Beiträge: 33.109
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Dann kann ich dir nicht helfen.
HTML Code, alt-codes
Google ist dein Freund
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 16
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
Den Deckel kann man doch nur sprengen, wenn man den Öleinfüller zu lässt. Und dann hat man es auch nicht anders verdient... Naja, ich beobachte mal die Pfützenbildung unterm Auto. Vielleicht wirds ja auch so besser.
Beiträge: 33.109
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
22.02.2019, 14:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.02.2019, 14:52 von Broadcasttechniker.)
Nein.
Schau dir doch bitte beim Blechteil den Aufbau an.
Du sprengst die Beruhigungskammer wenn das Labyrinth dicht ist.
Durch das kleine Röhrchen kannst du selbst bei geschlossenem Öleinfüller das Kurbelgehäuse nicht mit Überdruck versorgen weil es aus der größeren Entlüftung in den Gummikrümmer zischt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 16
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
OK, klingt logisch. Vielleicht muß ichs doch zerlegen oder ne alternative Entlüftung basteln. Ich werde weiter berichten. Danke auf jeden Fall.
Beiträge: 2.505
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Am Ventildeckelabschrauben führt kein Weg vorbei. Dann aber neue Dichtung.
Die Kammern, wo das Öl abtropft, werden auch verschlammt sein.
Blow by Gase finden sonst mit Gewalt einen Weg,siehe Öleinfüller,drückt aber auch aus Lagern.
Beiträge: 16
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
Danke für die Tipps. Kurzes Update: Gestern an der Tanke vorsichtig mit Druckluft reingeblasen. Die Luft ging durch und kam brav aus dem Öleinfüller wieder raus. Blöd und gut zugleich. Vielleicht wars ja nur eine leicht lösbare Verschlammung. Meine Theorie ist ja, dass beim fahren zwar Öl rausgedrückt wird, es aber (nicht schnell genug) wieder zurückläuft, sich im 180°-Bogen ansammelt und dann langsam in die Drosselklappe, die Ansaugbrücke und eben überall hin- und rausläuft. Werde es weiter beobachten und berichten.
Beiträge: 16
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
Abschlußbericht:
Folgende Maßnahmen führten zum Erfolg:
1. Ventildeckelentlüftung mit Druckluft durchgepustet.
2. Motorspülung für 300KM mitlaufen lassen.
3. Ölwechsel gemacht (10W40).
- Jetzt war kein Öl mehr im Ansaugtrakt, stattdessen mehr Ölaustritt an der ZKD -
4. "Öl-Verlust-Stop" zugegeben und 400KM gefahren.
Bis auf ein leichtes "schwitzen" ist jetzt alles dicht und die Motordrehzahl schwankt auch nicht mehr.
Vermutung:
Vorbesitzer seit 50.000KM keinen Ölwechsel mehr gemacht und evtl. zu Abdichtung irgend eine zähe Pampe zugegeben die die Entlüftung verstopft hat. Durch "reinigen" des Systems trat das Problem der ZDK vermehrt zu Tage (Alterung). "Öl-Verlust-Stop" die Dichtung wieder weich gemacht -> dicht.
Mal sehen wie lange das so bleibt.