...n Haubenzug mit grauem Griff (vom 99er) hätte ich über... haste eins von den runden Aufklebern über ?
94er Phase 1 "der kleine Italiener"
|
05.05.2024, 20:24
Lange nicht mehr reingeschaut, aber da es wieder Neuigkeiten gibt, halte ich den Thread auch mal auf den aktuellen Stand.
Einen passenden Haubenzug hab ich mittlerweile auch gefunden, nur noch nicht verbaut. ![]() Zur vorherigen Diskussion bezüglich des Karosserieschweißens: Wenn man eine Punktschweißzange hat, dann ist das natürlich ein großer Vorteil und ermöglicht deutlich saubereres Arbeiten als ohne - hätte ich auch gerne, aber ist mir zu kostenintensiv, da das ganze mittlerweile nur noch ein Hobby ist. Trotzdem sehe ich das, mit dem stumpf Einschweißen komplett anders. Überall da, wo ab Werk keine Schweißnaht war, sondern durch einen Teilersatz nun ein Blech herausgetrennt und ersetzt wird, wird auf Stoß geschweißt. Das lernt man so in der Karosseriebauerlehre, das steht so in Reparaturleitfäden namhafter Fahrzeughersteller und ist einfach auch die sauberste Methode, um Reparaturbleche einzusetzen, wenn man sein Handwerk beherrscht. Ich hab schon unzählige schlechte Karosseriearbeiten gesehen, die alle gerissen oder unterrostet sind und fast alle waren eingepunktete Bleche, deren Schweißpunkte nicht gehalten haben, oder sich doch irgendwo Feuchtigkeit dazwischen gezogen hat. Wie dem auch sei, viele Wege führen nach Rom und jeder soll machen wie er es möchte. und nun zum eigentlichen Thema. Der Twingo war nun nach ein paar Monaten auf der Straße und durfte nun wieder für ein paar Wochen in die Werkstatt. Zum einen bin ich an ein Faltdach samt Himmel gekommen, also einmal tief durchatmen und durch mit der Stichsäge. ![]() Bilder vom eingebauten Dach gibt's noch nicht, dafür gings dann erstmal am anderen Ende des Twingos weiter. Da der Vorderachsträger nicht mehr so frisch war und getauscht werden musste und so Stellen frei werden, an die man so schnell nicht mehr ran kommt, hab ich doch mal genauer hin geschaut und bin natürlich auf etwas Rost gestoßen. ![]() ![]() Da sowieso alles raus musste, kamen auch gleich komplette Federbeine, Querlenker, Spurstangen und Bremsen neu. Der neue KTL beschichtete Achsträger wurde zusätzlich mit 2K Epoxidgrundierung und Chassislack lackiert. ![]() ![]() und wenn das Auto schon auf der Bühne ist, kann man auch gleich den kompletten Unterboden reinigen und mit transparenten Wachs versiegeln, sowie die letzten Ecken mit Hohlraumfett konservieren. Und da dafür, die Hitzeschutzbleche ab müssen, kann man diese auch gleich entrosten und neu lackieren. ![]() ![]() Hinten habs natürlich auch gleich neue Federn, Dämpfer und Domlager und dort hab ich tatsächlich auch keinen Rost entdeckt! Jetzt fehlt noch die Achsvermessung und der Einbau des neuen Haubenzugs, sowie Türgriffe und dann steht dem Kleinen nichts mehr im Wege für seinen 30. Geburtstag in 2 Wochen. ![]() Es bedanken sich: handyfranky , Sid Ahmed Quid Taya , heingumpel , cafebleu
Achsträger wurde zusätzlich mit 2K Epoxidgrundierung und Chassislack lackiert.
Ja, vollkommen richtig und würde ich beim nächsten Achsschemel auch so machen, die Erkenntnis kam bei mir leider zu spät.
06.05.2024, 18:35
Der rostet doch von innen durch.
Jedenfalls mein Phase1.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Es bedanken sich: handyfranky , heingumpel
07.05.2024, 05:56
So isses, weil die Dinger mit der Sprühpistole lackiert werden u nicht getaucht werden. Ich hab damals für meinen 98er nen gebrauchten verzinkten gekauft.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
07.05.2024, 10:51
(07.05.2024, 05:56)handyfranky schrieb: So isses, weil die Dinger mit der Sprühpistole lackiert werden u nicht getaucht werden. Ich hab damals für meinen 98er nen gebrauchten verzinkten gekauft. Der neue KTL beschichtete Achsträger wurde zusätzlich mit 2K Epoxidgrundierung und Chassislack lackiert. Wie genau macht man Kathodische TauchbadLackierung mit der Spritzpistole? ![]()
26.06.2024, 05:36
Also mein verwendeter Achsträger war von innen, sowie außen KTL beschichtet
![]() Wie dem auch sei, der Twingo hat vor gut 4 Wochen die Hauptuntersuchung erfolgreich bestanden und ebenso das Oldtimergutachten nach §23! Auch wenn ich ihn gerne mit einem H auf dem Kennzeichen fahren würde, macht es bei meinem aktuellen Fuhrpark wenig Sinn, da es einfach das günstigste Fahrzeug ohne H ist und ich ihn somit als Alltagsfahrzeug bei den Oldtimerversicherungen der anderen Fahrzeuge gemeldet habe. Aber nun heißt es erstmal: Fahren!! Kleinigkeiten gibts natürlich immer noch zu tun und wirds vermutlich auch immer geben (ich finde immer etwas ![]() ![]() ![]() Es bedanken sich: heingumpel , Sid Ahmed Quid Taya
26.06.2024, 07:49
Wo gibt es die Aufkleber?
27.06.2024, 20:23
Die Aufkleber gab es 1993 zur Präsentation des Twingo bei den Renault Händlern. Ich hatte das Glück, alle 4 Ausführungen beim Fahrzeugkauf samt Prospekt mit dazu zu bekommen.
Da ich jetzt schon ein paar Mal nach den Aufklebern gefragt wurde, spiele ich mit dem Gedanken diese bei Gelegenheit mal nach zu fertigen. Also falls Interesse besteht, gerne melden, dann halte ich euch auf dem Laufenden. ![]() Es bedanken sich: heingumpel
27.06.2024, 21:22
Da mir diese Aufkleber selbst auch so gut gefallen, habe ich die bereits vor einer Weile mühselig in allen Farben exakt nachgefertigt. Die Dateien habe ich alle noch und da hier anscheinend Interesse besteht, würde ich die mal zur Verfügung stellen.
HIER ist der Beitrag dazu. Es bedanken sich: Outremer , Broadcasttechniker , IMazub , Sid Ahmed Quid Taya , heingumpel
28.06.2024, 05:35
Ich wollte grad sagen, digital würde mir vollkommen reichen, da ich meine Twingo nicht (wieder) mit Stickern zutackern möchte
![]() Es bedanken sich: handyfranky
28.06.2024, 09:30
@Eleske schau mal bei Kleinanzeigen, da sind ein paar davon drin
28.06.2024, 09:37
Hab grad geschaut, nur 2 von den gelben sind für 19€ drin, mehr konnte ich nicht finden.
30.06.2024, 09:15
@Outremer
Tolle Instandsetzung, als gelernter Karosseriebauer haste da natürlich echt einen Vorteil. Geb ich Dir recht mit der H-Zulassung, für einen Twingo C06 finanziell teurer wie den ohne H-Kennzeichen zu fahren. Schade, daß Du da nachträglich ein Faltdach eingebaut hast, da gerade hierzulande die Twingos ohne Faltdach wesentlich seltener sind, aber jeder wie er mag. Gruß Jan |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Milkas 94er Elia Twingo | Milka82 | 43 | 58.261 |
15.07.2014, 08:14 Letzter Beitrag: Milka82 |
|
Mein 94er Galaxy, lohnt der Aufbau?! | Antek | 10 | 10.074 |
05.03.2008, 15:25 Letzter Beitrag: Antek |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste