35
Letzter Beitrag: onkel-howdy
  Kaufberatung RS Rik11 28 25.760 09.08.2016, 19:23
Letzter Beitrag: Rik11
  Kaufberatung GT ivo79 10 12.630 01.08.2015, 11:05
Letzter Beitrag: Jenss

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste