Hallo zusammen,
Ich bin in einer blöden Situation: Ich bin plötzlich mit meinem Auto an der Ampel bei laufendem Motor liegen geblieben (Auto ist ausgegangen und nicht mehr angesprungen) und ich sowie der Mann vom ADAC hatten zunächst vermutet, dass der Keilriemen, der am Tag zuvor getauscht worden ist, das Problem sein könnte. Also hab ich das Auto zu der Werkstatt schleppen lassen, die den Wechsel durchgeführt hatten. Die sagten mir nach einigem Hin und Her, dass der Keilriemen in Ordnung und noch drauf sei, vermuteten zunächst, dass die Batterie hinüber ist und jetzt wird die Lichtmaschine verdächtigt. Auf die Frage, wie hoch die Kosten wären, meinten sie, dass allein die LiMa 400-550€ kosten würde, über die Kosten zum Einbau könnten sie mir noch keine Angaben machen, da sie nicht wüssten, wie lange das dauern wird. Ich hatte jetzt angeboten, die LiMa im Internet zu bestellen, um wenigstens etwas Geld zu sparen, da sie dort viel günstiger sind (zB bei kfzteile24) und die Werkstatt baut sie ein. Nun stehe ich aber vor folgendem Problem: Selbst wenn ich die genauen Daten aus dem Fahrzeugschein dort eingebe, werden mir vier verschiedene LiMa-Modelle angezeigt: Entweder 12 oder 14 V und 90 oder 120 A. Ich habe keine Ahnung, welche verbaut ist. Das Renault-Autohaus konnte mir auch nicht weiterhelfen, da sie auch keine Daten dazu hätten. An das Typenschild auf der noch eingebauten Lichtmaschine kommt man nicht ran. Nun also meine Frage: Kann man irgendwie rauskriegen, welche Daten die LiMa hat? Es kann doch nicht sein, dass bei baujahrgleichen Twingos unterschiedliche Geräte verbaut werden, oder?? Mir gehen echt die Ideen aus.
Über jede Hilfe bin ich dankbar!
Hier nochmal die Daten:
RENAULT TWINGO III (BCM_, BCA_), 999 cm3, 69 PS, 51 kW, Baujahr 2017
Ich bin in einer blöden Situation: Ich bin plötzlich mit meinem Auto an der Ampel bei laufendem Motor liegen geblieben (Auto ist ausgegangen und nicht mehr angesprungen) und ich sowie der Mann vom ADAC hatten zunächst vermutet, dass der Keilriemen, der am Tag zuvor getauscht worden ist, das Problem sein könnte. Also hab ich das Auto zu der Werkstatt schleppen lassen, die den Wechsel durchgeführt hatten. Die sagten mir nach einigem Hin und Her, dass der Keilriemen in Ordnung und noch drauf sei, vermuteten zunächst, dass die Batterie hinüber ist und jetzt wird die Lichtmaschine verdächtigt. Auf die Frage, wie hoch die Kosten wären, meinten sie, dass allein die LiMa 400-550€ kosten würde, über die Kosten zum Einbau könnten sie mir noch keine Angaben machen, da sie nicht wüssten, wie lange das dauern wird. Ich hatte jetzt angeboten, die LiMa im Internet zu bestellen, um wenigstens etwas Geld zu sparen, da sie dort viel günstiger sind (zB bei kfzteile24) und die Werkstatt baut sie ein. Nun stehe ich aber vor folgendem Problem: Selbst wenn ich die genauen Daten aus dem Fahrzeugschein dort eingebe, werden mir vier verschiedene LiMa-Modelle angezeigt: Entweder 12 oder 14 V und 90 oder 120 A. Ich habe keine Ahnung, welche verbaut ist. Das Renault-Autohaus konnte mir auch nicht weiterhelfen, da sie auch keine Daten dazu hätten. An das Typenschild auf der noch eingebauten Lichtmaschine kommt man nicht ran. Nun also meine Frage: Kann man irgendwie rauskriegen, welche Daten die LiMa hat? Es kann doch nicht sein, dass bei baujahrgleichen Twingos unterschiedliche Geräte verbaut werden, oder?? Mir gehen echt die Ideen aus.
Über jede Hilfe bin ich dankbar!
Hier nochmal die Daten:
RENAULT TWINGO III (BCM_, BCA_), 999 cm3, 69 PS, 51 kW, Baujahr 2017